Aus der NJW
Grau­zo­nen der Rechts­beu­gung

Vor we­ni­gen Wo­chen wurde ein Amts­rich­ter vom LG Er­furt gem. § 339 StGB zu einer Frei­heits­stra­fe von zwei Jah­ren auf Be­wäh­rung ver­ur­teilt. Ihm wurde vor­ge­wor­fen, seine Zu­stän­dig­keit als Fa­mi­li­en­rich­ter ma­ni­pu­liert zu haben, um eine pan­de­mie­be­ding­te ­Maskenpflicht von Schul­kin­dern rich­ter­lich zu un­ter­bin­den.

Mehr lesen
NJW-Editorial
Die Ter­mi­ne der 39. Ka­len­der­wo­che

Bis­lang kann der leib­li­che Vater eines Kin­des den Sta­tus des recht­li­chen Papas nicht an­fech­ten, wenn Letz­te­rer eine so­zia­le Bin­dung an den Spröss­ling hat. Das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt prüft, ob das so blei­ben darf. Vor dem Bun­des­ge­richts­hof geht es um eine Preis­än­de­rungs­klau­sel in Fern­wär­me­lie­fe­rungs­ver­trä­gen. Der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof be­ant­wor­tet des­sen Frage, ob ein Rück­ga­be­recht von Kun­den al­lein von deren Zu­frie­den­heit ab­hän­gen darf. Und das Bun­des­so­zi­al­ge­richt un­ter­sucht die Rechts­be­helfs­be­leh­rung eines Job­cen­ters ohne Hin­weis auf die Mög­lich­keit, einen Wi­der­spruch di­gi­tal ein­zu­le­gen.

Mehr lesen
Agenda
Tod durch Co­ro­na als Ar­beits­un­fall

Ver­si­cher­te, die sich im Rah­men einer Fahr­ge­mein­schaft im Jahre 2020 an Co­ro­na an­ste­cken, kön­nen nach An­sicht des SG Duis­burg einen Ar­beits­un­fall er­lei­den.

Mehr lesen
Urteilsanalyse
SM_urteil_CR_FM2_adobe
Hin­weis- und Warn­pflicht eines Rechts­be­ra­ters bei mög­li­chem In­sol­venz­grund

Die Hin­weis- und Warn­pflicht des Rechts­be­ra­ters bei mög­li­chem In­sol­venz­grund kann nach einem Ur­teil des BGH Dritt­schutz für den Ge­schäfts­lei­ter der ju­ris­ti­schen Per­son oder Ge­sell­schaft ohne Rechts­per­sön­lich­keit ent­fal­ten.

Mehr lesen
Urteilsanalyse
SM_urteil_CR_FM2_adobe
Keine Ei­gen­be­darfs­kün­di­gung bei wei­te­ren, fast iden­ti­schen frei­en Miet­woh­nun­gen im glei­chen Haus

Sind un­strei­tig in einem Wohn­haus noch wei­te­re freie Miet­woh­nun­gen mit ähn­li­cher Aus­stat­tung vor­han­de­nen, kön­nen diese ohne wei­te­res den Ei­gen­be­darf be­frie­di­gen, was - so das AG Gör­litz - die Un­lau­ter­keit einer Räu­mung wegen Ei­gen­be­darfs be­legt.

Mehr lesen
Urteilsanalyse
SM_urteil_CR_FM2_adobe
Was lange währt – und wird es gut?

Das Bun­des­jus­tiz­mi­nis­te­ri­um hat be­gon­nen, not­wen­di­ge Re­for­men im Fa­mi­li­en­recht an­zu­pa­cken, schreibt Rechts­an­wäl­tin Dr. Kers­tin Niet­ham­mer-Jür­gens in un­se­rem Edi­to­ri­al. Doch fin­det sie: Viel­leicht wäre es sinn­voll – auch im Hin­blick auf des­sen Mo­ti­va­ti­on im  Eck­punk­te­pa­pier zur Gleich­stel­lung nicht­ehe­li­cher und ehe­li­cher be­treu­en­der El­tern beim Be­treu­ungs­un­ter­halt –, end­lich dar­über nach­zu­den­ken, dass Deutsch­land einen ge­setz­li­chen Gü­ter­stand für nicht­ver­hei­ra­te­te Paare braucht.

Mehr lesen
NJW-Editorial
Die Ter­mi­ne der 38. Ka­len­der­wo­che

Mo­tor­rad-Fans oder or­ga­ni­sier­te Kri­mi­nel­le? Das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt prüft ein Ver­bot der Ro­cker-Grup­pie­rung „Ban­di­dos Mo­tor­cy­cle Club Fe­de­ra­ti­on West Cen­tral“. Die Zu­satz­ver­sor­gung für Be­schäf­tig­te im öf­fent­li­chen Dienst steht (wie­der ein­mal) auf dem Prüf­stand des Bun­des­ge­richts­hofs. Wie recht­zei­tig Kran­ke sich ein neues At­test vom Arzt für ihren Ar­beit­ge­ber be­sor­gen müs­sen, ent­schei­det das Bun­des­so­zi­al­ge­richt. Und Fa­mi­li­en­recht­ler tref­fen sich zu ihrem Jah­res­kon­gress.

Mehr lesen
Agenda
Mit­tä­ter­schaft der "Ab­ho­ler" bei Be­trugs­ta­ten nach dem modus ope­ran­di "Fal­scher Po­li­zei­be­am­ter"

Re­gel­mä­ßig sind nach An­sicht des BGH die „Ab­ho­ler“ bei Be­trugs­ta­ten nach dem modus ope­ran­di „Fal­scher Po­li­zei­be­am­ter“ recht­lich als Mit­tä­ter im Sinne des § 25 Abs. 2 StGB ein­zu­stu­fen.

Mehr lesen
Urteilsanalyse
SM_urteil_CR_FM2_adobe
Grund­sät­ze zur "dem­nächst"-Zu­stel­lung

Ver­zö­ge­run­gen im Zu­stel­lungs­ver­fah­ren, die durch eine feh­ler­haf­te Sach­be­hand­lung des Ge­richts ver­ur­sacht sind, sind dem Zu­stel­lungs­be­trei­ber nicht zu­zu­rech­nen; das gilt - so der BGH - auch dann, wenn der feh­ler­haf­ten Sach­be­hand­lung des Ge­richts eine der Par­tei zu­zu­rech­nen­de Ver­zö­ge­rung (hier: feh­ler­haf­te An­ga­be der Zu­stell­an­schrift) vor­aus­ge­gan­gen ist.

Mehr lesen
Urteilsanalyse
SM_urteil_CR_FM2_adobe
Frist­lo­se Kün­di­gung wegen Äu­ße­run­gen in einer Chat-Grup­pe

Ein Ar­beit­neh­mer, der sich in einer aus sie­ben Mit­glie­dern be­stehen­den pri­va­ten Chat-Grup­pe in stark be­lei­di­gen­der, ras­sis­ti­scher, se­xis­ti­scher und zu Ge­walt auf­sta­cheln­der Weise über Vor­ge­setz­te und an­de­re Kol­le­gen äu­ßert, kann sich - so das BAG - gegen eine dies zum An­lass neh­men­de au­ßer­or­dent­li­che Kün­di­gung sei­nes Ar­beits­ver­hält­nis­ses nur im Aus­nah­me­fall auf eine be­rech­tig­te Ver­trau­lich­keits­er­war­tung be­ru­fen.

Mehr lesen
Urteilsanalyse
SM_urteil_CR_FM2_adobe
Ver­fah­rens­kos­ten­hil­fe in einer Ehe­sa­che auch für au­ßer­ge­richt­lich ge­schlos­se­nen Ver­gleich über Fol­ge­sa­chen

Die Be­wil­li­gung von Ver­fah­rens­kos­ten­hil­fe in einer Ehe­sa­che er­streckt sich nach einem Be­schluss des OLG Ol­den­burg auch auf au­ßer­ge­richt­lich ge­schlos­se­ne Ver­glei­che über Fol­ge­sa­chen nach § 48 Abs. 3 RVG.

Mehr lesen
Urteilsanalyse
SM_urteil_CR_FM2_adobe
Com­mer­ci­al Courts und der BGH

Die Bun­des­re­gie­rung will den Län­dern die Er­rich­tung von Com­mer­ci­al Courts er­mög­li­chen. Dies soll einen gleich­wer­ti­gen Wett­be­werb zwi­schen der Jus­tiz und der Schieds­ge­richts­bar­keit er­mög­li­chen, wobei ab einem Streit­wert von 1 Mio. Euro die Re­vi­si­on zum BGH un­ein­ge­schränkt offen sein soll. Da­durch wird die staat­li­che Ge­richts­bar­keit ins­ge­samt ge­stärkt und ein wich­ti­ger Bei­trag zur Mo­der­ni­sie­rung der Jus­tiz ge­leis­tet.

Mehr lesen
NJW-Editorial
Die Ter­mi­ne der 37. Ka­len­der­wo­che

Wie lange darf sich eine Ab­schlepp­fir­ma wei­gern, ein Fahr­zeug her­aus­zu­rü­cken, um ihre Be­zah­lung zu er­zwin­gen? Ein teu­rer Park­ver­bots­fall für den BGH. Au­ßer­dem: Eine frü­he­re Pro­fes­so­rin auf Zeit kämpft um einen un­be­fris­te­ten Lehr­stuhl. Und die Fans einer di­gi­ta­len Jus­tiz tref­fen sich zum EDV-Ge­richts­tag.

Mehr lesen
Agenda
Ärzt­li­che Auf­klä­rungs­pflicht bei Covid-19-Imp­fun­gen mit einem mRNA-Impf­stoff

Ob­wohl es sich bei den Covid-19-Imp­fun­gen wegen der Ver­ab­rei­chung eines neu­ar­ti­gen mRNA-Impf­stoff nicht um eine Rou­ti­neimp­fung im Sinne der Recht­spre­chung han­delt, sind die Grund­sät­ze des BGH zu den sog. Rou­ti­neimp­fun­gen nach einem Ur­teil des LG Heil­bronn über­trag­bar.

Mehr lesen
Urteilsanalyse
SM_urteil_CR_FM2_adobe
An­spruch auf bar­rie­re­frei­es Ver­wal­tungs­ver­fah­ren

Blin­de und seh­be­hin­der­te Men­schen haben - so das SG Ham­burg - ge­gen­über dem Job­cen­ter An­spruch auf elek­tro­ni­sche Über­sen­dung der ma­ß­geb­li­chen Do­ku­men­te, d.h. An­trä­ge, Hin­weis­blät­ter, Ver­wal­tungs­ak­te und Wi­der­spruchs­be­schei­de, und zwar nach ent­spre­chen­der Ein­wil­li­gung des Be­trof­fe­nen auch durch un­ver­schlüs­sel­te E-Mail.

Mehr lesen
Urteilsanalyse
SM_urteil_CR_FM2_adobe
Keine Er­tei­lung einer Aus­fer­ti­gung der Voll­machts­ur­kun­de durch Notar beim Wi­der­ruf der Vor­sor­ge­voll­macht durch Be­treu­er

Haben die nach § 51 Abs. 1 Be­urkG Be­rech­tig­ten ge­gen­über dem Notar eine an­de­re Be­stim­mung hin­sicht­lich der Er­tei­lung von Aus­fer­ti­gun­gen ge­trof­fen, er­ge­ben sich In­halt und Um­fang der Amts­pflich­ten des No­tars bei der Prü­fung des Rechts eines Drit­ten auf Er­tei­lung einer Aus­fer­ti­gung aus die­ser Wei­sung.

Mehr lesen
Urteilsanalyse
SM_urteil_CR_FM2_adobe
Bo­ni­täts­nach­weis für Dritt­mit­tel bei In­sol­venz­plan

Ur­kun­den, wel­che die Bo­ni­tät eines Dritt­mit­tel­ge­bers be­le­gen, ge­hö­ren nach An­sicht des BGH nicht zu den An­la­gen, wel­che dem In­sol­venz­plan not­wen­dig bei­zu­fü­gen sind.

Mehr lesen
Urteilsanalyse
SM_urteil_CR_FM2_adobe
Kein ge­mein­sa­mer Haus­halt i.S.d. § 563 BGB, wenn Mie­ter end­gül­tig in Pfle­ge­heim ge­zo­gen ist

Ein ge­mein­sam mit dem Mie­ter ge­führ­ter Haus­halt i.S.d. § 563 Abs. 2 Satz 1 BGB be­steht nach dem LG Ber­lin nicht mehr, wenn sich der Mie­ter zum Zeit­punkt sei­nes Ab­le­bens be­reits seit ge­rau­mer Zeit in einer Pfle­ge­ein­rich­tung auf­ge­hal­ten hat, ohne dass noch die me­di­zi­nisch be­gründ­ba­re Er­war­tung einer Bes­se­rung oder gar Hei­lung und einer Rück­kehr des Mie­ters in die Miet­sa­che be­stan­den hätte.

Mehr lesen
Urteilsanalyse
SM_urteil_CR_FM2_adobe
Di­gi­ta­le Ge­richts­öf­fent­lich­keit?

Die Di­gi­ta­li­sie­rung bringt eine grund­le­gen­de Trans­for­ma­ti­on des Rechts­we­sens mit sich. Die De­bat­te um das Selbst­ver­ständ­nis und die kon­kre­te Aus­ge­stal­tung der Jus­tiz im di­gi­ta­len Zeit­al­ter ist hier­zu­lan­de in vol­lem Gange. Spe­zi­ell der Grund­satz der Öf­fent­lich­keit scheint in Deutsch­land für viele frei­lich un­trenn­bar ver­bun­den mit der ana­lo­gen Welt.

Mehr lesen
NJW-Editorial
Die Ter­mi­ne der 36. Ka­len­der­wo­che

Die Staats­kne­te für El­tern ist mehr­fach aus­ge­wei­tet wor­den, um Paa­ren den frü­hen Wie­der­ein­stieg in den Job zu er­leich­tern. Das Bun­des­so­zi­al­ge­richt be­fasst sich nun mit "El­tern­geld Plus" und dem "Part­ner­schafts­bo­nus" in einem Fall, in dem der Part­ner wegen Krank­heit nicht ar­bei­ten konn­te. Und vor dem Bun­des­fi­nanz­hof geht es um einen Steu­er­bür­ger, der den Da­ten­schutz als Tor­pe­do gegen das Fi­nanz­amt ein­set­zen will.

Mehr lesen
Agenda