CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex
Menü

BC BeckDirekt:
Die Datenbank für Praktiker

 
Für alle BC-Abonnenten (auch BVBC-Mitglieder) inklusive!

  • Mit Archivbestand der BC seit dem Jahr 2000, Lexikon Steuer- und Bilanzrecht u.v.m.
  • Eine Handlungsanleitung zur Freischaltung der Datenbank BC BeckDirekt finden Sie hier.

beck.online_RGB


BC-Zertifizierung im E-Learning-Bereich der BeckAkademie Seminare

 
Mit der BC-Zertifizierung im E-Learning-Bereich der BeckAkademie Seminare beweisen Sie Ihre Kompetenz und Ihre Bereitschaft, sich immer weiter fortzubilden.

BCSelbststudiummitErfolgskontrolle32023_Mai2023Sollten Ihnen noch keine Zugangsdaten zur Verfügung stehen, können Sie per E-Mail an redaktion.bc@beck.de einen Freischalt- bzw. Buchungscode beantragen. Weitere Infos finden Sie hier.




Aktuelle Fachnachrichten

 

  • Strafbarkeitsrisiken für Berater

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    Anwendungsfälle im Rahmen der Sanierungsberatung

     

    Wer Beratungsaufträge annimmt, sollte neben dem Beratungshonorar auch die strafrechtlichen Risiken im Auge haben, die sich aus den Beratungstätigkeiten entwickeln können. Eine zu große Nähe zu den Mandanten sollte zugunsten einer professionellen Distanz vermieden werden.


    mehr lesen…
  • Firmenwagen: Vorteilsminderung bei der 1%-Bruttolistenpreisregelung

    Christian Thurow

    BFH Urt. v. 23.1.2025 – III R 33/24

     

    Leistet ein Arbeitnehmer (Einmal-)Zahlungen für die private Nutzung eines Dienstwagens, so können diese unter Umständen den mittels der 1%-Bruttolistenpreisregelung ermittelten Nutzungsvorteil mindern. Doch gilt dies auch für die Übernahme von ausschließlich zu privaten Zwecken dienenden Kosten?


    mehr lesen…
  • Vorsteuerabzug bei Sachgründung einer GmbH

    Christian Thurow

    FG Niedersachsen Urt. v. 3.4.2025 – 5 K 111/24

     

    Bei einer Sachgründung wird das Stammkapital in Form einer Sacheinlage geleistet. Wird der eingebrachte Vermögensgegenstand in der Gründungsphase erworben, so stellt sich die Frage, ob der neu gegründeten Gesellschaft der Vorsteuerabzug zusteht. Das Finanzgericht (FG) Niedersachsen hat nun seine Sicht zu diesem Thema in einem Urteil dargestellt.


    mehr lesen…
  • Transformations- und Anpassungsdruck im Mittelstand

    Daniel Emmrich

    Höchststand gemäß W&P-Restrukturierungsbarometer Q1/2025

     

    Der Transformations- und Anpassungsdruck im Mittelstand steigt drastisch – besonders in den Branchen Automobilzulieferer, Maschinen- und Anlagenbau sowie Immobilienentwicklung. Dies zeigt eine Umfrage der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P) mit Stand Mai 2025. Als Ursachen wurden der Nachfragerückgang, Managementfehler und überholte Geschäftsmodelle identifiziert.


    mehr lesen…
  • Going Concern und Insolvenz in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit

    Prof. Dr. Christian Zwirner

    Fragen und Antworten des IDW

     

    Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt angespannt: Im Jahr 2024 ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen um 22,4% gestiegen; eine baldige Verbesserung der Situation ist nicht absehbar. Zusätzlich stehen internationale Handelsbeziehungen, insbesondere mit den USA, unter Druck. Die wachsende Unsicherheit bei der Geschäftsentwicklung der Unternehmen muss auch von Wirtschaftsprüfern, insbesondere im Hinblick auf die Going-Concern-Annahme (Bewertung unter Berücksichtigung der Unternehmensfortführung), berücksichtigt werden. Hierfür hat das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) aktuell einen umfassenden Fragen-und-Antworten-Katalog (F&A) zur Verfügung gestellt.


    mehr lesen…
  • Unternehmensschließungen auf Rekordniveau

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    Alarmsignale auf der Basis neuer Creditreform-Zahlen mahnen zur Vorsicht

     

    Nach Creditreform-Angaben vom 21.5.2025 verlor die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024 fast 200.000 Unternehmen. Damit ist die Zahl der Schließungen so hoch wie seit 2011 nicht mehr. Vor allem die Industrie leidet; gleichwohl müssen alle Wirtschaftsbereiche mit Druck aus dem Ausland und den bis dato schlechten Rahmenbedingungen umgehen. Insgesamt haben bundesweit 196.100 Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit 2024 eingestellt. Mit den Betrieben verschwindet auch wertvolles Know-how aus Deutschland.


    mehr lesen…
  • Anforderungen an Konzernabschlussprüfungen bei weniger komplexen Einheiten

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Dr. Julia Busch

    IDW PS KMU 10 (03.2025) vom HFA verabschiedet und veröffentlicht

     

    Im März 2025 hat der IDW Hauptfachausschuss (HFA) den IDW Prüfungsstandard für weniger komplexe Einheiten: Ergänzende Anforderungen für Konzernabschlussprüfungen (IDW PS KMU 10 (03.2025)) verabschiedet. Dieser ergänzt die bereits im September 2022 verabschiedeten IDW Prüfungsstandards für weniger komplexe Einheiten (IDW PS KMU 1–9) um Prüfungsanforderungen bei Konzernabschlussprüfungen. Der Standard wurde im April 2025 veröffentlicht.


    mehr lesen…
  • Abzugsfähige Betriebsausgaben: Aufwendungen für die Ablösung eines Zinsswaps

    Prof. Dr. Christian Zwirner

    FG Niedersachsen Urt. v. 11.2.2025 – 8 K 169/23 (Revision zugelassen)

     

    Das Finanzgericht (FG) Niedersachsen hat entschieden, dass die Kosten für die Auflösung eines Zinsswaps als Betriebsausgabe abgezogen werden dürfen – obwohl es sich dabei eigentlich um ein Termingeschäft handelt. Voraussetzung ist, dass das Geschäft zur Absicherung der normalen Geschäftstätigkeit abgeschlossen wurde oder der Absicherung von Geschäften des gewöhnlichen Geschäftsbetriebs dient (gemäß § 15 Abs. 4 S. 4 EStG).

     


    mehr lesen…
  • KMU-orientiertes Compliance-Management-System

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    Einrichtung und Verbesserung gemäß DIN-Norm

     

    Der Expertenrat Mittelstands-Compliance hat einen Compliance-Selbst-Check vorgestellt. Das praxisorientierte Werkzeug soll kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) dabei helfen, Compliance-Risiken zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen.


    mehr lesen…
  • Drohverlustrückstellungen und Verlustausgleichsanspruch in der Überschuldungsbilanz

    Prof. Dr. Christian Zwirner

    OLG Düsseldorf, Hinweisbeschluss vom 28.10.2024 – 12 U 4/24

     

    Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf äußert sich zur korrekten Bildung von Rückstellungen für drohende Verluste, zur Aktivierung eines Verlustausgleichsanspruchs aus einem Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag sowie zu deren Auswirkungen auf die Erstellung einer Überschuldungsbilanz. Für die Entstehung eines Verlustausgleichspostens kommt es auf eine objektiv richtig aufgestellte Bilanz an. Im vorliegenden Fall heben sich daher die noch zu bildende Rückstellung und der sich hieraus erhöhende Verlustausgleichsanspruch in ihrer Wirkung – auch in der Überschuldungsbilanz – gegenseitig auf.

     


    mehr lesen…
  • Systematische Data Governance

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    Qunis-Checkliste mit Profi-Tipps

     

    Mit zunehmendem Einfluss von regulatorischen Vorgaben im IT-Bereich, schlechter Datenqualität und der Umsetzung datengetriebener Strategien wird das Erfordernis, eine systematische Data Governance (Datenkontrolle/-steuerung) zu betreiben, immer wichtiger. Eine Qunis-Checkliste hilft und richtet sich insbesondere auch an KMU, die insoweit Neuland betreten.


    mehr lesen…
  • Allgemeiner Gerichtsstand einer GmbH in Gemeinden mit mehreren Amtsgerichtsbezirken

    Christian Thurow

    KG Berlin Beschl. v. 6.3.2025 – 2 UH 2/25

     

    Zahlt ein Schuldner nicht, so müssen Unternehmen ihre Ansprüche mit Nachdruck geltend machen, etwa mittels Erreichung eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses. Doch welches Gericht ist dafür zuständig, wenn sich der Verwaltungssitz des Schuldners an einem anderen Ort befindet als der, welcher im Gesellschaftsvertrag als Sitz der Gesellschaft angegeben ist?


    mehr lesen…
  • Ertragsteuerliche Hinweise zum Betrieb einer Photovoltaikanlage

    Kai Peter Künkele und Sanja Mitrovic

    FinMin Schleswig-Holstein, Erlass vom 13.2.2025 – VI 3010 – S 2240 – 186

     

    Das Finanzministerium Schleswig-Holstein hat sich mit ertragsteuerlichen Hinweisen zum Betrieb einer Photovoltaikanlage nach § 3 Nr. 72 EStG geäußert. Dabei werden verschiedene ertragsteuerliche Fragestellungen behandelt.


    mehr lesen…
  • Korrektur von offensichtlichen Unrichtigkeiten in Steuerbescheiden nach § 129 AO

    Prof. Dr. Christian Zwirner

    BFH Urt. v. 22.10.2024 – VIII R 33/21

     

    Der Bundesfinanzhof hat in einer kürzlich veröffentlichten Entscheidung klargestellt, dass offensichtliche Fehler in Steuerbescheiden auch dann berichtigt werden können, wenn der korrekte Wert nicht direkt erkennbar ist. Entscheidend ist, dass es sich um ein mechanisches Versehen handelt. Die Entscheidung stärkt die Rechte von Steuerpflichtigen und präzisiert die Voraussetzungen für die Anwendung von § 129 AO.


    mehr lesen…
  • § 6b-Rücklage (Reinvestitionsrücklage): Einheitliche oder gesellschafterindividuelle Ausübung des Wahlrechts

    Kai Peter Künkele und Sanja Mitrovic

    Schleswig-Holsteinisches FG Urt. v. 10.7.2024 – 2 K 14/23 (rkr.)

    In einem rechtskräftigen Urteil des Schleswig-Holsteinischen Finanzgerichts ging es um die gesellschafterindividuelle Wahlrechtsausübung im Zusammenhang mit der Übertragung stiller Reserven nach § 6b EStG.


    mehr lesen…
  • Green Controlling Preis 2025: SUND Group

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    Recycling und Kreislaufwirtschaft überzeugen Jury der Péter Horváth Stiftung

     

    Zum 14. Mal wurde im Rahmen des diesjährigen ICV Controller-Congresses der aus Mitteln der Péter Horváth Stiftung dotierte Green-Controlling-Preis verliehen. Preisträger ist in 2025 die SUND Group, ein mittelständisches Familienunternehmen mit 180 Mitarbeitenden und 240 Mio. € Umsatz. Im Rahmen der Vision 2030 wird eine messbare Balance zwischen ökologischen Zielen und wirtschaftlichem Erfolg angestrebt.


    mehr lesen…
  • Kryptografische Währungseinträge: (bilanz-)steuerrechtliche Handhabung

    Christian Thurow

    FG Nürnberg Urt. v. 22.1.2025 – 3 K 760/22 (Revision zugelassen)

     

    Der Handel mit Kryptowährungen ist in vielen Fällen noch steuerrechtliches Neuland. Liegt z.B. eine Gewinnrealisation vor, wenn eine Kryptowährung gegen eine andere Kryptowährung getauscht wird? Mit diesen und einigen anderen Fragen hat sich das Finanzgericht (FG) Nürnberg in einem Urteil auseinandergesetzt.


    mehr lesen…
  • Postzugang eines Verwaltungsakts: Viertagesfrist (seit 1.1.2025)

    BC-Redaktion

    BFH Urt. v. 20.2.2025 – VI R 18/22

     

    Der Umstand, dass der vom Finanzamt beauftragte Postdienstleister an der Anschrift des Bekanntgabeadressaten an einem Werktag innerhalb der Dreitagesfrist keine Zustellungen vornimmt, steht der Zugangsvermutung in § 122 Abs. 2 Nr. 1 AO a.F. nicht entgegen.

    Dies gilt auch dann, wenn an zwei aufeinanderfolgenden Tagen keine Postzustellung erfolgt, weil der zustellfreie Tag an einen Sonntag grenzt.

     


    mehr lesen…
  • Rechts- und Beratungskosten in Bezug auf Organschaften unter Anwendung des § 8b KStG

    Prof. Dr. Christian Zwirner

    Abzugsfähigkeit von Veräußerungskosten

    FG Düsseldorf Urt. v. 26.2.2025 – 7 K 1811/21 K (Revision zugelassen)

     

    Das Finanzgericht (FG) Düsseldorf entschied zugunsten einer Muttergesellschaft, die im Rahmen eines Anteilsverkaufs entstandene Beratungskosten steuerlich geltend machen wollte. Im Fokus steht § 8b KStG – eine Vorschrift, die Veräußerungskosten in manchen Fällen beschränkt. Das Urteil klärt wichtige Fragen zur steuerlichen Behandlung in komplexen Unternehmensstrukturen.


    mehr lesen…
  • Abzug von Währungskursverlusten aus einem Konzerndarlehen

    Prof. Dr. Christian Zwirner

    FG Münster Urt. v. 20.2.2025 – 10 K 764/22 K (Revision anhängig, BFH Az.: I R 6/25)

     

    Das Finanzgericht (FG) Münster hat entschieden, dass Währungskursverluste aus einem Konzerndarlehen gemäß § 8b Abs. 3 S. 4 KStG abzugsfähig sind – sofern die sogenannte Escape-Regelung nach § 8b Abs. 3 S. 7 KStG greift. Das heißt: Es kann nachgewiesen werden, dass auch ein fremder Dritter das Darlehen unter gleichen Bedingungen gewährt oder nicht zurückgefordert hätte.


    mehr lesen…
   

  

 Die BC bei Twitter – X!

 

Anzeigen

BC Newsletter

beck-online Bilanzrecht PLUS

wiwicareer-vahlen

Teilen

Menü