CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex
Menü

News & Beiträge

  • Preisträger des WIB-Ehrenpreises 2023 gewählt

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    Fallbeispiele und Richtlinien zum Investitionscontrolling

     

    Die Jury für die Ehrenpreis-Verleihungen des Wissenschaftlichen Instituts der Bilanzbuchhalter und Controller e.V. (WIB) hat sich einstimmig dafür ausgesprochen, Prof. Dr. Ludwig Hierl als Verfasser der BBK-Beitragsserie „Fallbeispiele und Richtlinien zum Investitionscontrolling“ zum Ehrenpreisträger 2023 zu wählen. Die offizielle Verleihung soll im Rahmen des BVBC-Bundeskongresses 2023 vorgenommen werden, der vom 27.4. bis 29.4.2023 in Essen stattfinden soll.

    mehr lesen…
  • Genussrechtskapital: Steuerbilanzielle Behandlung

    BC-Redaktion

    Entwurf eines BMF-Schreibens vom 9.11.2022, IV C 6 – S 2133/19/10004 :002

     

    Gegenstand dieses Schreibens ist die steuerbilanzielle Zuordnung von Kapital, das in erster Linie eine Kapitalgesellschaft durch die Einräumung von Genussrechten erhält.

    mehr lesen…
  • Betriebsausgabenabzug von Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps

    Christian Thurow

    BFH Urt. v. 10.4.2025 – VI R 11/22

     

    Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps können unter bestimmten Voraussetzungen Betriebsausgaben darstellen. Eine zentrale Rolle kommt dabei der zeitnahen buchhalterischen Erfassung der Swap-Zahlungen zu, wie der BFH nun in einem Urteil hervorgehoben hat.


    mehr lesen…
  • Veröffentlichung der Taxonomien 6.9 der E-Bilanz – Pflichtanwendung ab 2026

    Prof. Dr. Christian Zwirner

    BMF 10.6.2025, IV C 6 – S 2133-b/00064/002/006

     

    Die neuen Taxonomien zur E-Bilanz wurden vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) am 13.6.2025 veröffentlicht. Die Änderungen resultieren aus zwischenzeitlichen Gesetzesänderungen, Rückmeldungen aus der Finanzverwaltung und der Wirtschaft sowie Anforderungen aus der AG HGB-Taxonomie des XBRL Deutschland e.V. Die Taxonomien 6.9 vom 1.4.2025 sind nun unter www.esteuer.de abrufbar. Erstmals ist die Taxonomie verpflichtend für das Jahr 2026 anzuwenden.


    mehr lesen…
  • Erfolg mit Innovationen im KI-Umfeld

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    Impulse anlässlich einer BDU-Fachkonferenz vom 12./13.6.2025

     

    Nach wie vor hohe Insolvenzzahlen und ein Rekordniveau an Unternehmensschließungen mahnen zur Umsteuerung für diejenigen, die am Markt überleben oder sogar ihre Position ausbauen wollen. Vielerorts empfohlene Ansatzpunkte dazu sind Resilienz (Widerstandsfähigkeit) und Innovationsfähigkeit: Aber wie schafft man die Umsetzung entsprechender Transformationsziele?


    mehr lesen…
  • Zur Haftung eines Lohnbuchhalters

    Christian Thurow

    LG Stuttgart Urt. v. 4.6.2025 – 27 O 280/24

     

    Inwieweit ist ein Lohnbuchhalter für Sozialversicherungsbeiträge haftbar, wenn ein Gesellschafter-Geschäftsführer fehlerhaft sozialversicherungsfrei abgerechnet wurde? Begrenzt eine sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfung den Schaden? Und sind im Zweifelsfall die erworbenen Anwartschaften schadensmindernd anzusehen? Mit diesen Fragen hat sich das Landgericht (LG) Stuttgart auseinandergesetzt.


    mehr lesen…
  • Wohnraum als steuerliches Gestaltungsobjekt

    Assunta Caligiuri

    Instrumente für Arbeitgeber und Familien

     

    Der angespannte Wohnungsmarkt und der zunehmende Fachkräftemangel stellen Arbeitgeber und Familien vor neue Herausforderungen. Zugleich ergeben sich aber durch die gezielte Überlassung oder Übertragung von Wohnraum auch interessante steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten – sei es zur Mitarbeiterbindung oder zur generationenübergreifenden Vermögensübertragung. Nachfolgend werden wichtige Gestaltungsinstrumente dargestellt.


    mehr lesen…
  • Anmeldung einer Umwandlung zum Handelsregister

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Michael Vodermeier

    Schlussbilanz kann zeitnah nach Anmeldung nachgereicht werden

    BGH Beschl. v. 18.3.2025 – II ZB 1/24

     

    Der Bundesgerichtshof (BGH) hat zu der bislang in der Literatur strittigen Frage, ob das Fehlen der Schlussbilanz bei der Anmeldung einer Verschmelzung ein behebbares Eintragungshindernis darstellt, Stellung bezogen. Überdies äußert sich der BGH auch zu der Frage, ob eine Schlussbilanz bei Nachreichung bereits zum Zeitpunkt der Anmeldung erstellt worden sein muss. Für den BGH ist in diesem Zusammenhang von entscheidender Bedeutung, ob die Schlussbilanz zeitnah, also innerhalb einer angemessenen Frist nachgereicht wird.


    mehr lesen…
  • Kassenmeldepflicht gemäß AO-Vorgaben spätestens zum 31.7.2025

    Florian Egermann

    Auslaufende Übergangsfrist auch für Systemänderungen

     

    Mit dem Ziel, Steuerhinterziehung und Manipulationen bei Kassensystemen einzudämmen, wurde in den letzten Jahren die steuerrechtliche Kontrolle von elektronischen Aufzeichnungssystemen deutlich verschärft. Ein zentrales Element ist dabei die sog. Kassenmeldepflicht nach § 146a Abs. 4 AO, deren praktische Bedeutung mit dem Einfluss technischer Neuerungen und dem Inkrafttreten gesetzlicher Konkretisierungen zunehmend wächst. Aktuell zu beachten ist eine zum 31.7.2025 auslaufende Übergangsfrist.


    mehr lesen…
  • USt-IdNr.-Bestätigungen ab 20.7.2025 nur noch online möglich

    Ronny Langer

     

    Ab 20.7.2025 bestätigt das Bundeszentralamt für Steuern  (BZSt) ausländische Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (USt-IdNrn.) nur noch im Online-Verfahren über www.bzst.de. Sowohl einfache als auch qualifizierte Anfragen sind dann ausschließlich elektronisch möglich. Schriftliche oder telefonische Anfragen werden ab diesem Stichtag nicht mehr akzeptiert.


    mehr lesen…
  • Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau

    Kai Peter Künkele und Sanja Mitrovic

    BMF 21.5.2025, IV C 3 – S 2197/00009/011/024

     

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat sich umfassend zu Anwendungsfragen im Zusammenhang mit Sonderabschreibungen beim Mietwohnungsneubau geäußert.


    mehr lesen…
  • EZB senkt erneut Leitzinsen – um 0,25 Basispunkte

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Sebastian Schöffel

    Die EZB senkt aufgrund der rückläufigen Inflationsraten und der schwächelnden Wirtschaft erneut ihre Leitzinsen

     

    Aufgrund der massiv gestiegenen Inflationsraten im Zuge des Ukraine-Kriegs hat die Europäische Zentralbank (EZB) zwischen Juli 2022 und Oktober 2023 zehnmal in Folge eine Anhebung der Leitzinsen bis auf 4,00% (Einlagensatz) vorgenommen. Aufgrund der rückläufigen Inflation im Jahr 2024 erfolgte im Juni 2024 erstmals wieder eine Senkung der Leitzinsen. In der jüngsten Sitzung im Juni 2025 beschloss der EZB-Rat, die Leitzinsen zum achten Mal in Folge zu senken. Der richtungsweisende Einlagenzinssatz beträgt nun 2,00%.



    mehr lesen…
  • Beurteilung der Angemessenheit börsenkursbasierter Kompensationen

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Sebastian Schöffel

    IDW reagiert mit dem neuen Standard IDW ES 17 auf ergangene Rechtsprechung des BGH

     

    Der Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) des IDW veröffentlichte am 14.5.2025 den „Entwurf eines IDW Standards zur Beurteilung der Angemessenheit börsenkursbasierter Kompensationen“. Hierdurch reagiert das IDW auf die ergangene Rechtsprechung des BGH, nach welcher der Börsenkurs unter bestimmten Voraussetzungen den „wahren“ Wert einer Aktie widerspiegeln kann. Falls die Voraussetzungen erfüllt sind, kann der Börsenkurs als alleinige Grundlage für eine angemessene Kompensation dienen.



    mehr lesen…
  • Datenaustausch zur Berechnung der Vorsorgepauschale und des steuerfreien Arbeitgeberzuschusses ab Januar 2026 bei Privatversicherten

    Mitarbeiter der BC-Redaktion

    BMF 3.6.2025, IV C 5 – S 2363/00047/004/136

     

    Für bestimmte Versicherungsbeiträge wird beim Lohnsteuerabzugsverfahren durch den Arbeitgeber eine Vorsorgepauschale berücksichtigt. Diese Vorsorgepauschale setzt sich zusammen aus

    –  einem Teilbetrag für die Rentenversicherung,

    –  einem Teilbetrag für die Krankenversicherung und

    –  einem Teilbetrag für die Pflegeversicherung.

    Ab 1.1.2026 wird auch ein Teilbetrag für die Arbeitslosenversicherung angesetzt, soweit er zusammen mit den vorstehenden Teilbeträgen einen Betrag in Höhe von 1.900 € nicht übersteigt. Die bisherige Mindestvorsorgepauschale von 12% des Arbeitslohns, höchstens 3.000 € in der Steuerklasse III und 1.900 € in den übrigen Steuerklassen, entfällt ab dem 1.1.2026.

     

    mehr lesen…
  • Betriebsverpachtung: BFH klärt wichtige Praxisfragen zur erweiterten Kürzung

    Patrick Loibl und Maximilian Lang

    BFH Urt. v. 30.10.2024 – IV R 19/22

     

    Das Privileg, Miet- und Pachteinahmen nicht der Gewerbesteuer unterwerfen zu müssen, ist an enge Voraussetzungen geknüpft. In einem aktuellen Urteil hat der BFH grundlegende Fragen zur Gewährung der sog. erweiterten Kürzung bei Betriebsverpachtungen geklärt.


    mehr lesen…
  • Ermittlung der maßgebenden jährlichen Lohnsummen: Berücksichtigung von Gesellschaftervergütungen einer Personengesellschaft

    Christian Thurow

    FG Münster Urt. v. 15.4.2025 – 3 K 483/24 F (Revision zugelassen)

     

    Werden im Rahmen eines Erbfalls begünstigte Einzelunternehmen bzw. Gesellschaftsanteile erworben, ist für die Gewährung der Erbschaftsteuerbefreiung nach § 13a ErbStG die Lohnsummenregelung zu beachten. Hiernach sind über einen Zeitraum von fünf bzw. sieben Jahren Lohnzahlungen oberhalb einer definierten Bandbreite zu leisten. Dies soll gewährleisten, dass die Erbschaftsteuerbefreiung an die Weiterführung des Betriebs gekoppelt ist. Umstritten ist, ob bei der Ermittlung der Lohnsumme auch Lohnzahlungen an die Gesellschafter einer Personengesellschaft zu berücksichtigen sind.


    mehr lesen…
  • Rückstellungen für Steuernachforderungen aufgrund einer Außenprüfung

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Michael Vodermeier

    FG Münster Urt. v. 15.11.2024 – 12 K 817/19 G, F (Revision eingelegt, Az. BFH: IV R 1/25)

     

    Das Finanzgericht (FG) Münster verneint die Frage, ob eine Rückstellung für Steuernachforderungen aufgrund einer steuerlichen Außenprüfung, denen keine Steuerhinterziehung zugrunde liegt, bereits im Jahr der wirtschaftlichen Verursachung zu berücksichtigen ist. Die Münsteraner Richter vertreten die Auffassung, dass eine Rückstellung hier frühestens mit dem Beginn der Außenprüfung zulässig sei. Aufgrund der grundsätzlichen Bedeutung zur Fortbildung des Rechts und zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung hat das Gericht die Revision beim BFH zugelassen.


    mehr lesen…
  • Steuerliches Investitionssofortprogramm: Gesetzentwurf

    BC-Redaktion

    Beschluss des Bundeskabinetts vom 4.6.2025

     

     

    Mit dem „Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ sollen Investitionsanreize geschaffen werden. Ein wichtiger Baustein ist dabei die zeitlich befristete Erhöhung der degressiven AfA auf 30%, die noch in diesem Jahr wirksam werden soll. Nachstehend werden die für das Rechnungswesen bedeutsamen (bilanz-)steuerlichen Vorhaben aufgeführt.

     


    mehr lesen…
  • Verfassungsmäßigkeit der normierten Höhe von Säumniszuschlägen

    BC-Redaktion

    BFH Urt. v. 19.2.2025 – XI R 18/23

     

    Gegen die gesetzliche Höhe des Säumniszuschlags nach § 240 Abs. 1 S. 1 AO bestehen auch für Zeiträume nach dem 31.12.2018 weder verfassungsrechtliche noch unionsrechtliche Bedenken.

     


    mehr lesen…
  • Senkung der Erstattungszinsen – Rückwirkende Anwendung der Neuregelung

    Christian Thurow

    FG Düsseldorf Urt. v. 11.4.2025 – 3 K 1094/23 AO (Revision zugelassen)

     

    Durch den am 12.7.2022 in Kraft getretenen § 238 Abs. 1a AO n.F. wurden Erstattungszinsen ab dem 1.1.2019 von 0,5% pro Monat auf 0,15% pro Monat ab abgesenkt. Umstritten ist, ob dies eine verfassungswidrige echte Rückwirkung darstellt.

     

    mehr lesen…

Rubriken

Anzeigen

BC Newsletter

beck-online Bilanzrecht PLUS

wiwicareer-vahlen

Teilen

Menü