Montag, 27.1.2025
Anschläge mit Messern: Hat das Gesetz eine riskante Lücke?

Nach den Gewalttaten von Magdeburg und Aschaffenburg sieht Baden-Württembergs Justizministerin Marion Gentges eine wichtige Lücke im Strafgesetz. Denn bei der Vorschrift der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat steht nichts von Messern oder Autos.

Mehr lesen
Verbände: Vorsitz des Rechtsausschusses in Sachsen nicht der AfD überlassen

Nach dem Willen der AfD in Sachsen soll ihr Abgeordneter Alexander Wiesner den Vorsitz des Rechtsausschusses im sächsischen Landtag übernehmen. Von Seiten des Deutschen Anwaltvereins (DAV) und des Anwaltverbands Sachsen regt sich Widerstand.

Mehr lesen
Abriss und Neubau: Keine Förderung durch Wohnraumoffensive
Wer eine vermietetes Wohngebäude abreißt und durch einen Neubau ersetzt, sollte nicht auf eine steuerliche Förderung im Rahmen der sogenannten Wohnraumoffensive setzen. Denn diese greift laut FG Köln nicht.  Mehr lesen
TÜV überzogen: Geld für den Mietwagen gibt’s trotzdem

Ein Autofahrer erlitt mit abgelaufenem TÜV einen Unfall und mietete ein Ersatzfahrzeug. Die Mietwagenkosten, so der BGH, muss ihm der Haftpflichtversicherer trotz abgelaufener Plakette ersetzen: Ohne ausdrückliches Verbot der Behörden durfte er weiter mit dem Auto fahren.

Mehr lesen
Niqab am Steuer: Wieder keine Ausnahme vom Verhüllungsverbot

Weil sie mit einem Gesichtsschleier bei einem Verkehrsverstoß nicht zweifelsfrei zu identifizieren sei, darf eine Muslima ihren Niqab nicht am Steuer tragen. Eine Ausnahmegenehmigung sei ihr zu Recht verweigert worden, hat das VG Berlin entschieden. Bei der Argumentation hält es sich ans OVG.

Mehr lesen
Politik uneins: Paketboten werden vorerst nicht entlastet
Beim Schleppen besonders schwerer Pakete werden Zustellerinnen und Zusteller vorerst nicht entlastet. Vertreter der Bundestagsfraktionen SPD, Grüne und CDU/CSU konnten sich nicht auf eine Regelung verständigen, die eine Gewichtsgrenze von 23 Kilo vorgesehen hatte. Mehr lesen
Erfolg für Israels Justiz: Das Oberste Gericht hat einen neuen Präsidenten

Im Machtkampf mit der rechtsgerichteten israelischen Regierung hat die Justiz des Landes einen Erfolg erzielt. Das Richterwahlgremium bestimmte den als liberal geltenden Juristen Izchak Amit zum neuen Präsidenten des Obersten Gerichts, wie israelische Medien übereinstimmend berichteten.

Mehr lesen
Vorläufige Rückerstattung: Übergewinnsteuer verfassungswidrig?

Eine Gewerbetreibende erhält den bereits gezahlten EU-Energiekrisenbeitrag vorläufig zurückerstattet. Das hat das FG Köln wegen Zweifeln an der Verfassungsmäßigkeit dieser sogenannten Übergewinnsteuer entschieden.

Mehr lesen
Vor Verkehrsgerichtstag: Mehr Schutz für Fußgänger im Straßenverkehr gefordert

Am 29. Januar startet der 63. Verkehrsgerichtstag in Goslar. Ein Thema dort werden "Fußgänger im Straßenverkehr" sein. Im Vorfeld fordern Fachleute, Fußgänger besser zu schützen. Ihre unterschiedlichen Vorschläge reichen von Tempo 30 innerorts über Gehwegnasen bis hin zu intelligenten Ampeln.

Mehr lesen
Iran: Zwei Frauen nach Tanzeinlage auf Märtyrerfriedhof verhaftet

Zwei junge Iranerinnen haben gleich mehrere Tabus des islamischen Herrschaftssystems gebrochen. Sie tanzten ohne Kopftuch auf dem Märtyrerfriedhof und posteten das Video. Ihnen droht eine Haftstrafe.

Mehr lesen
Migration: Streit um Unions-Papier

Die Union will an den Grenzen jeden zurückweisen, der keine Einreiseerlaubnis hat. Das Bundesinnenministerium warnt vor einer Konfrontation mit den Nachbarstaaten, die SPD spricht von Erpressung und verfolgt ihre eigenen Pläne.

Mehr lesen
EGMR richtet Ethikrat ein

Beim EGMR soll es zukünftig einen Ethikrat geben, der den Präsidenten beziehungsweise die Präsidentin des Gerichts in Fragen richterlicher Ethik berät.

Mehr lesen
Staatsanwaltschaft in Südkorea klagt Präsident Yoon an
Die Staatsanwaltschaft in Südkorea hat Anklage gegen Südkoreas suspendierten Präsidenten Yoon Suk Yeol wegen der Verhängung des Kriegsrechts im vergangenen Monat erhoben. Mehr lesen
Grüne möchten Ehegattensplitting abschaffen bei gleichzeitigem Bestandsschutz

Das Steuerrecht begünstigt aus Sicht der Grünen traditionelle Rollenbilder. Sie wollen eine Reform – allerdings ohne Paare vor den Kopf zu stoßen, die dieses Familienmodell aktuell schon leben.

Mehr lesen
Besserer Schutz von Rettern: Nicht mehr in dieser Legislatur

Polizisten und Rettungskräfte wollte die Bundesregierung besser vor Angriffen schützen. Daraus wird vorerst nichts. Die Union teilt zwar das Anliegen, hält den Gesetzentwurf aber für unzureichend.

Mehr lesen
Prozesshansel werden seltener: Klageneigung stark gesunken

Es wird weniger geklagt in Deutschland. Entspannt zurücklehnen kann sich die Justiz dennoch nicht. Die mitunter schwierige Finanzierung von Zivilklagen hat ein Geschäftsmodell hervorgebracht.

Mehr lesen
Freitag, 24.1.2025
Untersuchungshaft für Ex-Milliardär René Benko

Der ehemalige österreichische Immobilieninvestor René Benko muss in U-Haft. Diese Entscheidung teilte das LG in Wien am Freitag mit. Als Gründe für die Haft nannte eine Sprecherin des LG "Verdunkelungs- und Tatbegehungsgefahr".

Mehr lesen
Ausländische Fluggesellschaft: Stationierungsort BER ist betriebsratsfähig

Eine Fluggesellschaft mit Sitz im europäischen Ausland kann nicht verhindern, dass bei ihr ein Betriebsrat gebildet wird, wenn sie in Deutschland einen Stationierungsort unterhält – denn dieser sei eine betriebsratsfähige Organisationseinheit, so das LAG Berlin-Brandenburg.

Mehr lesen
Vor Bundestagswahl: DAV mahnt Schutz der Bürgerrechte an

Der DAV hat im Hinblick auf die Bundestagwahl im Februar in einem Eckpunktepapier rechtspolitische Forderungen für die kommende Legislaturperiode formuliert. Dabei adressiert er insbesondere auch die künftige Sicherheitsgesetzgebung und mahnt den Schutz der Freiheits- und Bürgerrechte an.

Mehr lesen
Warum war der Verdächtige von Aschaffenburg noch frei?

Ein ausreisepflichtiger, gewalttätiger und offensichtlich psychisch kranker Geflüchteter greift in einem Park in Aschaffenburg eine Kindergartengruppe mit einem Küchenmesser an. Er tötet ein Kleinkind und einen zur Hilfe eilenden Passanten, verletzt weitere Menschen teils schwer. Hätte das verhindert werden können?

Mehr lesen