Mittwoch, 29.1.2025
Nach Streit um Sozialplan: Arbeitgeber muss Verzugszinsen zahlen

Ein Arbeitgeber hatte erfolglos versucht, einen Sozialplan anzufechten, der Abfindungsansprüche für Beschäftigte vorsah. Die Anfechtung hindert aber nicht die Fälligkeit der Abfindungszahlung, hat nun das BAG entschieden und den Arbeitgeber zur Zahlung von Verzugszinsen verurteilt.

Mehr lesen
Umfrage: Jeder Vierte würde sich bei KI Rechtsrat holen

Werden Anwältinnen und Anwälte durch KI weitgehend überflüssig? Ja, meinen 12% der Deutschen, wie die Ergebnisse einer Bitkom-Umfrage zeigen. 25% würden sich von einer KI rechtlich beraten lassen. Das Vertrauen in die KI ist dabei auch eine Altersfrage.

Mehr lesen
US-Gericht verhindert Trumps Ausgabenstopp für Bundeshilfen

US-Präsident Trump hatte angeordnet, einen Großteil der Bundeshilfen und Zuschussprogramme einzufrieren. Das hat ein Bundesgericht nun per einstweiliger Verfügung vorerst gestoppt. Die Auswirkungen der Trump-Anordnung müssten erst rechtlich geprüft werden.

Mehr lesen
Mehrheit gesichert: Anwaltsgebühren steigen
Schon an diesem Freitag will der Bundestag die Erhöhung der Anwaltsgebühren beschließen. Darauf haben sich SPD, Grüne und FDP nach Informationen von beck-aktuell am Dienstagabend geeinigt. Mehr lesen
"Keine Lösung": Kirchen kritisieren Migrationskurs der Union

Auf Betreiben der Union wird der Bundestag über eine härtere Migrationspolitik diskutieren, am Freitag steht das Zustrombegrenzungsgesetz zur Abstimmung. Die beiden großen christlichen Kirchen äußern in einer Stellungnahme Kritik an den Plänen.

Mehr lesen
Gespräche über Schutz kritischer Anlangen gescheitert

Kraftwerke, Rechenzentren oder Krankenhäuser – sie alle gelten als besonders wichtig für das Funktionieren des Gemeinwesens. Neuerungen für besseren Schutz müssen nun aber warten.

Mehr lesen
Dienstag, 28.1.2025
Gewerkschaft scheitert: Adidas muss Mail-Adressen von Mitarbeitenden nicht herausgeben

Viele Menschen arbeiten im Homeoffice oder mobil - für Gewerkschaften wird es dadurch schwieriger, sie zu erreichen und für sich zu gewinnen. Das führt nach einem Grundsatzurteil des BAG aber nicht dazu, dass die Unternehmen die dienstlichen Mailadressen ihrer Mitarbeitenden herausgeben müssen.

Mehr lesen
Rückzahlungen für Corona-Reisen: Auf den Rücktrittszeitpunkt kommt es an

Zu Beginn der Corona-Pandemie fielen viele Urlaubspläne ins Wasser. Streit mit den Reiseveranstaltern um Rückzahlungen waren oft die Folge, die Rechtslage jedoch unklar. Nach dem EuGH hat nun auch der BGH zur Thematik entschieden.

Mehr lesen
Berufungsfrist versäumt: Anwalt haftet nicht, wenn Berufung ohnehin aussichtslos war

Eine Anwältin hatte die Berufungsfrist verpasst, haften muss sie ihrem Mandanten, der eine ungekürzte Erwerbsminderungsrente erstrebt hatte, aber nicht, da auch eine rechtzeitige Berufung aussichtslos gewesen wäre, entschied das LG Karlsruhe. Denn der Mandant hatte den Rentenantrag "blind" unterschrieben.

Mehr lesen
Digitalisierungsrichtlinie II: Das EU-Gesellschaftsrecht auf Modernisierungskurs

Mit einer neuen Richtlinie macht die EU Unternehmen das Leben leichter, indem sie unnötige Formalitäten abschafft und Register vereinheitlicht, erklären Philip Maximilian Bender und Maximilian Wosgien. Dazu gibt es Bescheinigungen und Vollmachten made in Brussels.

Mehr lesen
Sieben Jahre Hinterbliebenengeld: Wieviel ist die Trauer wert?

Die nach dem Germanwings-Absturz 2015 eingeführte Entschädigung für Angehörige wird ab Mittwoch auf dem Verkehrsgerichtstag in Goslar diskutiert. Sie geht in die richtige Richtung, krankt jedoch an einem alten Problem, meint Gerhard Wagner. Mit weniger Einzelfallgerechtigkeit wäre mehr gewonnen.

Mehr lesen
Verbundener Vertrag auch bei kleinen Abweichungen
Wenn ein Verbraucher beispielsweise den Kauf eines Autos mit einem Kredit finanziert und diese Verträge miteinander verbunden sind, macht ein kleiner Unterschied wie eine unterschiedliche Bezeichnung der Versicherungspolice in den beiden Texten eine erfolgreiche Widerrufsbelehrung laut BGH nicht zunichte. Mehr lesen
Abschiebehaft: Teurer Schlepper ist nicht gleich Fluchtgefahr

Die Tatsache, dass man für seine Flucht viel Geld zahlen musste, kann für eine drohende Flucht vor der Abschiebung sprechen. Im Fall eines Pakistaners, der seit über zehn Jahren in Deutschland gelebt und Geld verdient hatte, erinnerte der BGH aber daran, diese Regel nicht schematisch anzuwenden.

Mehr lesen
Tempolimit (angeblich) nicht verstanden: Raser muss sich einiges anhören

Die Beschilderung sei zu verwirrend, meinte ein rasender Pkw-Fahrer und hoffte, um ein Bußgeld und ein Fahrverbot herumzukommen. Das OLG Frankfurt a.M. zweifelte stattdessen mit deutlichen Wort an den kognitiven Fähigkeiten des Mannes und ließ ihn abblitzen.

Mehr lesen
Wegen Ermittlungen gegen Trump: US-Regierung feuert Justizbeamte

Wer im US-Justizministerium in der Vergangenheit an Ermittlungen gegen Donald Trump beteiligt war, muss um seinen Job fürchten. Erste Mitarbeitende wurden nach Angaben von US-Medien bereits gefeuert - man zweifle an ihrer Loyalität zu Trump, heißt es.

Mehr lesen
Verfassungsbeschwerde zu Berliner Pannenwahl endgültig vom Tisch
Kurz vor der Bundestagswahl kann die pannenbelastete Berliner Landtagswahl aus dem Jahr 2021 zumindest rechtlich zu den Akten gelegt werden. Das BVerfG nahm eine Verfassungsbeschwerde zur Wahl nicht zur Entscheidung an: Das Landesrecht sei abschließend. Mehr lesen
Schutz vor männlicher Gewalt gegen Frauen: Verbände fordern Rechtsanspruch

Ein neues Gesetz soll helfen, von Gewalt betroffene Frauen und Kinder künftig besser zu schützen. Vertreter von Verbänden warnen davor, das Vorhaben kurz vor der Bundestagswahl noch scheitern zu lassen.

Mehr lesen
Expertenstreit: Verletzen Merz' Migrationspläne EU-Recht?

Die Union plant eine große Verschärfung der Migrationspolitik und sagt, die Pläne seien juristisch geprüft. Einige Migrationsrecht-Experten haben Bedenken und halten die Vorschläge für rechtswidrig - aber nicht alle.

Mehr lesen
Gehaltsabrechnungen dürfen ausschließlich online bereitgestellt werden

Müssen Gehaltsabrechnungen per Post nach Hause kommen? Oder darf der Arbeitgeber sie auch elektronisch bereitstellen – und wenn ja, wie? Die Entscheidung des BAG bringt die Digitalisierung in Deutschland einen kleinen Schritt voran.

Mehr lesen
Montag, 27.1.2025
Digitalisierung am Arbeitsplatz: Wer will die Lohntüte zurück?
Vor dem BAG geht es am Dienstag in zwei Fällen um die Digitalisierung der Arbeitswelt: Wann darf eine Lohnabrechnung ausschließlich digital verschickt werden? Und brauchen Gewerkschaften zur Mitgliederwerbung Zugang zum Mitarbeiter-Chat? Mehr lesen