Mittwoch, 25.10.2023
Nach Poolarzt-Urteil: Hausärzteverband warnt vor Engpässen

Der Hausärzteverband hat nach einem aktuellen BSG-Urteil zur Sozialversicherungspflicht eines Poolarztes im Zusammenhang mit Bereitschaftsdiensten vor möglichen Problemen bei der Versorgung gewarnt. Das Urteil drohe vielerorts auch die ambulante Versorgung ins Wanken zu bringen, so der Verband.

Mehr lesen
Smartphone statt Papier: Digitale Kommunikation mit der Justiz soll leichter werden
Das Bundesjustizministerium will die Digitalisierung der Justiz vorantreiben. Dazu hat es am Mittwoch einen Referentenentwurf veröffentlicht. Die Neuregelung sieht den Wegfall bislang erforderlicher Unterschriften vor, einen leichteren Umstieg auf die E-Akte und weitere Einsatzmöglichkeiten für Videoverhandlungen. Mehr lesen
Rechte der AfD durch Corona-Maßnahmen im Bayerischen Landtag nicht verletzt
Die AfD-Landtagsfraktion und einer ihrer Abgeordneten sind mit ihrer Klage gegen die im Bayerischen Landtag während der Pandemie geltenden Corona-Auflagen gescheitert. Der Bayerische VerfGH entschied am Mittwoch, dass der Antrag in dem Organstreitverfahren nur teilweise zulässig und insoweit unbegründet war. Mehr lesen
Sonderbericht zeigt Stand beim Bürokratieabbau

Wie weit ist die Bundesregierung beim Bürokratieabbau gekommen und was ist geplant, um Unternehmen und Bürger weiter von Bürokratie zu entlasten? Ein vom Kabinett beschlossener Sonderbericht gibt darüber Auskunft. Danach spielt die Digitalisierung eine Schlüsselrolle.

Mehr lesen
Justizreform in Polen: Richter ohne Rechtsschutz siegen vor dem EGMR

Polens Richterinnen und Richter konnten sich gegen die Entscheidung des Justizministers, sie früher zu verrenten, nicht gerichtlich wehren. Auch dass Frauen zudem noch fünf Jahre früher in die Zwangsrente geschickt werden sollten als Männer, verstieß laut EGMR gegen die EMRK.

 

Mehr lesen
Einheitliches Ladekabel kommt: Kabinett setzt EU-Vorgaben um
Schluss mit dem Kabelsalat: Bis Ende 2024 soll USB-C der Standard für Smartphones und andere Geräte werden, die mit einem Kabel aufgeladen werden können. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch dafür einer Änderung des Funkanlagengesetzes zugestimmt. Ab 2026 soll der neue Ladestandard auch für Notebooks gelten. Mehr lesen
Bayerischer Medienminister: Keine Überregulierung zu KI
Bayerns Medienminister Florian Herrmann (CSU) hat vor einer Überregulierung des Gesetzgebers zu Künstlicher Intelligenz (KI) gewarnt. Jede Regulierung, und die brauche es bei KI, müsse immer so sein, "dass für die Innovation noch der Raum bleibt", sagte er am Mittwoch zum Auftakt der Medientage München. Mehr lesen
Kabinett beschließt Gesetzentwurf für schnellere Abschiebungen

Die Bundesregierung will Abschiebungen von Personen ohne Bleiberecht in Deutschland erleichtern. Sie hat dazu heute einen Gesetzentwurf beschlossen. Geplant sind unter anderem mehr Befugnisse für Behörden, weniger Vorwarnungen für Betroffene und ein längerer Ausreisegewahrsam.

Mehr lesen
Wanderin bleibt auf Kosten für Helikoptereinsatz sitzen – Begleiter haftet nicht

Eine rein private gemeinsame Freizeitveranstaltung wie eine gemeinsame Bergtour begründet laut LG München I keine vertragliche Haftung. Es hat deshalb am Dienstag die Klage einer Wanderin gegen ihren Begleiter auf Schadensersatz wegen eines Helikoptereinsatzes abgewiesen.

Mehr lesen
US-Bundesstaaten verklagen Meta: Facebook und Instagram schaden Kindern

Vorwürfe, Online-Dienste wie Facebook und Instagram schadeten der psychischen Entwicklung junger Nutzer, gibt es schon länger. Jetzt bauen Dutzende US-Bundesstaaten darauf eine Klage gegen den Mutterkonzern Meta auf. Sie holen in der Klageschrift weit aus.

Mehr lesen
Dienstag, 24.10.2023
36 Jahre alter Mordfall: Freispruch im "Cold Case" Claudia Otto

Im Fall der vor 36 Jahren ermordeten Gastwirtstochter Claudia Otto aus Lohmar im Rhein-Sieg-Kreis hat das Bonner Landgericht den Angeklagten am Dienstag freigesprochen. Zuvor hatten am Montag sowohl Staatsanwaltschaft als auch Verteidigung auf diesen Freispruch plädiert.

Mehr lesen
Poolarzt in vertragszahnärztlichem Notdienst nicht automatisch selbstständig tätig

Ein Zahnarzt, der als sogenannter Poolarzt im Notdienst tätig ist, ist nicht automatisch "selbstständig", nur weil er an der vertragszahnärztlichen Versorgung teilnimmt. Bei der Statusfeststellung komme es vielmehr auf den Einzelfall an, stellte das BSG klar.

Mehr lesen
Ukrainische Leihmutter: Bestellmutter wird ins Geburtenregister eingetragen

Wer sein Kind in der Ukraine durch eine Leihmutter austragen lässt, wird auch in Deutschland als Eltern eingetragen, wenn es so von einem Gericht in Kiew festgestellt worden ist. Da die Leihmutter selbst nicht eingetragen werden wollte, musste sie, so das AG Düsseldorf, auch nicht beteiligt werden.

Mehr lesen
Iran: Wächterrat blockiert Kopftuchgesetz

Irans Wächterrat hat das umstrittene neue Kopftuchgesetz vorerst blockiert. Das wichtige Kontrollgremium, dem konservative islamische Geistliche angehören, forderte deutliche Nachbesserungen durch das Parlament, wie aus einer Erklärung des Wächterrats vom Dienstag hervorgeht.

Mehr lesen
Versicherungsvermittler dürfen sich nicht als "unabhängig" darstellen

Versicherungsvermittler, die Provisionen von Versicherern oder Finanzinstituten erhalten, dürfen sich nicht als unabhängig darstellen und auch nicht als reine Berater auftreten. Dies haben das LG Köln und das LG Bremen auf Klagen des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) entschieden.

Mehr lesen
Altersgrenze für Notare: Anwaltsnotar scheitert mit Eilantrag

Ein Anwaltsnotar ist beim BVerfG mit einem Eilantrag gegen die Altersgrenze für Notare gescheitert: Die von ihm dargelegten Nachteile genügten nicht. Er habe insbesondere nicht hinreichend dargetan, dass er nach dem Erlöschen seines Notaramtes nicht mehr in den Notarberuf zurückkehren könnte.

Mehr lesen
Spritzmittel abgedriftet: Bauer haftet für Ernteausfall auf Nachbaracker

Auch in zweiter Instanz vor dem OLG Zweibrücken blieb ein Kartoffelbauer erfolglos: Knapp 80.000 Euro Entschädigung muss er zahlen, weil sein Pflanzenschutzmittel auf ein benachbartes, erntereifes Rucola-Feld abgedriftet ist und die dortigen Pflanzen deshalb nicht mehr verkauft werden konnten.

Mehr lesen
Wirecard-Prozess: Kronzeuge Bellenhaus attackiert Ex-Vorstandschef Braun

Im Wirecard-Prozess bringen sich der Kronzeuge der Staatsanwaltschaft Oliver Bellenhaus und Ex-Vorstandschef Markus Braun gegenseitig in Misskredit. Bellenhaus – bis 2020 Wirecard-Manager in Dubai – wehrte sich gestern gegen die Vorwürfe von Brauns Verteidigern und beschuldigte Braun seinerseits schwer.

Mehr lesen
Montag, 23.10.2023
Gebrauchtwagenkauf: Mängelhaftung für nicht fahrbereites "Bastelfahrzeug"

Verkauft ein Kfz-Händler einen Gebrauchtwagen als "Bastelfahrzeug", schließt das seine Mängelhaftung nicht aus, wenn das Fahrzeug nicht fahrbereit ist, der Käufer aber annehmen durfte, er erwerbe einen fahrbereiten Wagen. Dies hat das OLG Stuttgart entschieden. 

Mehr lesen
Der Geiger mit dem Rattengift – sechseinhalb Jahre Gefängnis

Ein Orchestermusiker hat Mordgedanken, besorgt sich Rattengift und versucht, drei Menschen zu vergiften, darunter seine Mutter. Die Vorwürfe scheinen für den Geiger des Sinfonieorchesters Schleswig-Holstein unvorstellbar zu sein – das Urteil des LG Hannover wohl auch: Er soll für sechseinhalb Jahre in Haft.

Mehr lesen