CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex
Menü

News & Beiträge

  • Umgekehrte Betriebsaufspaltung und erweiterte Grundstückskürzung

    Dr. Lars Lüdemann und Dr. Sebastian Sieber

     

    Der BFH hat mit Urteil vom 22.2.2024 (III R 13/23) entschieden, dass aus einer sogenannten umgekehrten Betriebsaufspaltung eine originär gewerbliche Tätigkeit der Besitzkapitalgesellschaft nicht abgeleitet werden kann. Begründet wird dies mit dem Durchgriffsverbot. Der Besitzkapitalgesellschaft steht damit die Inanspruchnahme der erweiterten Kürzung nach § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG nicht entgegen. Des Weiteren hat der III. Senat des BFH das Durchgriffsverbot bei Besitzkapitalgesellschaften unter Abgrenzung zum Urteil des IV. Senats vom 16.9.2021 (IV R 7/18) abgegrenzt.


    mehr lesen…
  • Geschäftsreisen: Verbuchung von Emissionen und Cybersicherheit

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    DRV-Empfehlungen zur Überarbeitung der Reiserichtlinien

     

    Die Umsetzung der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) wirkt sich auch auf Geschäftsreisen aus. Um die Vorgaben zu erfüllen, müssen Unternehmen beispielsweise ihre CO2-Emissionen korrekt erfassen. Damit stehen viele Firmen auch beim alltäglichen Reisemanagement vor Herausforderungen, zumal aus einer weiteren Richtlinie Handlungsbedarf hinsichtlich der auf Geschäftsreisen zu beachtenden Cybersicherheit erwächst.


    mehr lesen…
  • Lohnsteuerpauschalierung bei Betriebsveranstaltungen, die nicht allen Betriebsangehörigen offenstehen

    Christian Thurow

    BFH Urt. v. 27.3.2024 – VI R 5/22

     

    Als Betriebsveranstaltungen galten nach der bisherigen BFH-Rechtsprechung nur solche Veranstaltungen auf betrieblicher Ebene, bei denen die Teilnahme grundsätzlich allen Betriebsangehörigen offenstand. Hiervon rückt der BFH nun aufgrund der geänderten Gesetzeslage ab.


    mehr lesen…
  • Energiepreisbremse: Prüfungen bei Antrag auf Feststellung der anzuwendenden Höchstgrenze

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Dr. Julia Busch

    Sitzungsberichterstattung des Arbeitskreises „Sonstige betriebswirtschaftliche Prüfungen Energie“

     

    Mit den notwendigen Prüfungen in Zusammenhang mit den Energiepreisbremsen hat sich auch der Arbeitskreis „Sonstige betriebswirtschaftliche Prüfungen Energie“ (AK SobeP Energie) des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) beschäftigt. Die Überlegungen wurden für IDW-Mitglieder in einer Sitzungsberichterstattung zusammengefasst, um den Berufsstand bei der Durchführung entsprechender Prüfungen zu unterstützen.


    mehr lesen…
  • Unterliegt eine Nichtabnahmeentschädigung für einen Kredit der Zinsschranke?

    Christian Thurow

    FG Düsseldorf, Urt. v. 14.3.2024 – 14 K 1177/23 G,F (Revision zugelassen)

     

    Nach den bisherigen Regelungen zur Zinsschranke war eine Vergütung von Fremdkapital nur bis zu einer bestimmten Höhe möglich (Zinsschranke). Umstritten ist, ob eine Nichtabnahmeentschädigung für einen Kredit als Vergütung von Fremdkapital anzusehen ist und somit bei der Ermittlung der Zinsschranke berücksichtigt werden muss.


    mehr lesen…
  • Effektives Nachhaltigkeitscontrolling mit Kennzahlen (KPIs)

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    WIB-Ehrenpreis 2024 an Prof. Gleich verliehen

     

    Zum Thema „Verknüpfung des Nachhaltigkeitscontrolling mit dem Performance Measurement“ ist Prof. Dr. Ronald Gleich als federführendem Mitverfasser aktueller Veröffentlichungen am 26.4.2024 in Bremen anlässlich des BVBC-Bundeskongresses der WIB-Ehrenpreis 2024 verliehen worden. Insbesondere sorgen seine Überlegungen zur Erfolgsmessung im Rahmen des Nachhaltigkeitscontrollings dafür, dass es bei der Nachhaltigkeit nicht nur bei Sprechblasen bleibt. Anzuraten ist für die nachhaltige Unternehmenssteuerung die Anwendung spezifischer Kennzahlen.


    mehr lesen…
  • Konzernabschlussprüfungen: Entwurf ISA [E-DE] 600 (Revised) veröffentlicht

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Dr. Julia Busch

    Um nationale Besonderheiten modifizierter Entwurf samt Folgeänderungen verabschiedet

     

    Der Hauptfachausschuss (HFA) des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) hat ISA [E-DE] 600 (Revised) – eine um nationale Besonderheiten modifizierte Fassung von ISA 600 (Revised) – unter dem Titel „Besondere Überlegungen – Konzernabschlussprüfungen (einschließlich der Tätigkeit von Teilbereichsprüfern)“ verabschiedet. Zu dem Entwurf wird um Stellungnahmen bis zum 15.6.2024 gebeten.


    mehr lesen…
  • ChatGPT: Beschwerde gegen OpenAI wegen Verstößen gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)

    Christian Thurow

     

    Die europäische Datenschutz-Organisation Noyb hat am 29.4.2024 bei der österreichischen Datenschutzbehörde eine Beschwerde gegen OpenAI eingelegt. In der Beschwerde fordert Noyb die Behörde zu einer Untersuchung der Datenverarbeitungspraktiken von OpenAI auf. Dabei geht es vor allem um die Frage, welche Maßnahmen das Unternehmen zur Sicherstellung der Richtigkeit persönlicher Daten getroffen hat.


    mehr lesen…
  • Digital Business: Update zum Kündigungsbutton und die Einführung des Widerrufsbuttons

    Daniel Lauschke

     

    Die Umsetzung des sogenannten Kündigungsbuttons bereitet in der Praxis noch immer viele Probleme. Nun steht auch die Einführung des sogenannten Widerrufsbuttons an.


    mehr lesen…
  • Währungsumrechnung im Konzernabschluss

    Kai Peter Künkele und Sanja Mitrovic

     

    Der § 308a HGB erweitert die im Einzel- und Konzernabschluss zu beachtenden Regelungen gemäß § 256a HGB hinsichtlich der Währungsumrechnung von einzelnen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, die in Fremdwährung ausgewiesen sind. Dabei werden zusätzliche Vorschriften zur Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen eingeführt. Die Umrechnung hat dabei anhand der „modifizierten Stichtagskursmethode“ zu erfolgen. Der DRS 25 konkretisiert für den Konzernabschluss die Umrechnung von Geschäftsvorfällen in fremder Währung in den Handelsbilanzen II der einbezogenen Unternehmen.


    mehr lesen…
  • Mangelnde Krisenvorsorge

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    Neuer R+V-Index zur Messung der Widerstandsfähigkeit

     

    Krieg, Energiekrise, Rezession, Klimakrise – die Wirtschaft ist derzeit bedroht wie selten zuvor, und die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt. Zwar sind sich Unternehmen und Beschäftigte einig, dass die deutsche Wirtschaft krisengefährdet ist und ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden muss. Aber bislang fördern gerade einmal 22% der Unternehmen aktiv ihre Widerstandskraft. Das offenbart hohen Beratungsbedarf, der auch von den Unternehmen selbst erkannt wird.


    mehr lesen…
  • „Corona-Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen“: Keine Förderung im Rahmen der 4. Förderphase des Bundesprogramms für selbstständige Buchhalter?

    Christian Thurow

    VG Hamburg Urt. v. 21.2.2024 – 16 K 4273/22

     

    Im Rahmen des Bundesprogramms „Corona-Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen“ konnten Unternehmen durch die Überbrückungshilfe III Plus Hilfszahlungen bei einem coronabedingten Umsatzrückgang beantragen. Ein Urteil des Verwaltungsgerichts (VG) Hamburg zeigt, dass der Nachweis eines coronabedingten Umsatzrückgangs für selbstständige Buchhalter nur schwer zu erbringen sein wird.


    mehr lesen…
  • Umsetzung der Nachhaltigkeitstransformation

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    Wesentliche Impulse anlässlich der Schmalenbach-Tagung vom 18.4.2024 in Köln

     

    Mit praktischen Umsetzungsproblemen der Nachhaltigkeitstransformation befasste sich ein Programmteil der renommierten Schmalenbach-Tagung 2024, die zum Generalthema Nachhaltigkeitsberichterstattung am 18.4.2024 in Köln stattfand. Unter dem Titel „Messen, Managen, Berichten und Prüfen von nicht-finanziellen Informationen in Unternehmen aller Größenordnungen“ wurde über Erfahrungen berichtet.


    mehr lesen…
  • Selbstständige (Bilanz-)Buchhalter: Kriterien einer freien Mitarbeit bei einem Steuerberater

    BC-Redaktion

    LSG Hamburg Urt. v. 23.2.2023 – L 1 BA 7/22 (rkr.)

     

    Für die sozialversicherungsrechtliche Einordnung der Tätigkeit als Buchhalterin in einem Steuerbüro ist eine Gesamtschau sowohl der vertraglichen Regelungen als auch der tatsächlichen Umstände der Leistungserbringung maßgeblich.


    mehr lesen…
  • Prüfermarkt öffnen!

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    BVBC-Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums vom 22.3.2024

     

    Auch in der achten Sitzung des BVBC-Arbeitskreises Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR) lag am 15.4.2024 in Hamburg der Fokus auf den Anforderungen, die sich mit der anstehenden Umsetzung für den Mittelstand ergeben. Der BVBC-AK hat sich dafür ausgesprochen, die Prüfung der Nachhaltigkeitsberichte nicht als Vorbehaltsaufgabe allein den Wirtschaftsprüfern zu überlassen, um anderweitige Kompetenzen einbeziehen zu können.


    mehr lesen…
  • Neuerungen bei den GoBD

    Kai Peter Künkele und Sanja Mitrovic

     

    Mit Wirkung zum 1.4.2024 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein aktualisiertes Schreiben zu den „Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)“ veröffentlicht.


    mehr lesen…
  • Kapitalerhöhung einer GmbH mit mehreren Geschäftsanteilen: Umbuchung von Gewinnrücklagen in das Stammkapital

    Christian Thurow

    Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht Beschl. v. 3.4.2024 – 2 Wx 57/23

     

    Bei einer Kapitalerhöhung erhöht sich der Wert der Geschäftsanteile. Doch muss diese Erhöhung proportional über alle Geschäftsanteile erfolgen?


    mehr lesen…
  • Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2024

    BC-Redaktion

    Diskussionsentwurf des BMF vom 27.3.2024

     

    Das Jahressteuergesetz 2024 enthält u.a. Anpassungen an das EU-Recht und an die Rechtsprechung des EuGH, Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) und des BFH.

    Nachstehend werden insbesondere für das Rechnungswesen bedeutsame Neuregelungen des Gesetzentwurfs vorgestellt.

     


    mehr lesen…
  • Irrtümliche Zuwendung und Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis (vGA)

    Christian Thurow

    BFH Urt. v. 22.11.2023 – I R 9/20

     

    Irren ist bekannterweise menschlich. Fiktive Charaktere wie ein „ordentlich und gewissenhaft handelnder Geschäftsführer“ sind dagegen fehler- und irrtumsfrei. Somit kann der menschliche Gesellschafter-Geschäftsführer nicht immer dem steuerlichen Ideal entsprechen. Doch begründet dies gleich eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA)?


    mehr lesen…
  • Branchenfokus: Handel und Immobilienwirtschaft vor besonderen Herausforderungen

    Volker Riedel

    Empfehlungen zur vorausschauenden Refinanzierung

     

    Im Handel und in der Immobilienwirtschaft stehen nach früheren Wachstumsjahren mit relativ leichter Finanzmittelbeschaffung viele Unternehmen vor einer fundamental veränderten wirtschaftlichen Situation und müssen hart um ihr Ergebnis kämpfen, weil auch Rückbaukosten zu bewältigen sind. Es fragt sich, was Finanzmanager und Gesellschafter zu beachten haben, um unter solchen Umständen eine sichere Perspektive zu entwickeln? Jedenfalls kommt es darauf an, Refinanzierungsfragen vorausschauend anzugehen, um nicht Teil des Liquidationstrends zu werden.


    mehr lesen…

Rubriken

Anzeigen

BC Newsletter

beck-online Bilanzrecht PLUS

wiwicareer-vahlen

Teilen

Menü