Donnerstag, 5.10.2023
Trennungsgebot: Wettbüro darf nicht in Gebäude mit Spielbank nachziehen

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst - das gilt auch für Glücksspielanbieter. Das VG Düsseldorf hat die Klagen von zwei Sportwettbüros auf Erteilung einer Betriebserlaubnis abgelehnt. In dem Gebäude befinde sich bereits eine Spielhalle, so das Gericht. Diese habe mit Blick auf das Trennungsgebot Vorrang.

Mehr lesen
Barche, Schüler-Täsch und Brandl sind neue BFH-Richter

Der BFH hat seit Anfang Oktober zwei neue Richterinnen und einen neuen Richter: Petra Barche wurde dem V. Senat zugewiesen. Sandy Schüler-Täsch wird Mitglied des IX. Senats. Harald Brandl wird künftig für den VI. Senat des Gerichts tätig sein.

Mehr lesen
EU-Kommission durfte Pflanzenschutzwirkstoff CHP-methyl verbieten

Die Entscheidung der Kommission, die Genehmigung für den Pflanzenschutzwirkstoff Chlorpyrifos-methyl (CHP-methyl) wegen gesundheitlicher Risiken nicht zu erneuern, sei nicht zu beanstanden, befand das EuG und wies die Klage zweier Pflanzenschutzmittelhersteller ab.

Mehr lesen
Wirecard-Prozess: Ex-Aufsichtsratschef bringt kein Licht ins Dunkel

War der Ex-Wirecard-Chef Markus Braun ein Milliardenbetrüger oder selbst Opfer einer kriminellen Bande? Der frühere Aufsichtsratschef Thomas Eichelmann berichtete im Münchner Wirecard-Prozess vor dem Münchner Landgericht von abenteuerlichen Zuständen - aber ohne Braun zu belasten.

Mehr lesen
Mittwoch, 4.10.2023
Bundeskabinett billigt Reaktivierung der Braunkohlereserve
Die Braunkohlereserve wird als vorsorgliche Absicherung für den kommenden Winter von Anfang Oktober 2023 bis Ende März 2024 reaktiviert. Das Bundeskabinett hat dazu am Mittwoch eine Änderung der Versorgungsreserveabrufverordnung beschlossen. Mehr lesen
Bundeskabinett verabschiedet Klimaschutzprogramm 2023
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das Klimaschutzprogramm 2023 beschlossen. Damit sollen bis zu 80% der Klimaschutzlücke bis zum Jahr 2030 geschlossen werden, teilte das Wirtschaftsministerium mit. Zu den Maßnahmen gehören etwa der Ausbau der erneuerbaren Energien und das Gebäudeenergiegesetz. Mehr lesen
Erstmals Frau als oberste Richterin in England und Wales vereidigt
Sue Carr wurde am Montag in London als 98. "Chief Justice" vereidigt. Zahlreiche Richterinnen und Richter sowie Anwältinnen und Anwälte drängten in das Gerichtszimmer im Royal Courts of Justice, um dem historischen Moment beizuwohnen, in dem erstmals eine Frau oberste Richterin von England und Wales wurde. Mehr lesen
Jurios ruft zur Abstimmung über "Hall of Shame" der juristischen Ausbildung
Examen ohne Toiletten, verlorene Examensklausuren oder Prüfungen, die gleich doppelt wiederholt werden mussten – das Online-Portal Jurios sammelt bis zum 15. Oktober Vorschläge für die "Hall of Shame" der juristischen Ausbildung. Der schlimmste Vorfall erhält am Ende den Negativ-Preis. Mehr lesen
Kabinett bringt Inflationsausgleich für Betreuer auf den Weg
Rechtliche Betreuer und Betreuerinnen sollen ab dem kommenden Jahr einen Inflationsausgleich erhalten. Das sieht ein Gesetzentwurf von Justizminister Marco Buschmann (FDP) vor, den das Bundeskabinett am Mittwoch in Berlin beschlossen hat. Mehr lesen
Istanbul-Konvention in der EU in Kraft getreten
Am 1. Oktober ist die Istanbul-Konvention zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt in der EU in Kraft getreten. "Dies ist ein historischer Schritt und ein wichtiges Signal", betonte Ursula Matthiessen-Kreuder, Präsidentin des Deutschen Juristinnenbunds (djb) am Mittwoch. Mehr lesen
EU-Parlament beschließt Position zu Medienfreiheitsgesetz
Das Europäische Parlament hat sich am Dienstag auf einen Standpunkt zum europäischen Medienfreiheitsgesetz geeinigt. Im Fokus stehen dabei die Vielfalt und die Unabhängigkeit. Die EU-Staaten sollen die Medien davor schützen, von Regierung, Politik, Wirtschaft oder Privatpersonen beeinflusst zu werden. Mehr lesen
Nach TV-Protest: Russische Journalistin in Abwesenheit verurteilt
Die durch einen Anti-Kriegs-Protest bekanntgewordene und mittlerweile ins Ausland geflohene Journalistin Marina Owsjannikowa ist zu achteinhalb Jahren Straflager verurteilt worden. Ein Gericht in Moskau befand sie in Abwesenheit der Verbreitung von Falschmeldungen über die russische Armee für schuldig. Mehr lesen
An Ladesäule mit Verbrenner geparkt: Abschleppen gerechtfertigt
Benutzer von Elektrofahrzeugen müssen darauf vertrauen können, dass ausdrücklich Elektrofahrzeugen vorbehaltene Parkflächen mit Ladesäulen frei bleiben und benutzt werden können. Auch ohne konkrete Behinderung ist nach einer aktuellen Entscheidung des VG Düsseldorf ein Abschleppen erlaubt.  Mehr lesen
Streitwertfestsetzung bei Angriff der Betriebsratswahl: Keine Erhöhung für Nichtigkeitsantrag

Entgegen der Rechtsprechung des BAG hat das LAG Düsseldorf den Streitwert nicht erhöht, obwohl neben dem Anfechtungsantrag noch ein Nichtigkeitsantrag hinsichtlich einer Betriebsratswahl gestellt wurde. Die Unwirksamkeit der Wahl werde sowieso auch unter dem Gesichtspunkt der Nichtigkeit geprüft.

Mehr lesen
Kostenübernahme für experimentelle Therapie? – Verfassungsbeschwerde gescheitert

Ein Kind wollte beim BVerfG erreichen, dass die Kosten für eine experimentelle Therapie zur Behandlung seiner seltenen, lebensverkürzenden Krankheit von der Krankenkasse übernommen werden. Die Beschwerde scheiterte: Eine mög­li­che Rechts­ver­let­zung sei nicht hin­rei­chend dar­ge­legt wor­den. 

Mehr lesen
Insolvenzverwalter müssen sich mit Anfechtungen beeilen

Insolvenzverwalter müssen die Konten eines Schuldners in angemessener Zeit überprüfen, ob ein Grund für die Anfechtung von verdächtigen Zahlungen vorliegt. Das hat der BGH entschieden. Wenn sie dies nicht für die letzten drei Jahre tun, handeln sie in der Regel grob fahrlässig.

Mehr lesen
Nach Internet-Post: Richter verbietet Trump Verunglimpfungen
Nach einer weiteren verbalen Entgleisung von Ex-US-Präsident Donald Trump in seinem New Yorker Betrugsprozess hat das Gericht Konsequenzen gezogen. Richter Arthur Engoron erließ am Dienstag eine Verfügung für alle Prozessbeteiligten, persönliche Angriffe auf Gerichtspersonal zu unterlassen, wie US-Medien berichteten. Mehr lesen
Hafturlaub überzogen und Kokain dabei - drei Jahre Haft
Weil er seinen Hafturlaub erheblich überzogen hat und auch noch mit mehr als 100 Gramm Kokain erwischt worden ist, ist ein 29-Jähriger zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Das Urteil verkündete das LG Frankfurt am Main am Montag. Die Entscheidung ist bereits rechtskräftig. Mehr lesen
Gebrauch eines gefälschten Impfausweises bereits nach altem Recht strafbar
Die Vorlage einer gefälschten Corona-Impfbescheinigung in einer Apotheke ist auch nach altem Recht strafbar. Möglich sei eine Verurteilung wegen Urkundenfälschung, entschied das OLG Zweibrücken und hob den Freispruch einer Frau auf, die für ein digitales Impfzertifikat einen gefälschten Impfausweis vorgezeigt hatte. Mehr lesen
Montag, 2.10.2023
Verwahrten Schlüssel nicht zurückgegeben: Nachbar muss Schloss-Austausch nicht zahlen

Ein Mann hatte seinem nebenan wohnenden Bruder für Notfälle einen Haustürschlüssel überlassen. Nach einem Streit verlangte er diesen zurück und ließ, nachdem der Bruder den Schlüssel nicht herausgab, ein neues Schloss einbauen. Die Kosten dafür muss er selbst tragen, wie das AG München entschieden hat.

Mehr lesen