CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex
Menü

News & Beiträge

  • Neuer Zertifizierungskurs zum Thema „KI & Risikomanagement“

    Christian Thurow

     

    Die rasante Entwicklung auf dem Gebiet der Anwendungen der „Künstlichen Intelligenz“ (KI) hat auch zu einer Vielzahl neuer Fortbildungsangebote geführt. Viele dieser Angebote stammen entweder von kleineren Anbietern oder von großen Universitäten. Während sich bei kleineren „no-name“-Anbietern Fragen zu Qualität und Anerkennung der Fortbildung stellen, sind viele der Universitätsangebote sehr theorielastig. Das neue Risk & AI (RAI) Certificate der Global Association of Risk Professionals (GARP – „Weltweiter Verband der Risikofachleute“) kann die bestehende Lücke füllen.


    mehr lesen…
  • Nachhaltigkeit als Kreditvoraussetzung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    KfW-Untersuchung unterstreicht wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeitskennzahlen

     

    Die Pflicht zum Nachhaltigkeitsreporting wirkt: Nachdem kürzlich berichtet werden konnte, dass im Rahmen einer aktuellen Mittelstandsbefragung 69% einen positiven Beitrag zur Risikominimierung sehen, sind nun KfW-Feststellungen bekannt geworden, wonach in deutlich mehr Kreditgesprächen Nachhaltigkeit als Thema adressiert wurde als noch vor zwei Jahren.


    mehr lesen…
  • Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrags bei „mehrgemeindlicher Betriebsstätte“

    Dr. Martin Weiss

    BFH Urt. v. 15.5.2024 – IV R 21/21

     

    Im Mittelpunkt stehen u.a. die Fragen: Wann liegt eine einheitliche, mehrgemeindliche Betriebsstätte vor und wann nicht? Wie ist mit dem Regelmaßstab der Arbeitslöhne nach § 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG in Bezug auf den Zerlegungsanteil zu verfahren, wenn in einer mehrgemeindlichen Betriebsstätte keine Arbeitnehmer beschäftigt sind?


    mehr lesen…
  • Handelsrechtliche Rechnungslegung von Personengesellschaften

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Dr. Julia Busch

    Veröffentlichung von IDW ERS FAB 7

     

    Im Juni 2024 hat der Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) die Entwurfsfassung IDW ERS FAB 7 veröffentlicht. Dieser Standard soll den aktuell geltenden Rechnungslegungsstandard IDW RS HFA 7 n.F., der die handelsrechtliche Rechnungslegung von Personengesellschaften adressiert, ablösen. Die vorgesehenen Änderungen dienen unter anderem der Aktualisierung aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) und des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG).


    mehr lesen…
  • Zum Betriebsstättenbegriff nach Inkrafttreten des neuen Reisekostenrechts

    Christian Thurow

    FG Rheinland-Pfalz Urt. v. 19.6.2024 – 1 K 1219/21 (Revision zugelassen)

     

    An welchem Ort befindet sich bei einem selbstständigen Unternehmensberater die Betriebsstätte?  Laut einem aktuellen Urteil vertreten die Kläger und das Bundesfinanzministerium zusammen mit dem Finanzgericht (FG) Rheinland-Pfalz unterschiedliche Auffassungen hierüber. Der BFH wird deshalb zur Klärung beitragen müssen.



    mehr lesen…
  • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Abhilfemaßnahmen gemäß § 7 LkSG

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Dr. Corinna Boecker

     

    Ab diesem Jahr 2024 sind Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten dazu verpflichtet, eine Risikoanalyse (§ 5 LkSG) im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) durchzuführen mit dem Ziel, Risiken und Pflichtverletzungen zu identifizieren, zu gewichten und zu priorisieren. Wird die Verletzung einer menschenrechts- oder einer umweltbezogenen Pflicht im eigenen Geschäftsbereich oder bei einem unmittelbaren Zulieferer entdeckt, verlangt das Gesetz in § 7 LkSG die unverzügliche Einleitung von angemessenen Abhilfemaßnahmen zur Beendigung, Verhinderung oder Minimierung der festgestellten Verletzung.


    mehr lesen…
  • EFRAG veröffentlicht eine Sammlung von insgesamt 93 Erläuterungen zu den ESRS

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Dr. Corinna Boecker

     

    Am 26.7.2024 veröffentlichte die Europäische Beratungsgruppe für Finanzberichterstattung (EFRAG) eine Zusammenstellung von Erläuterungen zu den Europäischen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS – European Sustainability Reporting Standards), um die zur Berichterstattung verpflichteten Unternehmen bei der Umsetzung der ESRS über die EFRAG ESRS Q&A-Plattform (Frage-Antwort-Plattform) zu unterstützen.

     


    mehr lesen…
  • Gleichlautender Erlass der OFD zur Grundsteuer als Reaktion auf BFH-Rechtsprechung

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Michael Vodermeier

    Ansatz eines niedrigeren gemeinen Werts bei der Bewertung des Grundvermögens

     

    Die OFD reagiert mit einem gleichlautenden Erlass vom 24.6.2024 auf die jüngste Rechtsprechung des BFH zur Grundsteuer. Die Finanzverwaltung schließt sich der Rechtsprechung des BFH vom 24.6.2024 an und lässt damit den Nachweis eines niedrigeren gemeinen Werts durch den Steuerpflichtigen zu. Die Nachweislast liegt beim Steuerpflichtigen. Unter bestimmten Voraussetzungen ist damit den Anträgen auf Aussetzung der Vollziehung von Bescheiden über die Feststellung des Grundsteuerwerts stattzugeben.


    mehr lesen…
  • Postrechtsmodernisierungsgesetz: Auswirkungen auf die steuerliche Briefkommunikation

    Christian Thurow

    Gesetz zur Modernisierung des Postrechts (PostModG) vom 15.7.2024 – BGBl. I 2024, Nr. 236, vom 18.7.2024

    Mit der Verkündung im Bundesgesetzblatt ist das PostModG im Juli 2024 in Kraft getreten. Die schon im Referentenentwurf enthaltenen wesentlichen Auswirkungen auf Rechnungswesenpraktiker (vgl. Thurow, BC 2024, 11, Heft 1) sind auch in der finalen Fassung enthalten – wenn auch an anderer Stelle.


    mehr lesen…
  • Vermeidung von Haftungsfällen mittels IT-CMS

    Dr. Gerrit Hötzel und Oliver Völkl

    Lehren aus CrowdStrike

     

    Mit der Implementierung von IT-Kontrollen können Geschäftsführer und Unternehmen der Gefahr vorbeugen, für Versäumnisse im IT-Bereich haftbar gemacht zu werden. Dabei ist IT-Sicherheit nicht nur für Großunternehmen, sondern auch für mittelständische Unternehmen von höchster Relevanz. Wie wichtig das ist, zeigte sich erst kürzlich wieder am 19.7.2024, als ein fehlerhaftes Update eines Softwareprodukts der Firma CrowdStrike weltweit zu Ausfällen an mehr als 8,5 Mio. Windows-Geräten führte.


    mehr lesen…
  • Einsatz und Verifizierung großer Sprachmodelle (LLMs) für IFRS-Fragen

    Prof. Dr. Christian Zwirner

     

    In den letzten Jahren hat die Künstliche Intelligenz (KI) immense Fortschritte erzielt. Das wohl bekannteste Programm hierbei ist ChatGPT. Die kostenpflichtige ChatGPT-Version 4.0 kann als Large Language Model (LLM (LLM – „Große Sprachmodelle“, sog. generative Künstliche Intelligenz) die klassische Online-Suche nach IFRS-Fragen vereinfachen. Allerdings muss der Anwender weiterhin eine bestimmte Kompetenz im Hinblick auf die IFRS-Fachfragen mitbringen.


    mehr lesen…
  • Höhe der Aussetzungszinsen: Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit

    Christian Thurow

    FG München Beschl. v. 24.6.2024 – 7 V 11/24

     

    Äpfel lassen sich bekanntlich nicht mit Birnen vergleichen. Doch was ist mit den verschiedenen Apfelsorten – ist hier ein Vergleich angebracht? Ähnliches haben sich wohl die Richter am Finanzgericht (FG) München gefragt, als es um den Vergleich von Verzugs- und Aussetzungszinsen ging.


    mehr lesen…
  • Umrechnung von Fremdwährungsforderungen in der Steuerbilanz

    Sanja Mitrovic und Kai Peter Künkele

    In der Steuerbilanz sind Fremdwährungsforderungen mit dem Referenzkurs der EZB umzurechnen.

     

    Das Hessische Finanzgericht (FG) hat mit einem Urteil festgelegt, dass Forderungen in fremder Währung nicht mit einem beliebigen Wechselkurs, sondern mit dem Referenzkurs der EZB (Europäischen Zentralbank) umzurechnen sind. Dies ist für die Bilanzierungspraxis international tätiger Unternehmen ein wichtiger Hinweis.


    mehr lesen…
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung: CSRD-Umsetzungsgesetz

    BC-Redaktion

    Regierungsentwurf vom 24.7.2024

     

    EU-Mitgliedstaaten sind verpflichtet, bis zum 6.7.2024 eine Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie deren Prüfung einzuführen für Unternehmen, die nach dem Bilanzrecht als große sowie als kleine oder mittelgroße kapitalmarktorientierte Unternehmen gelten. Dementsprechend ist auch der deutsche Gesetzgeber – mit einiger Verspätung – derzeit aktiv.


    mehr lesen…
  • Verfolgungsverjährung in Ordnungsgeldverfahren

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Michael Vodermeier

     

     

    Im Urteil vom 3.4.2024 hat das Oberlandesgericht Köln (28 Wx 1/24) das Urteil des Landesgerichts Bonn (32 T 355/23) aufgehoben und klargestellt, dass die Verfolgungsverjährung bei Ordnungsgeldverfahren nach § 335 HGB erst mit der vollständigen Erfüllung der Offenlegungspflicht beginnt. Teilweise oder mangelhafte Erfüllungen reichen nicht aus, um die zweijährige Verjährungsfrist in Gang zu setzen.


    mehr lesen…
  • Nichtigkeit eines Jahresabschlusses infolge eines Bewertungsfehlers

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Sebastian Schöffel

    Wesentlichkeit eines Bewertungsfehlers auch abhängig von Ergebniswirkung der fehlerhaften Bewertung

     

    Das Landesgericht München hat sich in seinem Urteil vom 25.8.2023 (HK O 4013/22) mit der Wesentlichkeit eines Bewertungsfehlers befasst. Die Richter urteilten, dass es für die Wesentlichkeit eines Bewertungsfehlers nicht allein auf die Relation zur Bilanzsumme, sondern auch auf das quantitative Verhältnis zwischen der Ergebniswirkung der Überbewertung und dem Jahresergebnis ankommt.



    mehr lesen…
  • Nachhaltigkeit als Bestandteil der IT-Strategie

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    Effizienzgewinne mit Senkung hoher Emissionslasten

     

    Viele Unternehmen unterschätzen ihre IT-bedingten Emissionen, da diese häufig schwer nachvollziehbar sind. Während der Schifffahrt ihre CO2-Emissionen immer häufiger zur Last gelegt werden, stehen IT-Verantwortliche kaum im Kreuzfeuer entsprechender Kritik – obwohl der Beitrag der IT ähnlich hoch anzusetzen ist. Gefordert wird deshalb, Nachhaltigkeit zu einem Bestandteil der IT-Strategie zu machen.


    mehr lesen…
  • Steuerfortentwicklungsgesetz: Regierungsentwurf

    BC-Redaktion

    Beschluss des Bundeskabinetts vom 24.7.2024

     

    Der Referentenentwurf zum zweiten Jahressteuergesetz 2024 wurde umbenannt und um einige geplante steuerliche Neuregelungen im Zuge der sog. Wachstumsinitiative erweitert. Entstanden ist der Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Steuerrechts und zur Anpassung des Einkommensteuertarifs (Steuerfortentwicklungsgesetz – SteFeG). Nachstehend wird eine Auswahl der vor allem für das Rechnungswesen relevanten Vorhaben der Bundesregierung vorgestellt.


    mehr lesen…
  • Rückstellung für Altersfreizeit

    Christian Thurow

    BFH Urt. v. 5.6.2024 – IV R 22/22

     

    In einigen Branchen und Betrieben erhalten Mitarbeiter nach Vollendung des 60. Lebensjahres zusätzliche Freizeittage. Doch ist für diese in der Zukunft anfallende Mehrbelastung schon im Hier und Jetzt eine Rückstellung zu bilden? Es kommt wie so oft auf die genaue Ausgestaltung im Einzelfall an, wie ein Urteil des BFH zeigt.


    mehr lesen…
  • Rechnungslegung beim grenzüberschreitenden Formwechsel

    Prof. Dr. Christian Zwirner

    IDW verabschiedet neu gefasste Verlautbarung IDW RS HFA 41

     

    Der Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) hat die neu gefasste Verlautbarung IDW RS HFA 41 zu Fragen der Rechnungslegung beim Formwechsel verabschiedet. Die Anwendung erfolgt zukünftig für Formwechsel, die auf einen ab dem 31.7.2024 gefassten Formwechselbeschluss zurückgehen.


    mehr lesen…

Rubriken

Anzeigen

BC Newsletter

beck-online Bilanzrecht PLUS

wiwicareer-vahlen

Teilen

Menü