Aus der NJW
Ge­rech­tig­keit & Lo­se­blatt - Die Woche im Recht, Folge 47

In der Tür­kei pro­tes­tie­ren Tau­sen­de gegen die Ver­haf­tung des Is­tan­bu­ler Bür­ger­meis­ters. Darf der Er­do­gan-Ri­va­le auf ein fai­res Ver­fah­ren hof­fen? Eben­falls vor Ge­richt ste­hen bald Ak­ti­vis­ten der Letz­ten Ge­ne­ra­ti­on. Au­ßer­dem: Karls­ru­he bil­ligt den Soli und Völ­ker­recht­ler pro­tes­tie­ren gegen Merz.

Mehr lesen
Podcast
Ver­ein­fach­te Nach­hal­tig­keits­pflich­ten?

Die EU-Kom­mis­si­on will den Um­fang von nach­hal­tig­keits­be­zo­ge­nen Be­richts- und Sorgfalts­pflichten re­du­zie­ren. Erste Vor­schlä­ge lie­gen nun vor.

Mehr lesen
Forum
Back to sen­der

Als die „Ampel“ – Sie er­in­nern sich – mit Ge­tö­se im Herbst ver­gan­ge­nen Jah­res aus­ein­an­der­brach und vor­ge­zo­ge­ne Neu­wah­len an­stan­den, war die Auf­re­gung groß, galt es doch nun, neben dem Weih­nachts­fest auch noch eine Bun­des­tags­wahl zu or­ga­ni­sie­ren. Des­halb lau­te­te die Frage der Stun­de nicht mehr: „Wie wird die Weih­nachts­gans vegan?“, son­dern: „Wer druckt uns ge­nü­gend Stimm­zet­tel, damit sich nicht zwei Wahl­be­rech­tig­te einen tei­len müs­sen? Und wie kom­men die recht­zei­tig zu den Brief­wäh­le­rin­nen und -wäh­lern, deren Zahl be­stän­dig wächst?“

Mehr lesen
Glosse
Rück­kehr rich­ter­li­cher Zu­rück­hal­tung

„Alt-Bun­des­tag I–X“: Mit zehn Be­schlüs­sen bin­nen vier Tagen er­teil­te das BVerfG den Ver­su­chen, die Son­der­sit­zun­gen des 20. Deut­schen Bun­des­tags am 13. und 18.3.​2025 zu ver­hin­dern, eine klare Ab­sa­ge. Auf der Ta­ges­ord­nung stand nicht we­ni­ger als die Än­de­rung des Grund­ge­set­zes mit dem Ziel, den fi­nan­zi­el­len Hand­lungs­spiel­raum des neu­ge­wähl­ten 21. Bun­des­tags auf den buch­stäb­lich letz­ten Me­tern doch noch zu er­wei­tern – was der bis­he­ri­gen Re­gie­rung ver­wei­gert wor­den war und wofür es im 21. Bun­des­tag wohl keine not­wen­di­ge Mehr­heit ge­ge­ben hätte. 

Mehr lesen
NJW-Editorial
Stand­ort­fak­tor Streit­bei­le­gung

Bei Strei­tig­kei­ten zwi­schen Un­ter­neh­men wer­den an­stel­le der staat­li­chen Jus­tiz häu­fig Schieds­ge­rich­te an­ge­ru­fen. Durch die Ein­rich­tung so­ge­nann­ter Com­mer­ci­al Courts auf Grund­la­ge des Jus­tiz­stand­ort-Stär­kungs­ge­set­zes sol­len für die Zi­vil­ge­rich­te wie­der mehr wirt­schafts­recht­li­che Ver­fah­ren ge­won­nen wer­den. Par­al­lel dazu hat jetzt die Deut­sche In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer (DIHK) eine neue Schieds­in­sti­tu­ti­on ge­grün­det. Wir haben mit deren Vor­sit­zen­den, Prof. Dr. Ste­phan Wer­ni­cke, hier­über ge­spro­chen.

Mehr lesen
Interview
Die Ter­mi­ne der 14. Ka­len­der­wo­che

Wer schwan­ger ist, ist nor­ma­ler­wei­se vor einer Ent­las­sung ge­schützt. Doch wie si­cher muss sich die Frau dar­über sein, und wie schnell muss sie kla­gen? Ein Fall fürs BAG. Auch geht es dort um ein so­ge­nann­tes Prä­ven­ti­ons­ver­fah­ren zur Ein­glie­de­rung eines Schwer­be­hin­der­ten in der Pro­be­zeit. Und um die Zu­stän­dig­keit deut­scher Ge­rich­te für die Mit­ar­bei­te­rin eines Ge­ne­ral­kon­su­lats. Au­ßer­dem: In­sol­venz­recht­ler tref­fen sich.

Mehr lesen
Agenda
Kommt Be­we­gung in die DS-GVO?

Ein Di­gi­tal­po­li­ti­ker und ein Da­ten­schutz­ak­ti­vist, die an­sons­ten eher kon­trä­re Po­si­tio­nen ver­tre­ten, prä­sen­tie­ren ge­mein­sam eine Re­form­idee für die DS-GVO. Das lässt auf­hor­chen, zumal die EU-Kom­mis­si­on ihre Di­gi­tal­ge­set­ze auf den Prüf­stand stel­len will.

Mehr lesen
Recht Digital
datenschutz_chat_CR_VideoFlow_adobe
Fal­sche An­wäl­te

Hoch­wer­ti­ge Gastro­ar­ti­kel, Bau­ge­rä­te, Ma­schi­nen oder Fahr­zeu­ge zum Schnäpp­chen­preis aus der In­sol­venz­mas­se – und das di­rekt vom An­walt. Nach­voll­zieh­bar, dass sol­che An­ge­bo­te für viele ver­lo­ckend klin­gen, zumal der In­sol­venz­ver­wal­ter top­se­ri­ös da­her­kommt: mit schi­cker Kanz­lei­home­page, dem Be­schluss eines Amts­ge­richts, das ihn be­stellt hat, glaub­wür­di­ger E-Mail-Kom­mu­ni­ka­ti­on und einem Te­le­fon­an­schluss mit pas­sen­der Bandan­sa­ge.

Mehr lesen
Kolumne
Ge­rech­tig­keit & Lo­se­blatt - Die Woche im Recht, Folge 46

Die Geg­ner der Schul­den­plä­ne von Union und SPD geben noch nicht auf: Jetzt klagt die FDP auf Län­der­ebe­ne. In den USA setzt Trump beim Rechts­staat jetzt rich­tig die Ket­ten­sä­ge an. Au­ßer­dem geht’s um Links­ex­tre­mis­tin Lina E. und um lang­sa­me Nach­lass­ge­rich­te.

Mehr lesen
Podcast
Kon­zen­tra­ti­ons­pro­ble­me

So eine Haupt­ver­hand­lung kann schon mal ganz schön zäh sein. Des­halb ist guter Rat teuer, um zum einen nicht auf­fäl­lig vom Stuhl unter den Ver­hand­lungs­tisch zu rut­schen und zum an­de­ren das Kon­zen­tra­ti­ons­le­vel mög­lichst hoch­zu­hal­ten. Be­währt hat sich dabei ganz ge­ne­rell das sinn­freie Rum­krit­zeln. 

Mehr lesen
Glosse
Grund­le­gen­de Werte und ihr Preis

Seit 80 Jah­ren stel­len das Ver­bot der mi­li­tä­ri­schen Ge­walt, der Schutz der Men­schen­rech­te und das Selbst­be­stim­mungs­recht der Völ­ker die ele­men­ta­ren Grund­la­gen der in­ter­na­tio­na­len Frie­dens­ord­nung dar. Ins­be­son­de­re in den Jah­ren nach dem Zwei­ten Welt­krieg war dies ganz we­sent­lich das Ver­dienst der Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka, deren Ver­fas­sung von An­fang an für diese Werte stand. 

Mehr lesen
NJW-Editorial
Kämp­fer für Rechts­staat­lich­keit

An der Spit­ze des Deut­schen An­walt­ver­eins (DAV) hat es einen Wech­sel ge­ge­ben: Der auf Ver­fah­ren vor dem BVerfG und dem EGMR spe­zia­li­sier­te Rechts­an­walt Ste­fan von Rau­mer hat Edith Kin­der­mann als Prä­si­dent ab­ge­löst. Wir spra­chen mit ihm über seine Ziele und sein Be­rufs­le­ben.

Mehr lesen
Interview
Die Ter­mi­ne der 13. Ka­len­der­wo­che

Kommt nun das kom­plet­te Ende des "Soli"? Das BVerfG ver­kün­det. Und müs­sen No­ta­re mit 70 ihre Stem­pel weg­le­gen? Die obers­ten Rich­ter ver­han­deln. Am BGH ste­hen di­ver­se Ur­tei­le und Be­ra­tun­gen an. Das BVer­wG be­fin­det über den Um­gang mit einer Boy­kott-Be­we­gung gegen Is­ra­el. Und auch sonst ist die Jus­tiz flei­ßig.

Mehr lesen
Agenda
Re­form­bünd­nis für die Aus­bil­dung

In einer un­ge­wöhn­li­chen Ge­mein­schafts­ak­ti­on haben füh­ren­de Or­ga­ni­sa­tio­nen aus dem Rechts­be­reich eine Re­form der Ju­ris­ten­aus­bil­dung ge­for­dert. „Die ak­tu­el­le Kon­zep­ti­on (be­darf) einer Um­ge­stal­tung, um zu­kunfts­fä­hig zu wer­den“, schrei­ben sie. Ihr Ap­pell rich­tet sich an die „kom­men­de Bun­des­re­gie­rung“ – so kommt er je­den­falls nicht zu spät für die Aus­hand­lung des Ko­ali­ti­ons­ver­trags.

Mehr lesen
Ausbildung & Karriere
Fa­mi­li­en­lek­tü­re

Manch­mal wird man von einem Buch ge­packt, und dann denkt man: Das müss­te jeder lesen! Ein sol­ches ist der Be­richt des Wis­sen­schaft­li­chen Bei­rats für Fa­mi­li­en­fra­gen. Der berät das Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­ri­um in allen Fra­gen der Fa­mi­li­en­for­schung und Fa­mi­li­en­po­li­tik. Im No­vem­ber ver­gan­ge­nen Jah­res ver­öf­fent­lich­te er ein Gut­ach­ten mit dem Titel „Leit­ide­en und Rechts­rah­men für eine fa­mi­li­en­ge­rech­te Ar­beits­welt“. 

Mehr lesen
Kolumne
Ge­rech­tig­keit & Lo­se­blatt - Die Woche im Recht, Folge 45

Wäh­rend die erste Son­der­sit­zung des alten Bun­des­tags zum Fi­nanz­pa­ket zu Ende geht, hüllt sich das BVerfG zu meh­re­ren Eil­an­trä­gen noch in Schwei­gen. Auch das BSW hat das BVerfG an­ge­ru­fen, mit be­mer­kens­wer­ten Mit­teln. In den USA schockt Trump der­weil mit ge­ziel­ten An­grif­fen auf zwei Kanz­lei­en.

Mehr lesen
Podcast
Ge­schasst

Die Po­li­zei, Deine Freun­din und Hel­fe­rin, ge­nie­ßt in der Be­völ­ke­rung hohes An­se­hen und gro­ßes Ver­trau­en. Bei Um­fra­gen zum Image ein­zel­ner Be­ru­fe räu­men Po­li­zis­ten zwar nicht die volle Punkt­zahl ab, mi­schen aber in Sa­chen Ver­trau­ens­wür­dig­keit im Ge­gen­satz zu un­se­ren Po­li­ti­kern ganz weit oben mit. Kein Wun­der, dass die Po­li­zei kei­nen ge­stei­ger­ten Wert auf einen An­wär­ter legt, der in einer Prü­fung nach Strich und Faden be­tro­gen hatte. 

Mehr lesen
Glosse
Ist § 1365 BGB (noch) zeit­ge­mäß?

Rechts­ge­schäf­te über das (na­he­zu) ge­sam­te Ver­mö­gen wer­den in der Zu­ge­winn­ehe durch § 1365 BGB ri­go­ros vin­ku­liert, ei­ner­lei, ob das Haus­grund­stück oder zum Bei­spiel eine Ge­sell­schafts­be­tei­li­gung be­trof­fen ist. 

Mehr lesen
NJW-Editorial
Die Ter­mi­ne der 12. Ka­len­der­wo­che

Muss Apple sich eine ver­schärf­te Kon­trol­le durch das Bun­des­kar­tell­amt ge­fal­len las­sen? Das Ur­teil dar­über, ob die Be­hör­de dem IT-Kon­zern zu Recht eine "über­ra­gen­de markt­über­grei­fen­de Be­deu­tung für den Wett­be­werb" bei­misst, fällt der BGH. Wie­weit sich Im­mo­bi­li­en­eig­ner in be­lieb­ten Alt­bau­vier­teln an staat­li­chen Sa­nie­rungs­maß­nah­men be­tei­li­gen müs­sen, klärt das BVer­wG. Und das BAG, wie­viel ein frei­ge­stell­ter Be­triebs­rat ver­die­nen darf.

Mehr lesen
Agenda
„Die Ein­zel­fall­ge­rech­tig­keit wird ge­op­fert“

Deut­sche Ge­rich­te ent­schei­den grenz­über­schrei­ten­de Fälle nicht not­wen­di­ger­wei­se nach hie­si­gem Recht. Das In­ter­na­tio­na­le Pri­vat­recht kann viel­mehr die An­wen­dung aus­län­di­schen Rechts vor­ge­ben, was ins­be­son­de­re beim Zu­sam­men­tref­fen mit is­la­mi­schen Ju­ris­dik­tio­nen zu Kon­flik­ten füh­ren kann. Ein Ge­spräch mit Prof. Dr. Lukas Ra­de­ma­cher.

Mehr lesen
Interview