CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex
Menü

BC BeckDirekt:
Die Datenbank für Praktiker

 
Für alle BC-Abonnenten (auch BVBC-Mitglieder) inklusive!

  • Mit Archivbestand der BC seit dem Jahr 2000, Lexikon Steuer- und Bilanzrecht u.v.m.
  • Eine Handlungsanleitung zur Freischaltung der Datenbank BC BeckDirekt finden Sie hier.

beck.online_RGB


BC-Zertifizierung im E-Learning-Bereich der BeckAkademie Seminare

 
Mit der BC-Zertifizierung im E-Learning-Bereich der BeckAkademie Seminare beweisen Sie Ihre Kompetenz und Ihre Bereitschaft, sich immer weiter fortzubilden.

BCSelbststudiummitErfolgskontrolle32023_Mai2023Sollten Ihnen noch keine Zugangsdaten zur Verfügung stehen, können Sie per E-Mail an redaktion.bc@beck.de einen Freischalt- bzw. Buchungscode beantragen. Weitere Infos finden Sie hier.




Aktuelle Fachnachrichten

 

  • § 6b-Rücklage (Reinvestitionsrücklage): Einheitliche oder gesellschafterindividuelle Ausübung des Wahlrechts

    Kai Peter Künkele und Sanja Mitrovic

    Schleswig-Holsteinisches FG Urt. v. 10.7.2024 – 2 K 14/23 (rkr.)

    In einem rechtskräftigen Urteil des Schleswig-Holsteinischen Finanzgerichts ging es um die gesellschafterindividuelle Wahlrechtsausübung im Zusammenhang mit der Übertragung stiller Reserven nach § 6b EStG.


    mehr lesen…
  • Green Controlling Preis 2025: SUND Group

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    Recycling und Kreislaufwirtschaft überzeugen Jury der Péter Horváth Stiftung

     

    Zum 14. Mal wurde im Rahmen des diesjährigen ICV Controller-Congresses der aus Mitteln der Péter Horváth Stiftung dotierte Green-Controlling-Preis verliehen. Preisträger ist in 2025 die SUND Group, ein mittelständisches Familienunternehmen mit 180 Mitarbeitenden und 240 Mio. € Umsatz. Im Rahmen der Vision 2030 wird eine messbare Balance zwischen ökologischen Zielen und wirtschaftlichem Erfolg angestrebt.


    mehr lesen…
  • Kryptografische Währungseinträge: (bilanz-)steuerrechtliche Handhabung

    Christian Thurow

    FG Nürnberg Urt. v. 22.1.2025 – 3 K 760/22 (Revision zugelassen)

     

    Der Handel mit Kryptowährungen ist in vielen Fällen noch steuerrechtliches Neuland. Liegt z.B. eine Gewinnrealisation vor, wenn eine Kryptowährung gegen eine andere Kryptowährung getauscht wird? Mit diesen und einigen anderen Fragen hat sich das Finanzgericht (FG) Nürnberg in einem Urteil auseinandergesetzt.


    mehr lesen…
  • Postzugang eines Verwaltungsakts: Viertagesfrist (seit 1.1.2025)

    BC-Redaktion

    BFH Urt. v. 20.2.2025 – VI R 18/22

     

    Der Umstand, dass der vom Finanzamt beauftragte Postdienstleister an der Anschrift des Bekanntgabeadressaten an einem Werktag innerhalb der Dreitagesfrist keine Zustellungen vornimmt, steht der Zugangsvermutung in § 122 Abs. 2 Nr. 1 AO a.F. nicht entgegen.

    Dies gilt auch dann, wenn an zwei aufeinanderfolgenden Tagen keine Postzustellung erfolgt, weil der zustellfreie Tag an einen Sonntag grenzt.

     


    mehr lesen…
  • Rechts- und Beratungskosten in Bezug auf Organschaften unter Anwendung des § 8b KStG

    Prof. Dr. Christian Zwirner

    Abzugsfähigkeit von Veräußerungskosten

    FG Düsseldorf Urt. v. 26.2.2025 – 7 K 1811/21 K (Revision zugelassen)

     

    Das Finanzgericht (FG) Düsseldorf entschied zugunsten einer Muttergesellschaft, die im Rahmen eines Anteilsverkaufs entstandene Beratungskosten steuerlich geltend machen wollte. Im Fokus steht § 8b KStG – eine Vorschrift, die Veräußerungskosten in manchen Fällen beschränkt. Das Urteil klärt wichtige Fragen zur steuerlichen Behandlung in komplexen Unternehmensstrukturen.


    mehr lesen…
  • Abzug von Währungskursverlusten aus einem Konzerndarlehen

    Prof. Dr. Christian Zwirner

    FG Münster Urt. v. 20.2.2025 – 10 K 764/22 K (Revision anhängig, BFH Az.: I R 6/25)

     

    Das Finanzgericht (FG) Münster hat entschieden, dass Währungskursverluste aus einem Konzerndarlehen gemäß § 8b Abs. 3 S. 4 KStG abzugsfähig sind – sofern die sogenannte Escape-Regelung nach § 8b Abs. 3 S. 7 KStG greift. Das heißt: Es kann nachgewiesen werden, dass auch ein fremder Dritter das Darlehen unter gleichen Bedingungen gewährt oder nicht zurückgefordert hätte.


    mehr lesen…
  • Berufliche Nutzung eines privaten Fahrzeugs neben einem Dienstwagen

    Prof. Dr. Christian Zwirner

    Niedersächsisches FG Urt. v. 18.9.2024 – 9 K 183/23 (Revision anhängig, Az. BFH: VI R 30/24)

     

    Ein aktueller Fall des Niedersächsischen Finanzgerichts (FG) beleuchtet die steuerliche Anerkennung der beruflichen Nutzung eines privaten Fahrzeugs neben einem Dienstwagen. Ein Arbeitnehmer, der einen Multivan von seinem Arbeitgeber erhielt, wollte zusätzlich die Aufwendungen für seinen privat angeschafften Pkw als Werbungskosten absetzen. Das Finanzgericht entschied zugunsten des Klägers.


    mehr lesen…
  • Controlling Excellence Award: Datenbasiertes Steuerungssystem

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    ICV prämiert Systemlösung zur effizienteren Gesamtsteuerung

     

    Mit dem Projekt „Datenbasierte Steuerung & Führung Vonovia“ hat das nach eigenen Angaben führende europäische Wohnungsunternehmen Vonovia SE den Controlling Excellence Award 2025 des Internationalen Controller Vereins (ICV) gewonnen. Die eigenentwickelte Software TiVO erlaubt mit Zielgruppen vom Vorstand bis zum Monteur einen sehr abgekürzten Budgetierungsprozess. Das Motto lautet: Klar sehen – klug handeln!


    mehr lesen…
  • Softwareentwicklung als Forschung und Entwicklung im Sinne der Forschungszulage

    Kai Peter Künkele und Sanja Mitrovic

     

    Kostenintensive Projekte im Bereich Softwareentwicklung können Gegenstand eines von der Forschungszulage begünstigten Forschungs- und Entwicklungsprojekts sein – unter bestimmten Bedingungen.


    mehr lesen…
  • Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2025

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    Weiter zunehmender Anpassungsdruck im Finanzmanagement

     

    Die wirtschaftliche Lage des Mittelstands war schon im Herbst 2024 und somit das zweite Jahr in Folge angespannt. Eine Aufhellung der Stimmung der Mittelständler gibt es bisher auch in 2025 leider nicht. Im Gegenteil: Der Creditreform Geschäftsklimaindex (CGK) weist mit Stand 24.4.2025 aus, dass das Vertrauen der Unternehmer in den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig erschüttert ist. Es gibt zwar einige Hoffnungsschimmer, aber der überwiegende Teil der Unternehmenslenker bleibt trotz des Versprechens einer „Wirtschaftswende“ resigniert.


    mehr lesen…
  • Atypisch stille Beteiligungen und die Anerkennung von Organschaften

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Anna Günther

    BFH Urt. v. 11.12.2024 – I R 33/22; I R 17/21

     

    In zwei Urteilen hat sich der BFH mit der Frage beschäftigt, ob eine Kapitalgesellschaft, an der eine atypisch stille Beteiligung besteht, dennoch Organgesellschaft im Rahmen einer körperschaftsteuerlichen Organschaft sein kann. Der BFH entschied, dass dies möglich ist, da die Gesellschaft ihren – unter Berücksichtigung der Gewinnbeteiligung des stillen Gesellschafters ermittelten – handelsrechtlichen Jahresüberschuss als „ganzen Gewinn“ im Sinne des § 14 Abs. 1 S. 1 KStG an den Organträger abführen kann.


     


    mehr lesen…
  • Behandlung privat genutzter Immobilien in der Steuerbilanz

    Kai Peter Künkele und Sanja Mitrovic

     

    In der IDW Life Ausgabe März 2025 wird die fachliche Frage thematisiert, wie eine privat genutzte Immobilie in der Steuerbilanz einer Personengesellschaft behandelt wird.


    mehr lesen…
  • Steuerrechtliche Behandlung eines einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft gewährten Gesellschafterdarlehens

    Christian Thurow

    BFH Urt. v. 27.11.2024 – I R 19/21

     

    Die Dualität und ihre Überwindung beschäftigen die Menschheit seit Jahrtausenden. Selbst Mephistopheles beschreibt sich selbst im ersten Teil der Faust-Tragödie als „ein Teil des Teils, der anfangs alles war“. Während Philosophie und religiöse Systeme noch immer mit dem Problem ringen, hebt der BFH die Dualität schlicht und einfach mit Verweis auf § 39 Abs. 2 Nr. 2 AO auf.


    mehr lesen…
  • Zoll und Zins: Auswirkungen der volatilen Kapitalmärkte auf das Zinsniveau

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Sebastian Schöffel

    Die Kursentwicklung deutscher Staatsanleihen könnte durch die derzeit volatile Kapitalmarktsituation beeinflusst werden

     

    Die jüngsten Entwicklungen an den internationalen Kapitalmärkten, geprägt durch erhöhte Volatilität (Schwankungsanfälligkeit), Handelskonflikte und geopolitische Spannungen, haben signifikante Auswirkungen auf deutsche Staatsanleihen und könnten mittelbar auch den Basiszinssatz nach IDW S 1 beeinflussen. Dies tangiert zahlreiche bewertungsrelevante Fragestellungen.



    mehr lesen…
  • Nachhaltigkeitszug kann nach Befreiung von Bürokratielasten wieder Fahrt aufnehmen

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    Bundesratsinitiative unterstreicht Handlungsbedarf

     

    Mit den sog. Omnibus-Initiativen der EU fühlt sich mancher Nachhaltigkeitsskeptiker bestätigt. Auch in den Reihen der Förderer der Nachhaltigkeitstransformation ist Verunsicherung nicht zu übersehen. Mit Weitblick betrachtet, öffnet sich aber eine andere Perspektive: Die jetzt auf den Weg gebrachten Einschnitte bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung werden der Nachhaltigkeitstransformation die Flügel verleihen, die ihr bislang vielleicht mancherorts noch fehlten – weil im nun gelichteten Urwald der Regulierungsanforderungen die Notwendigkeit der Klima- und Digitalisierungstransformation als das eigentlich Wichtige klarer erkennbar ist und der Blick weniger durch die Frustration über Bürokratielasten getrübt wird.


    mehr lesen…
  • Verfassungsmäßigkeit der Säumniszuschläge in Bezug auf den Anstieg der Marktzinsen

    Prof. Dr. Christian Zwirner

    BFH Beschl. v. 21.3.2025 – X B 21/25 (AdV)

     

    Die Niedrigzinsphase in der Vergangenheit hat immer wieder die Diskussion entfacht, ob die Höhe der Säumniszuschläge bei verspäteter Steuerzahlung verfassungskonform ist. Der Bundesfinanzhof (BFH) bejahte nun dies und begründet dies mit der aktuellen wirtschaftlichen Lage. Beginnend mit dem Krieg in der Ukraine stiegen die Inflation und der Marktzins deutlich an und beendeten die Niedrigzinsphase. Der BFH sieht somit die Verfassungsmäßigkeit der Säumniszuschläge ab 2022 als verfassungskonform an.


    mehr lesen…
  • Kryptowährungen als Sachbezug?

    Christian Thurow

    BAG Urt. v. 16.4.2025 – 10 AZR 80/24

     

    Können Kryptowährungen einen Sachbezug darstellen? Das Bundesarbeitsgericht schafft hier Klarheit, zeigt aber in seinem Urteil auch die bestehenden Grenzen auf.


    mehr lesen…
  • Fortführungsannahme und Insolvenzgefahr: Welche Rolle spielt der Abschlussprüfer?

    Kai Peter Künkele und Sanja Mitrovic

     

    Abschlussprüfer müssen die Einschätzung der gesetzlichen Vertreter zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit bewerten. Eine direkte Prüfung der Insolvenzantragspflicht gehört jedoch nicht zu ihren Aufgaben. Dennoch sind sie verpflichtet, auf Hinweise zur Insolvenzgefahr aufmerksam zu machen.


    mehr lesen…
  • Werbungskostenabzug bei Umzug des Steuerpflichtigen wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers?

    Christian Thurow

    BFH Urt. v. 5.2.2025 – VI R 3/23

     

    Liegt eine berufliche Veranlassung für einen Umzug vor, wenn ein steuerpflichtiger Arbeitnehmer in eine größere Wohnung zieht, welche die erstmalige Einrichtung eines häuslichen Arbeitszimmers erlaubt? Das erstinstanzliche Finanzgericht und der BFH beantworten diese Frage unterschiedlich.


    mehr lesen…
  • Zinsen bei Aussetzung der Vollziehung

    Sabine Lentz und Tobias Ehrich

     

    Bei einem erfolglosen Einspruch oder einer erfolglosen Klage ist der ausgesetzte Steuerbetrag nach derzeitiger gesetzlicher Lage mit 6% pro Jahr zu verzinsen (§ 237 AO i.V.m. § 238 Abs. 1 S. 1 AO). Der Bundesfinanzhof (BFH) hält diesen Zinssatz für verfassungswidrig und hat mittlerweile das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) angerufen, um diese Rechtsfrage zu klären.

    .

     


    mehr lesen…
   

  

 Die BC bei Twitter – X!

 

Anzeigen

BC Newsletter

beck-online Bilanzrecht PLUS

wiwicareer-vahlen

Teilen

Menü