Dienstag, 7.11.2023
Ärzte gegen Legalisierung von Cannabis

Ärztefachverbände lehnen die geplante Legalisierung von Cannabis zu Konsumzwecken ab – vor allem wegen der Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Andere Experten würdigen dagegen den mit dem Gesetzesvorhaben einhergehenden Paradigmenwechsel in der Drogenpolitik.

Mehr lesen
Betrieb illegal: Spielhalle darf Miete nicht mindern

Zum Betrieb einer Spielhalle vermietete Räume sind nicht schon dann mangelhaft, wenn der Spielbetrieb infolge einer Gesetzesänderung unzulässig wird. Ein Mietmangel tritt laut OLG Frankfurt am Main erst ein, wenn die bisherige Nutzung behördlich untersagt wird oder dies ernstlich zu erwarten ist.

Mehr lesen
Wettbewerbsrecht: 11. GWB-Novelle tritt in Kraft
Sie ist die Antwort auf die krisenhaften (Preis-)Entwicklungen nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine und ein nächster Schritt zur Modernisierung des Wettbewerbsrechts - die 11. GWB-Novelle. Das Bundeswirtschaftsministerium plant bereits weiter und startete dazu gestern eine öffentliche Konsultation. Mehr lesen
Wachstumschancengesetz: Lob aus der Wirtschaft und Bedenken aus den Kommunen

Am Montag diskutierten Experten im Finanzausschuss über den von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurf zum Wachstumschancengesetz, der Deutschland wieder wettbewerbsfähiger machen sollen. Die Wirtschaft zeigte sich verhalten optimistisch, die kommunalen Vertreter warnten hingegen vor massiven Steuerausfällen.

Mehr lesen
Migration, Planung, D-Ticket - Ergebnisse des Bund-Länder-Gipfels

Die Beratungen von Bund und Ländern dauerten bis tief in die Nacht, doch dann kam die Spitzenrunde aus Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und den 16 Ministerpräsidentinnen und -präsidenten zu zahlreichen Ergebnissen. Schwerpunkt war die Migrationsfrage, es ging aber auch um mehr Tempo bei Planungen und das Deutschlandticket.

Mehr lesen
Sterbewillige dürfen keine tödliche Dosis Natrium-Pentobarbital kaufen

Sterbewilligen bleibt der Erwerb des tödlichen Betäubungsmittels Natrium-Pentobarbital versagt. Dies sei verfassungskonform, um einen gefährlichen Miss- und Fehlgebrauch zu verhindern, so das BVerwG. Es gebe andere Möglichkeiten, um das eigene Leben medizinisch begleitet zu beenden.

Mehr lesen
Von der Großkanzlei in die Justiz: "Keine Klimaanlage, aber eine einzigartige Aufgabe"

Leif Schubert wollte immer alles machen außer Strafrecht. Nun ist er seit anderthalb Jahren Strafrichter. Wie Wellenreiten, sagt er, im Vergleich zum Tiefseetauchen in der Wirtschaftskanzlei. Über die Arbeit mit Idealisten und darüber, was die Justiz tun könnte, um mehr Anwälte zu begeistern.

Mehr lesen
Montag, 6.11.2023
Einfachere Grundbucheinsicht soll Energiewende und Mobilfunkausbau fördern

Das Bundesjustizministerium will die Energiewende und den Ausbau des Mobilfunknetzes fördern – und zum Bürokratieabbau beitragen: Unternehmen, die eine Telekommunikationsanlage oder eine Anlage zur Erzeugung erneuerbarer Energie errichten wollen, sollen das Grundbuch einfacher einsehen können.

Mehr lesen
Regierung will Energiepreisbremsen verlängern

Angesichts des andauernden Krieges in der Ukraine will die Bundesregierung keine Risiken eingehen: Sie will die Energiepreisbremsen im Winter 2023/2024 fortführen. Der Verordnungsentwurf sieht eine Verlängerung bis 30.04.2023 vor. Der Bundestag muss zustimmen.

Mehr lesen
100 Jahre Hitler-Putsch – Lehren für heute

Am 8./9. November 1923 versuchte Adolf Hitler, nach der Macht zu greifen. Der Putsch in München scheiterte, die NSDAP wurde verboten, Hitler wegen Hochverrats verurteilt. Knapp zehn Jahre später folgte Hitlers Machtübernahme. Historiker ziehen wichtige Lehren für heute.

Mehr lesen
Möbelhaus verstößt gegen Vergleich: Trotz Rechtsuntreue keine Vollstreckung

Ein Vergleich zur Begrenzung der Verkaufsfläche eines Segmüller-Möbelhauses in Pulheim bringt der Stadt Leverkusen erstmal nichts: Er sei zwar wirksam, aber nicht vollstreckbar, so das VG Köln. Inzwischen plant Segmüller den Ausbau seiner Verkaufsfläche in Pulheim über die vereinbarte Grenze hinaus.

Mehr lesen
Folgetermin nicht ausgehängt: Kein Verstoß gegen Öffentlichkeitsgrundsatz

Wird ein Folgetermin weder auf der Homepage des Gerichts veröffentlicht noch ausgehängt, verstößt dies nicht gegen den Öffentlichkeitsgrundsatz. Der Sitzungssaal, so das BVerwG auf die Beschwerde einer Umweltvereinigung hin, war grundsätzlich zugänglich. Jeder hätte sich nach ihm erkundigen können.

Mehr lesen
Nach Schuss am BVerfG: 41-Jähriger in U-Haft

Nach einem Schuss in Richtung einer Polizeistreife auf dem Gelände des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe ist ein 41-Jähriger in Untersuchungshaft gekommen. Ein Richter erließ den Haftbefehl am Sonntagnachmittag, wie ein Polizeisprecher am Montag sagte.

Mehr lesen
Olearius: Entschädigung wegen "Durchstechen" von Tagebüchern
Das Land Nordrhein-Westfalen muss den Bankier Christian Olearius mit 10.000 Euro entschädigen, weil Medien aus seinen beschlagnahmten Tagebüchern zitiert haben. Dem LG Köln zufolge war dies nur durch eine Amtspflichtverletzung möglich. Mehr lesen
Freitag, 3.11.2023
Erste Anklage nach propalästinensischer Demo mit Krawallen
Antisemitische Parolen und Steinwürfe auf Polizisten: Rund zwei Wochen nach Ausschreitungen bei propalästinensischen Demonstrationen in Berlin-Neukölln hat die Staatsanwaltschaft Berlin einen 25-Jährigen im beschleunigten Verfahren angeklagt. Dies teilte ein Behördensprecher am Freitag mit. Mehr lesen
BRAK will bei E-Rechnungspflicht Ausnahme für Anwaltschaft

Bei inländischen B2B-Umsätzen sollen E-Rechnungen für Unternehmen Pflicht werden. Das sieht eine umsatzsteuerrechtliche Änderung im geplanten Wachstumschancengesetz vor. Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) lehnt dies ab und fordert für Anwältinnen und Anwälte eine optionale E-Rechnungserstellung.

Mehr lesen
Meloni stellt Verfassungsreform vor: Direktwahl des Regierungschefs
Um für mehr politische Stabilität in Italien zu sorgen, bringt die Regierung in Rom eine umfassende Verfassungsreform auf den Weg. Kern der umstrittenen Pläne von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni ist vor allem eine Direktwahl des Regierungschefs mit einfacher Mehrheit. Mehr lesen
Steuerprüfung: Finanzamt darf Kontoauszüge eines Anwalts auswerten

Die Abgabenordnung erlaubt die Auswertung personenbezogener Daten. Die Revision eines Anwalts, der die Auswertung seiner Kontoauszüge verhindern wollte, blieb nach einer am Donnerstag veröffentlichen Entscheidung beim BFH erfolglos. § 29b AO genüge den Vorgaben der DS-GVO.

Mehr lesen
Erlaubter Adventsrabatt auf Bücher: Verband fordert gesetzliche Klarstellung
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ist im Streit um Ebays "Adventsrabatt" auf preisgebundene Bücher endgültig gescheitert. Der BGH lehnte die von dem Verband eingelegte Nichtzulassungsbeschwerde ab. Damit sind alle Rechtsmittel ausgeschöpft. Nun fordert der Börsenverein eine gesetzliche Neuregelung. Mehr lesen
Kein Antrag auf streitige Verhandlung vor Ruhensbeschluss des Arbeitsgerichts

Erscheinen beide Parteien nicht in einer Güteverhandlung, ordnet das Arbeitsgericht das Ruhen des Verfahrens an. Vor Erlass dieses Beschlusses kann laut BAG kein Antrag auf Bestimmung eines streitigen Termins gestellt werden. Dies führte hier dazu, dass eine Klage als zurückgenommen galt.

Mehr lesen