Mittwoch, 18.10.2023
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: Auch bei symptomloser Infektion und Quarantäne

Wer nach einem positiven Test auf Covid-19 in Quarantäne gehen musste und nicht von zu Hause aus arbeiten konnte, hat nach Ansicht des LAG Schleswig-Holstein Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Selbst ohne Symptome sei die Arbeitnehmerin arbeitsunfähig gewesen. 

Mehr lesen
BKA muss Studie zu Hells-Angels-Kriminalität nicht vollständig offenlegen

Das Bundeskriminalamt durfte eine Untersuchung zur Kriminalitätsbelastung der Mitglieder von Hells-Angels-Vereinen teilweise schwärzen. Ein Anspruch auf Offenlegung der Passagen bestehe nicht, entschied das VG Wiesbaden. Dem Informationszugang stünden Gründe der inneren Sicherheit entgegen.

Mehr lesen
Bauhandwerkersicherung: Ohne Sicherheitsleistung vollstreckbar

Die umstrittene Frage, ob für die vorläufige Vollstreckung einer Bauhandwerkersicherung selbst wiederum eine Sicherheit geleistet werden muss, hat das OLG Schleswig nunmehr verneint. Dies stehe auch im Interesse der Liquidität des Bauunternehmers.

Mehr lesen
FDP legt Gegenvorschlag zu Kürzungen beim Elterngeld vor

Die FDP-Bundestagsfraktion hat einen Alternativvorschlag zu den von Familienministerin Lisa Paus (Grüne) geplanten Kürzungen beim Elterngeld vorgelegt. Statt der Streichung des Elterngeldes für Familien mit hohem Einkommen schlägt die FDP vor, es grundsätzlich nur noch zwölf statt 14 Monate auszuzahlen.

Mehr lesen
Abwicklung gescheiterter Pkw-Maut geht voran

2019 hatte der EuGH die Pkw-Maut als rechtswidrig gestoppt. Mittlerweile sind laut Bundesverkehrsministerium 243 Millionen Euro Schadensersatz an die einst vorgesehenen Betreiber ausgezahlt worden. Außerdem soll das nie angewendete Gesetz zur Einführung der Maut von 2015 jetzt aufgehoben werden.

Mehr lesen
Wasseranschluss: Vertrauensschutz bei Wechsel von Beitrags- zu Gebührenfinanzierung zu beachten

Wer aufgrund einer hypothetischen Festsetzungsverjährung nichts für die Herstellung der öffentlichen Schmutzwasserbeseitigungsanlage bezahlen musste, darf laut BVerwG mit Blick auf den Vertrauensschutz später nicht über höhere Benutzungsgebühren doch noch für den Herstellungsaufwand herangezogen werden.

Mehr lesen
Nach Anti-Israel-Demos: Union fordert schärfere Strafen bei Volksverhetzung

Vor dem Hintergrund anti-israelischer und antisemitischer Demonstrationen wird in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion der Ruf nach schärferen Strafen lauter. So fordert der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion Thorsten Frei (CDU) eine Anhebung der Mindeststrafe bei Volksverhetzung von drei auf sechs Monate.

Mehr lesen
Dienstag, 17.10.2023
Ampel-Fraktionen einigen sich auf Verkehrsreformen
Die Ampel-Fraktionen haben sich am Montag auf wichtige Reformen im Verkehrsbereich geeinigt. Dabei geht es zum einen um eine schnellere Planung und Genehmigung bestimmter Schienen- und Autobahnprojekte und die Sanierung maroder Brücken, zum anderen um eine Ausweitung der Lkw-Maut. Mehr lesen
OVG Münster weiter ohne Präsident

Das OVG für das Land Nordrhein-Westfalen bleibt vorerst weiter ohne Führung. Über die Besetzung des Präsidentenamts müsse neu entschieden werden, beschloss das VG Düsseldorf am Dienstag in einem Eilverfahren und gab damit dem Antrag des im Auswahlverfahren unterlegenen Mitbewerbers statt.

Mehr lesen
Buschmann will Kündigungen per E-Mail erlauben

Bundesjustizminister Marco Buschmann will per Gesetzesänderung dafür sorgen, dass im privaten Rechtsverkehr nicht mehr so häufig eigenhändig unterschriebene Papierurkunden vorgelegt werden müssen. "Die Schriftform soll nur noch als Ersatzform für die elektronische Form beibehalten werden", sagte der FDP-Politiker.

Mehr lesen
Managerhaftung fraglich: Planänderung führte zu Unfall

Ein Manager, der nicht an einer Aktion beteiligt war, die zu einem Unfall geführt hat, muss auch nicht dafür haften: Die Mitarbeiter vor Ort hatten eigenmächtig den Plan geändert. Der BGH hob ein Urteil des Kammergerichts auf, weil es entscheidungserheblichen Vortrag nicht berücksichtigt hatte.

Mehr lesen
Gutachten zur Ahrtal-Flut: Katastrophenschutz im Kreis Ahrweiler war defizitär

Die Staatsanwaltschaft Koblenz beauftragte in einem Ermittlungsverfahren ein Gutachten zur Einsatzführung im Landkreis Ahrweiler, um zu erfahren, ob sich Todesfälle bei der Flut hätten vermeiden lassen. Das Gutachten entlastet die konkret zum Zeitpunkt der Katastrophe anwesenden Personen, kritisiert aber das Führungssystem.

Mehr lesen
Keine Strafe für nächtliches Urinieren ins Meer

Das nächtliche Urinieren in die Ostsee stellt keine Ordnungswidrigkeit dar. Es liege keine "Belästigung der Allgemeinheit durch eine grob ungehörige Handlung" vor, entschied das AG Lübeck. Man habe den Mann allenfalls schemenhaft erkennen können und es habe sich niemand belästigt gefühlt.

Mehr lesen
Ein Ex-Kanzler vor Gericht - hat Kurz im Ibiza-U-Ausschuss gelogen?

Am 18. Oktober beginnt am Landesgericht in Wien der Prozess gegen den österreichischen Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) wegen mutmaßlicher Falschaussage: Er soll im Ibiza-Untersuchungsausschuss gelogen haben, als er seine Rolle bei der Vergabe des Chefpostens in der Staatsholding beschrieb.

Mehr lesen
Lebenspartnerschaft: Kindergeld fürs Stiefkind auch nach der Trennung?

Gelten Kinder immer noch als Stiefkinder, wenn sie nach Auflösung einer Lebenspartnerschaft später nach einer Unterbrechung wieder im Haushalt der Stiefmutter leben? Das FG Baden-Württemberg hat diese Frage mit Blick auf die Weiterzahlung von Kindergeld bejaht – und die Revision zugelassen.

Mehr lesen
Betreten benachbarten Baugrundstücks zum Schutz eigener Bäume nicht erlaubt

Ein Nachbar darf das angrenzende Grundstück nicht eigenmächtig betreten, um das Wurzelwerk seiner Bäume vor Baggerarbeiten zu schützen. Mögliche berechtigte Abwehransprüche müssten behördlich oder gerichtlich geltend gemacht werden, entschied das AG Hannover.

Mehr lesen
Indien: Oberster Gerichtshof lehnt Legalisierung der Homo-Ehe ab

Das Höchste Gericht in Indien hat eine Legalisierung der Homo-Ehe in dem südasiatischen Land abgelehnt. Die Richter begründeten ihre Entscheidung am Dienstag damit, dass sie gar keine Befugnis hätten, die Ehe für alle zu öffnen - dafür sei das Parlament zuständig.

Mehr lesen
Selbstgebastelte "Tempo-30-Schilder": Gericht entscheidet nicht in der Sache

Dürfen Anwohnerinnen und Anwohner auf ihren Grundstücken mit eigenen Schildern, die amtlichen Verkehrszeichen ähneln, an Fahrer appellieren, die Geschwindigkeit in Ortsdurchfahrten zu drosseln? Das VG Freiburg hat nun Feststellungklagen von drei Anwohnern offenbar als unzulässig abgewiesen.

Mehr lesen
Anhörung: Experten benennen Bedenken gegen Stiftungsgesetz

Der von SPD, CDU/CSU, Grünen und FDP vorgelegte Gesetzentwurf zur Finanzierung politischer Stiftungen stößt mehrheitlich auf Zustimmung. Allerdings gab es auch einzelne verfassungsrechtliche Bedenken gegen den Entwurf, wie bei der Anhörung am Montag im Innenausschuss deutlich wurde.

Mehr lesen
Finanzausschuss: Umsetzung globaler Mindeststeuer bleibt umstritten
Mehr Geld für den Fiskus: Das verspricht sich die Bundesregierung von der Mindeststeuer für große Unternehmen. Noch herrscht keine Einigkeit über alle Fragen der Umsetzung, wie eine Anhörung im Finanzausschuss am Montag zeigte. Diskutiert wurde insbesondere, ob im Gegenzug andere Steuerregeln vereinfacht oder ganz abgeschafft werden. Mehr lesen