Montag, 5.2.2024
Erntehelfertausch: Obstbauer kann Beitragspflicht nicht umgehen

Ein Obstbauer kann seine Pflicht zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen für seine formal ganzjährig im Apfelanbau Beschäftigten nicht dadurch aussetzen, dass er sie im Sommer freistellt, damit sie in einem kooperierenden Erdbeerbetrieb bei der Ernte als "kurzzeitige Saisonaushilfen" helfen. Das hat das LSG Niedersachsen-Bremen entschieden.

Mehr lesen
Verbraucherschützer: AGB zu Bahncard-Kündigung rechtswidrig
Verbraucherschützer haben Klage gegen die Deutsche Bahn eingereicht, weil die Kündigungsfrist für Bahncards aus ihrer Sicht unzulässig ist. Das Unternehmen verstoße mit ihren AGB gegen das Gesetz für faire Verbraucherverträge aus dem Jahr 2022. Mehr lesen
Publizist Broder muss Aussagen in Expertenbericht des BMI nicht hinnehmen

In einem Streit mit dem Publizisten Henryk M. Broder muss das Bundesinnenministerium umstrittene Textpassagen eines Expertenberichts vorerst von seiner Homepage nehmen. Dass der Bericht, in dem muslimkritische Aussagen Broders zitiert wurden, als "amtliche" Position verstanden werden kann, ist laut OVG Berlin-Brandenburg nicht akzeptabel.

Mehr lesen
Buschmann plant Verantwortungsgemeinschaft: Keine "Ehe light"

Für Menschen, die dauerhaft Verantwortung füreinander übernehmen wollen, soll es nach dem Willen von Bundesjustizminister Marco Buschmann künftig ein neues familienrechtliches Modell geben. Mit der Verantwortungsgemeinschaft wolle man ein neues Rechtsinstitut einführen, sagte der FDP-Politiker.

Mehr lesen
Richterbund: Neue Anforderungen an V-Leute und Verdeckte Ermittler realitätsfern
Das Bundesjustizministerium will seine im Dezember vorgestellten Pläne zum Einsatz von Polizei-Informanten und verdeckt operierenden Ermittlern bald ins Kabinett bringen. Doch vom Deutschen Richterbund (DRB) gibt es Gegenwind – er befürchtet, dass die neuen Anforderungen den Einsatz der Informanten erschweren. Mehr lesen
Ein Jahr nach dem Cyberangriff: So geht es Kapellmann Rechtsanwälte heute
In der Nacht vom 3. auf den 4. Februar 2023 wurde die Kanzlei Kapellmann Opfer einer Cyberattacke. Ihr offener Umgang damit erstaunte die Branche. Nun zieht Partner Thomas Jelitte Bilanz: über die Attacke, was er gern schon damals gewusst hätte und warum Kanzleien und KMU so beliebte Opfer sind. Mehr lesen
Schulanmeldung verweigert: Ersatzhaft für zwei Mütter

Zwei Mütter müssen jeweils für drei Tage in Ersatzhaft, weil sie ihre Söhne nicht zur Schule angemeldet haben. Im Interesse der Kinder müssten das Erziehungsrecht der Mütter und ihr Recht auf persönliche Freiheit hintanstehen, so das VG Schleswig. Die Festsetzung eines Zwangsgelds hatte zuvor keine Wirkung gezeigt.

Mehr lesen
IGH lässt ukrainische Klage gegen Russland weitgehend zu

Im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat der IGH eine Klage Kiews gegen Russland weitgehend zugelassen und wird nun ein Hauptverfahren eröffnen. Das höchste Gericht der Vereinten Nationen wies am Freitag in Den Haag die meisten Einwände Moskaus gegen das Verfahren zurück.

Mehr lesen
Freitag, 2.2.2024
Bundesrat stimmt Änderungen bei Kfz-Haftpflicht nicht zu
Der Bundesrat hat am Freitag den vom Bundestag beschlossenen Änderungen im Kfz-Haftpflichtrecht nicht zugestimmt. Bundestag und Bundesregierung haben nun die Möglichkeit, den Vermittlungsausschuss anzurufen, um über einen Kompromiss zu verhandeln. Mehr lesen
Änderungen an E-Patientenakten passieren Bundesrat
Millionen Patientinnen und Patienten sollen wichtige Gesundheitsdaten bald standardmäßig in einer elektronischen Akte parat haben. Das sieht ein vom Bundestag beschlossenes Gesetz vor, mit dem sich am Freitag abschließend der Bundesrat befasst. Mehr lesen
Künstliche Intelligenz: EU billigt KI-Verordnung

Die EU-Mitgliedstaaten haben im Ausschuss der Ständigen Vertreter einstimmig die KI-Verordnung gebilligt, mit der Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz stärker geregelt werden sollen. Es handelt sich um das weltweit erste umfassende Regelwerk zu diesen Fragen.

Mehr lesen
EU einigt sich auf Recht auf Reparatur

Verbraucherinnen und Verbraucher sollen defekte Produkte künftig einfacher reparieren lassen können. Unterhändler des EU-Parlaments und der EU-Staaten haben sich auf die Einführung eines Rechts auf Reparatur geeinigt. Darunter fallen etwa Staubsauger und Handys, es gilt aber nicht für alle Produkte.

Mehr lesen
Bundesrat bestätigt Jens Rommel als neuen Generalbundesanwalt
Jens Rommel wird neuer Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof. Der Bundesrat hat am Freitag einem entsprechenden Vorschlag des Bundesjustizministeriums zugestimmt. Rommel ist seit Februar 2020 Richter am BGH und gehört dem 4. Strafsenat an. Ernannt wird der Generalbundesanwalt durch den Bundespräsidenten. Mehr lesen
Videoverhandlung: Richterbank auch ohne Zoom ordnungsgemäß besetzt

Ist bei einer Videoverhandlung die Richterbank nur in der Totalen zu sehen, ohne dass sich die Gesichter der Richter heranzoomen lassen, um ihre Unvoreingenommenheit zu prüfen, verletzt das laut BVerfG nicht das Recht auf den gesetzlichen Richter. Die Gerichtsbesetzung sei deshalb nicht fehlerhaft.

Mehr lesen
Haushalt 2024 beschlossen
Mit mehrwöchiger Verspätung haben Bundestag und Bundesrat den umkämpften Haushalt 2024 beschlossen. Darin sind Ausgaben von 476,8 Milliarden Euro vorgesehen – und vorerst neue Kredite über rund 39 Milliarden Euro. Über einige Sparmaßnahmen wird aber weiter gestritten werden. Bleibt es dabei, würde die Schuldenbremse erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie wieder eingehalten. Mehr lesen
Oben ohne auf dem Wasserspielplatz: Berliner Prozess endet mit Entschädigung

Der Streit um entblößte Brüste auf einem Berliner Wasserspielplatz ist nach mehr als zweieinhalb Jahren beigelegt. Das KG sprach der betroffenen Frau 750 Euro nebst Zinsen zu. Zuvor hatte das Land Berlin einen Entschädigungsanspruch wegen Diskriminierung anerkannt, wie es das Gericht in der Berufungsverhandlung empfohlen hatte.

Mehr lesen
Bundesrat gibt grünes Licht für schnellere Einbürgerungen und leichtere Abschiebungen
Menschen in Deutschland können künftig schneller eingebürgert werden. Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am Freitag die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts gebilligt. Grünes Licht gab es auch für das Rückführungsverbesserungsgesetz, das ein einfacheres Abschieben abgelehnter Asylbewerber ermöglicht. Mehr lesen
Waffen im Hausflur: Unbelehrbarer Senior verliert Waffenbesitzkarte

Es fiel einer Nachbarin auf: Ein schwerhöriger Jäger ließ mehrfach Waffen unbeaufsichtigt im Hausflur des Mehrfamilienhauses stehen, in dem er lebt. Dass sich mit einer seiner Waffen vor Jahrzehnten sein Sohn das Leben genommen hatte, brauchte das VG Münster zur Begründung nicht mehr.

Mehr lesen
beA: Wenn die Post ankommt, doch der Anwalt sie nicht lesen kann

Wer eine weitere Kanzlei eröffnet, bekommt auch ein weiteres beA. Während der Anwalt, der beA-Inhalte bekanntlich gegen sich gelten lassen muss, noch gar keinen Zugriff auf das Postfach hat, können dort schon Nachrichten eingehen. Der AGH Berlin hält das für ok. Martin W. Huff hofft auf den BGH.

Mehr lesen
Abschiebungshaft: Behörde muss Antrag nicht elektronisch stellen

Für Haftanträge gilt nicht die elektronische Form des § 14b Abs. 1 FamFG. Ein generelles Erfordernis der Schriftform gibt es laut BGH nicht. Ob eine Nigerianerin zu Unrecht in einer Justizvollzugsanstalt untergebracht worden war, konnte aufgrund ihrer Abschiebung nicht mehr geklärt werden.

Mehr lesen