CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex
Menü

BC BeckDirekt:
Die Datenbank für Praktiker

 
Für alle BC-Abonnenten (auch BVBC-Mitglieder) inklusive!

  • Mit Archivbestand der BC seit dem Jahr 2000, Lexikon Steuer- und Bilanzrecht u.v.m.
  • Eine Handlungsanleitung zur Freischaltung der Datenbank BC BeckDirekt finden Sie hier.

beck.online_RGB


BC-Zertifizierung im E-Learning-Bereich der BeckAkademie Seminare

 
Mit der BC-Zertifizierung im E-Learning-Bereich der BeckAkademie Seminare beweisen Sie Ihre Kompetenz und Ihre Bereitschaft, sich immer weiter fortzubilden.

BCSelbststudiummitErfolgskontrolle32023_Mai2023Sollten Ihnen noch keine Zugangsdaten zur Verfügung stehen, können Sie per E-Mail an redaktion.bc@beck.de einen Freischalt- bzw. Buchungscode beantragen. Weitere Infos finden Sie hier.




Aktuelle Fachnachrichten

 

  • Pensionsrückstellungen: Verfassungsmäßigkeit der Verzinsung mit 6% – Prognose einer eventuellen Gesetzesänderung

    BC-Redaktion

    BVerfG Beschl. v. 21.2.2025 – 1 BvR 2267/23

     

    Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat den BFH zurechtgewiesen, weil der zu viel von der Begründung einer Nichtzulassungsbeschwerde erwartet hatte. Die Beschwerde bezog sich auf die Verfassungswidrigkeit des Zinssatzes von 6% zur Berechnung des Teilwerts der Pensionsverpflichtung gemäß § 6a Abs. 3 S. 3 EStG. Die Betroffene hätte unzumutbare Prognosen abgeben sollen.


    mehr lesen…
  • BDU-Leitfaden für Beratungsdienstleistungen

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    Anbahnung und Abwicklung von Sanierungsprojekten

     

    Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen BDU e.V. hat neue „Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung“ (GoU) herausgegeben. Sie richten sich an Beraterinnen und Berater, die Restrukturierungs-, Sanierungs- und Transformationsprojekte begleiten, und dienen ihnen als grundlegende Richtschnur.

    mehr lesen…
  • Projektbegleitende Prüfungen durch Abschlussprüfer: Klarstellung der Anforderungen und des Anwendungsbereichs

    Prof. Dr. Christian Zwirner

    Neufassung des IDW EPS 850 n.F. zur projektbegleitenden Prüfung veröffentlicht

     

    Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) hat am 17.3.2025 den Entwurf einer Neufassung des Prüfungsstandards IDW EPS 850 n.F. (03.2025) veröffentlicht. Der Standard betrifft ausschließlich Aufträge außerhalb der Abschlussprüfung und basiert weiterhin auf dem ISAE 3000 (Revised). Die Neufassung trägt aktuellen gesetzlichen, regulatorischen und marktbezogenen Anforderungen Rechnung und erweitert den Anwendungsbereich der projektbegleitenden Prüfung.


    mehr lesen…
  • Tantiemezahlungen an den Minderheitsaktionär als verdeckte Gewinnausschüttungen?

    Christian Thurow

    BFH Urt. v. 24.10.2024 – I R 36/22

     

    Kann die Rechtsprechung zu GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführern auf Vorstände einer AG, welche zugleich Minderheitsaktionäre sind, analog angewendet werden? In seinem Urteil macht der BFH klar, dass „Äpfel nicht einfach mit Birnen vergleichbar“ sind.


    mehr lesen…
  • Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen, der Jahresabschlusserstellung und der Wirtschaftsprüfung

    Christian Thurow

    Lünendonk®-Studie 2024 – eine Publikation der Lünendonk & Hossenfelder GmbH in Zusammenarbeit mit RSM Ebner Stolz

     

    Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt auch im Rechnungswesen immer mehr an Bedeutung. Eine aktuelle Studie erlaubt Einblicke in die Hauptanwendungsbereiche von KI im Rechnungswesen, die wesentlichen Herausforderungen und mögliche zukünftige Entwicklungen.


    mehr lesen…
  • Nachhaltigkeit im Lichte des Omnibus-Verfahrens: Durchbruch statt Stockung!

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    Neue Studienergebnisse auf dem Prüfstand

     

    Auch wenn der Fortschritt derzeit langsamer voranschreitet, steht für ein renommiertes Experten-Team fest: Nachhaltigkeit bleibt weiterhin ein zentraler Bestandteil unserer Wirtschaft. So sehen es die Bertelsmann-Stiftung, die Stiftung Mercator und Hamburger Wissenschaftler, die als breit angelegtes Gemeinschaftsprojekt die Neuausgabe des Sustainability Transformation Monitor („Überwachung der Nachhaltigkeitstransformation“) am 19.3.2025 veröffentlicht haben. Kurzfristig sind aber aufgrund politischer Unsicherheiten Bremsspuren unübersehbar. Dennoch sind Mittelständler gut beraten, auch das Gaspedal im Auge zu behalten.


    mehr lesen…
  • Sondierungsergebnisse mit Knalleffekt

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    Standort Deutschland am Scheideweg: Fortschritte oder Lähmungen?

     

    Es klingt gut: „Wir fördern Investitionen und Innovationen für nachhaltiges Wachstum, neuen Wohlstand und Arbeitsplätze.“ Wer wollte sich da verweigern? Und doch erweckt die aktuelle politische Diskussion den Anschein, als drohe Deutschland wirtschaftspolitischer Stillstand. Was da aus Sicht der Wirtschaft alles auf dem Spiel steht, verdeutlicht der nachfolgende Überblick.


    mehr lesen…
  • Elektro- und Hybridfahrzeuge: Behandlung im Steuerrecht

    Prof. Dr. Christian Zwirner

    Hinweise zur steuerlichen Erfassung nach EStG und UStG sowie mögliche Hinzurechnungen nach GewSt

     

    Zur Förderung der Elektromobilität sowie der Hybridelektromobilität hat der Gesetzgeber in der Vergangenheit verschiedene steuerliche Begünstigungen festgelegt. Die Nutzung von Elektro- und Hybrid-Dienstfahrzeugen bringt somit steuerliche Besonderheiten mit sich, die sowohl im Einkommensteuergesetz (EStG), im Umsatzsteuergesetz (UStG) als auch im Gewerbesteuergesetz (GewStG) geregelt sind.


    mehr lesen…
  • Handwerksbetriebe in Nöten

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    Wirtschaftslage 2024/2025 gemäß Creditreform-Analyse vom 13.3.2025

     

    Die Stimmung im Handwerk ist auf dem tiefsten Stand seit der Weltfinanzkrise 2008/2009. Negative Kennzahlen lassen nur kleine Spielräume für Hoffnung auf Besserung zu. Umso wichtiger ist es, dass positive politische Signale zur Stärkung der deutschen Wirtschaftskraft nicht im Partei-Kleinklein zerredet werden.


    mehr lesen…
  • Einzelfragen zur steuerbilanziellen und ertragsteuerrechtlichen Behandlung bestimmter Kryptowerte

    Christian Thurow

    BMF 6.3.2025, IV C 1 – S 2256/00042/064/043

     

    Das Bundesministerium der Finanzen hat ein Schreiben mit Vorgaben zu den ertragsteuerrechtlichen Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten bei Kryptowerten wie Bitcoin veröffentlicht. Es ersetzt das bisherige BMF-Schreiben vom 10.5.2022 (BStBl. I 2022, 668). Der Fokus des Schreibens liegt auf der Blockerstellung und Veräußerung von Kryptowerten. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit und aus der Gewährung von Kryptowerten im Rahmen eines Dienstverhältnisses sind nicht Gegenstand des BMF-Schreibens.


    mehr lesen…
  • IDW veröffentlicht Fragen und Antworten zum Omnibus-Vorschlag der EU-Kommission

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Dr. Corinna Boecker

    Erste Analyse des Omnibus-Vorschlags zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren Prüfung

     

    Am 26.2.2025 legte die Europäische Kommission einen Omnibus-Vorschlag in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren Prüfung vor. Es wurden u.a. Vorschläge zur Änderung der Europäischen Richtlinie für Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz: CSRD) veröffentlicht. Basierend hierauf hat das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) ein erstes Fragen-und-Antworten-Papier zu diesen vorgeschlagenen Änderungen veröffentlicht.


    mehr lesen…
  • EZB senkt erneut Leitzinsen – um 0,25 Basispunkte

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Sebastian Schöffel

    Die EZB senkt aufgrund der rückläufigen Inflationsraten und der schwächelnden Wirtschaft erneut ihre Leitzinsen

     

    Aufgrund der massiv gestiegenen Inflationsraten im Zuge des Ukraine-Kriegs hat die EZB (Europäische Zentralbank) zwischen Juli 2022 und Oktober 2023 zehnmal in Folge eine Anhebung der Leitzinsen bis auf 4,00% (Einlagensatz) vorgenommen. Aufgrund der rückläufigen Inflation im Jahr 2024 erfolgte im Juni 2024 erstmals wieder eine Senkung der Leitzinsen. In der jüngsten Sitzung im März 2025 beschloss der EZB-Rat, die Leitzinsen zum sechsten Mal in Folge zu senken. Der richtungsweisende Einlagenzinssatz beträgt nun 2,50%.



    mehr lesen…
  • KMU-Leitfaden zur KI-Verordnung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    Voraussetzungen des Einsatzes von KI-Anwendungen

     

    Mit dem Inkrafttreten der EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-Verordnung – KI-VO) am 1.8.2024 wurden umfassende Regelungen für den Einsatz von KI-Systemen eingeführt. Diese werden schrittweise wirksam. Was es für den Mittelstand zu beachten gilt, wurde in einem am 12.2.2025 veröffentlichten Leitfaden klargestellt, der sich insbesondere an Finanzexperten richtet.


    mehr lesen…
  • Zugang einer E-Mail bei automatisierter Rückmeldung

    Christian Thurow

    AG Hanau Beschl. v. 3.3.2025 – 32 C 226/24

     

    „Vielen Dank für Ihren Brief in meinem Briefkasten. Leider habe ich den Brief nicht erhalten.“ Offensichtlich machen diese zwei Sätze keinen Sinn, denn wenn der Brief im Briefkasten lag, so hat man ihn ja erhalten. Mit elektronischer Post verhält es sich genauso. Die automatische Antwort, die E-Mail-Adresse sei nicht mehr aktuell und Nachrichten werden weder gelesen noch weitergeleitet, ist ja gerade eine Bestätigung, dass die ursprüngliche E-Mail beim Empfänger angekommen ist.

    mehr lesen…
  • Digitale (qualifizierte) Signatur des Jahresabschlusses

    Birgit Grups

    Zulässigkeit und Anforderungen

     

    Im Kontext zunehmender Digitalisierung stellt sich in vielen Bereichen die Frage, ob offizielle Dokumente digital unterzeichnet werden können – so auch bei der Aufstellung von Jahresabschlüssen. Welche Voraussetzungen hierfür gelten, wird nachfolgend erläutert.


    mehr lesen…
  • Rechnungen und Mahnungen

    Mattis Vor dem Berge

    Vorbereitungen für einen erfolgreichen Forderungseinzug

     

    Ein effektives Forderungsmanagement beginnt bereits bei der Erstellung der Rechnung. Im Folgenden werden die Grundlagen für einen erfolgreichen Forderungseinzug dargestellt.


    mehr lesen…
  • Bilanzierung von Mindeststeuerumlagen bzw. -erstattungen im handelsrechtlichen Konzernabschluss

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Dr. Julia Busch

    Veröffentlichung eines DRSC-Positionspapiers zu Mindeststeuerumlagen

     

    Ausgehend von den Regelungen des Mindeststeuergesetzes stellen sich unter anderem die Fragen: Wie sind Ergebniseffekte aus diesen Vorschriften im handelsrechtlichen Jahres- bzw. Konzernabschluss auszuweisen? Wie sind die Berichtspflichten zu den Auswirkungen der Mindestbesteuerung im Konzernanhang in diesem Zusammenhang zu erfüllen? Das DRSC hat dazu in einem Positionspapier Stellung genommen, das am 17.2.2025 veröffentlicht wurde.


    mehr lesen…
  • Steuerlicher Wert kann unter Substanzwert liegen

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Sebastian Schöffel

    BFH Urt. v. 25.9.2024 – II R 15/21

     

    Wenn ein Marktwert existiert, stellt der Substanzwert nicht die Untergrenze bei der Bewertung eines Anteils dar. Bezogen auf das BFH-Urteil: Der Wert von Anteilen an einer nicht börsennotierten Kapitalgesellschaft ist nicht auf den Substanzwert nach § 11 Abs. 2 S. 3 BewG begrenzt. So ist der Ansatz eines niedrigeren gemeinen Werts möglich, wenn sich dieser gemäß § 11 Abs. 2 S. 2 BewG aus Verkäufen unter fremden Dritten, die weniger als ein Jahr zurückliegen, ergibt.



    mehr lesen…
  • Forderungsverzicht gegen Besserungsschein

    Kai Peter Künkele und Sanja Mitrovic

    BFH Urt. v. 19.11.2024 – VIII R 8/22

     

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass beim Forderungsverzicht gegen Besserungsschein ein Verlust nicht erst dann zu berücksichtigen ist, wenn feststeht, dass die Bedingungen nicht mehr eintreten werden. Der Verlust ist bereits im Zeitpunkt des Verzichts zu berücksichtigen.


    mehr lesen…
  • EU-Kommission plant Änderungen an der Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Dr. Corinna Boecker

    Veröffentlichung des ersten Omnibus-Pakets mit weitreichenden Anpassungen

     

    Am 26.2.2025 hat die EU-Kommission einen Vorschlag für das erste sog. Omnibus-Paket zur Änderung der europäischen Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgelegt. Ziel ist eine Vereinfachung und Anpassung bestehender Pflichten, insbesondere mit Blick auf Änderungen der CSRD, der EU-Taxonomie-Verordnung sowie der CSDDD. Der Kreis der CSRD-berichtspflichtigen Unternehmen soll ebenso reduziert werden wie der Umfang der Berichtspflichten. Zudem soll die Berichtspflicht für die meisten betroffenen Unternehmen erst später greifen.


    mehr lesen…
   

  

 Die BC bei Twitter – X!

 

Anzeigen

BC Newsletter

beck-online Bilanzrecht PLUS

wiwicareer-vahlen

Teilen

Menü