Freitag, 6.10.2023
Fünfeinhalb Jahre Haft für Zahnarzt wegen Millionenbetrugs
Wegen jahrelanger falscher Abrechnungen in Millionenhöhe ist ein Zahnarzt zu einer Haftstrafe von fünfeinhalb Jahren verurteilt worden. Eine Strafkammer des LG Nürnberg sprach den 60-Jährigen am Freitag des Betrugs in 25 Fällen schuldig, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Mehr lesen
Parkflächenbegrenzung überfahren: Parkplatzbetreiber haftet nicht
Wer auf einem Privatparkplatz gut sichtbare Randsteine zur Begrenzung der Parkflächen überfährt, bekommt vom Parkplatzeigentümer keinen Ersatz für die entstandenen Schäden am Fahrzeug. Die Verkehrssicherungspflicht des Parkplatzeigentümers verlange keine Schutzvorkehrungen hiergegen, entschied das AG Hanau. Mehr lesen
Unbeschränkter Zugang aller Werkstätten zum elektronischen Steuersystem im Kraftfahrzeug

Kraftfahrzeughersteller dürfen den Zugriff von unabhängigen Werkstätten auf elektronische Fahrzeugdaten nicht an Bedingungen knüpfen, die das Unionsrecht selbst nicht vorsieht. Insbesondere hat es der EuGH nun verboten, den Zugang an eine Anmeldung über einen Unternehmensserver zu knüpfen.

Mehr lesen
Homosexuelles Paar: Keine Steuerermäßigung fürs Einschalten einer Leihmutter
Wenn zwei homosexuelle Männer ein Kind von einer Ersatzmutter austragen lassen, können sie die Kosten dafür nicht bei der Einkommensteuer absetzen. Das hat der BFH entschieden. Denn dabei handele es sich nicht um die Behandlung einer Krankheit. Zudem verstoße die Einschaltung der Leihmutter gleich mehrfach gegen das Embryonenschutzgesetz. Mehr lesen
AfD-Verfassungsbeschwerde gegen Thüringer Ausländer-Härtefallkommission gescheitert

Die AfD-Landtagsfraktion in Thüringen wandte sich ohne Erfolg beim BVerfG gegen die thüringische Härtefallkommission für ausreisepflichtige Ausländer: Der VerfGH Thüringen, der die Kommission bestätigt hatte, habe das BVerfG nicht anrufen müssen. Die Ermächtigungsgrundlage im AufenthG sei nicht zu beanstanden.

Mehr lesen
Klage gegen Grundsteuerreform vor Finanzgericht eingereicht
Unterstützt vom Eigentümerverband Haus & Grund hat ein Betroffener Klage beim FG Berlin-Brandenburg gegen die Grundsteuerreform eingereicht. "Diese Sache verfolgen wir in mehreren Bundesländern", sagte Sibylle Barent, Leiterin für Steuer- und Finanzpolitik bei Haus & Grund am Freitag. Mehr lesen
Lärmschutz vor Wolfsschutz: Herdenschutzhunde dürfen nachts nicht raus
Weil die Nachbarn sich beschweren, muss eine Landwirtin nachts den Schutz ihrer Tiere vor Wölfen ohne ihre Herdenschutzhunde gewährleisten. Das Gebell belästige die Anwohner mehr als nur geringfügig, entschied das OVG Münster am Mittwoch. Die Hunde müssen deshalb zu bestimmten Zeiten im Haus bleiben. Mehr lesen
Keine Opferentschädigung für verletzten Ladendetektiv
Ein Ladendetektiv wurde ins Gesicht geschlagen und verletzt, als er zwei Jugendliche kurz vor Ladenschluss aus einem Lebensmittelmarkt schieben wollte. Einen Anspruch auf Opferentschädigung hat das LSG Baden-Württemberg verneint, weil er sich selbst leichtfertig in Gefahr gebracht habe. Mehr lesen
Ex-BVerfG-Präsident Papier: Asylrecht wird Herausforderungen nicht gerecht
Das geltende Asylrecht wird laut Ex-BVerfG-Präsident Hans-Jürgen Papier den neuen Herausforderungen der Fluchtmigration nicht mehr gerecht. Die Politik sei auf nationaler und europäischer Ebene bislang nicht in der Lage gewesen, zielführende Lösungen zu bieten. Papier schlägt eine Vorprüfung vor der Einreise vor. Mehr lesen
Donnerstag, 5.10.2023
AfD scheitert erneut mit Eilantrag gegen Verfassungsschutz

Im Streit zwischen der AfD und dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat das VG Köln einen erneuten Eilantrag der Partei abgelehnt. Es ergäben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass der Verfassungsschutz die Partei vom Verdachtsfall zur "gesichert extremistischen Bestrebung" hochstufen wolle.

Mehr lesen
Lkw-Kartell: Prozess könnte neu aufgerollt werden

70.000 Käufer von angeblich überteuerten Lkws können doch noch auf Schadensersatz hoffen. Nach vorläufiger Einschätzung des OLG München ist das erstinstanzliche Urteil aufzuheben und das Verfahren an das LG München I zurückzuverweisen. Dieses hatte eine Sammelklage gegen mehrere Lkw-Hersteller abgewiesen.

Mehr lesen
Der Fall Jens Maier: BGH definiert Maßstäbe gegen Verfassungsfeinde in der Justiz

Der AfD-Politiker Jens Maier muss endgültig in den Ruhestand. Der BGH hat am Donnerstag entschieden, dass der frühere Bundestagsabgeordnete wegen abwertender und rassistischer Äußerungen nicht mehr als Richter arbeiten darf. Und dabei gleich "wesentliche Rechtsgrundsätze" gegen Verfassungsfeinde in der Justiz aufgestellt. 

Mehr lesen
Landtagswahlen: ZDF muss Ergebnisse kleinerer Parteien nicht nennen

Das ZDF muss in seinen Wahlsendungen über die Landtagswahlen in Bayern und Hessen am 8. und 9. Oktober nicht die Wahlergebnisse der Parteien darstellen, deren voraussichtliches Wahlergebnis unter 3% liegt. Das VG Mainz lehnte einen entsprechenden Eilantrag der Tierschutzpartei ab.

Mehr lesen
Strafe für Ex-Oberbürgermeister von Hannover muss neu verhandelt werden

Das LG Hannover muss über die Strafe des wegen Untreue verurteilten Ex-Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stefan Schostok (SPD) noch einmal neu verhandeln. Der BGH hat Fehler bei der Strafzumessung moniert. Der Freispruch des Ex-Büroleiters hat dagegen Bestand.

Mehr lesen
Verbraucherschützer scheitern mit Klage gegen Strafzinsklauseln der Commerzbank

Etappensieg für die Commerzbank im Grundsatzstreit um Strafzinsen auf Spargelder von Kundinnen und Kunden: Das OLG Frankfurt am Main hat die Klage der Verbraucherzentrale Hamburg gegen die entsprechenden Klauseln abgewiesen. Der Streit geht jetzt wohl in die Revision.

Mehr lesen
Verbandsjurist ohne Syndikuszulassung muss für Verbandsjob nicht sein Anwalts-beA nutzen

Ein Rechtsschutzsekretär der DGB Rechtsschutz GmbH, der für ein Mitglied gerichtlich tätig wird, ohne Syndikusanwalt zu sein, muss nicht über das beA kommunizieren. Das gilt dem BAG zufolge auch dann, wenn er neben seinem Job für den Verband auch eine Anwaltszulassung und ein beA-Postfach besitzt.

Mehr lesen
Online-Abo: Kein Widerrufsrecht nach automatischer Verlängerung

Verbraucher haben nur ein einziges Mal das Recht, ein im Fernabsatz abgeschlossenes Abonnement, das anfangs kostenlos ist und sich automatisch verlängert, zu widerrufen. Anderes gilt laut EuGH nur, wenn nicht hinreichend über die Gesamtkosten des Abos informiert worden sei.

Mehr lesen
"Berufungsschriftsatz.pdf": Verwechslung von Anwalt verschuldet

Wer über das beA Schrift­sät­ze ver­sen­det, muss si­cher­stel­len, dass Dateien nicht ver­se­hent­lich verwechselt werden. Der BGH hat in einer am Mittwoch er­schie­nenen Ent­schei­dung erneut auf die Gefahren von mehrdeutigen Dateinamen hingewiesen.

Mehr lesen
Niedersächsische AfD scheitert mit Klage gegen Pistorius

Noch in seiner Funktion als Innenminister von Niedersachsen hat Boris Pistorius sich in einem Interview mit der "Bild am Sonntag" negativ zur AfD geäußert. Die zog vor Gericht - da war Pistorius aber schon Bundesverteidigungsminister. Der Staatsgerichtshof Niedersachsen befand die Klage deshalb für unzulässig.

Mehr lesen
USA: Giuliani erhebt Verleumdungsklage gegen Präsident Biden

Der frühere New Yorker Bürgermeister Rudy Giuliani hat eigenen Angaben Zivilklage gegen US-Präsident Joe Biden eingereicht. Der Vertraute von Ex-Präsident Donald Trump wirft Biden Verleumdung vor, weil dieser ihn 2020 bei einer Präsidentschaftsdebatte als "russische Schachfigur" bezeichnet hatte.

Mehr lesen