1. Eine von einem Zeugen im Vorfeld in Augenschein genommene Lichtbildreihe im Internet entspricht „naturgemäß“ keiner Wahllichtbildvorlage.
2. „Verpisst euch" ist ein „Umgangston“, der - obgleich „höchst unerfreulich“ - „tragbares Umgangsdeutsch“ darstellt.
AG Dortmund, Urteil vom 04.02.2020 - 767 LS-600 Js 445/19-5/20, BeckRS 2020, 1886
Mehr lesenDer Mann verdient das Geld, die Frau kümmert sich um die Kinder - eine traditionelle Rollenverteilung macht sich auch bei der Rente bemerkbar. Der Versorgungsausgleich soll finanzielle Nachteile im Fall einer einer Scheidung wettmachen. Aber das funktioniert nicht überall gut. Am 10.03.2020 verhandelte das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe über die Verfassungsmäßigkeit der externen Teilung im Versorgungsausgleich und hatte einige kritische Nachfragen (Az.: 1 BvL 5/18).
Mehr lesenEine Betreiberin von Laboren mit Standorten in Wetzlar und Dillenburg ist mit ihrem Eil-Antrag auf Untersagung von Streikmaßnahmen bis zum Abschluss einer Notdienstvereinbarung gescheitert. Das Arbeitsgericht Gießen hat das Eilbegehren des Unternehmens mit Beschluss vom 10.03.2020 zurückgewiesen, weil das Angebot der beklagten Gewerkschaft zur Einrichtung eines tatsächlichen Notdienstes ausreiche (Az.: 9 Ga 1/20).
Mehr lesenDer Deutsche Richterbund (DRB) hat sich entschlossen, den 23. Richter- und Staatsanwaltstag (RiStA-Tag) um rund ein Jahr auf das Frühjahr 2021 zu verschieben. Angesichts der sich ausbreitenden Coronavirus-Epidemie und der Empfehlungen öffentlicher Stellen zur Absage großer Veranstaltungen hält der DRB es für nicht verantwortbar, den Justizgipfel wie bislang geplant vom 01. bis zum 03.04.2020 in Weimar durchzuführen.
Mehr lesenIn einer Anhörung des Familienausschusses des Bundestags am 09.03.2020 haben Experten der Forderung von FDP- und Linksfraktion, den Kostenbeitrag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Pflegefamilien abzuschaffen, mehrheitlich zugestimmt. Dies teilte der parlamentarische Pressedienst am 10.03.2020 mit. Der Kostenbeitrag wirke demotivierend und behindere die Verselbstständigung der Betroffenen, so die Experten.
Mehr lesenNach dem rassistischen Anschlag von Hanau sind einem Zeitungsbericht zufolge zahlreiche Ermittlungsverfahren wegen befürwortender Kommentare im Internet eingeleitet worden. Die Zentralstelle zur Bekämpfung der Internet- und Computerkriminalität habe 84 Verfahren angestrengt, sagte der Frankfurter Generalstaatsanwalt Helmut Fünfsinn.
Mehr lesenLed Zeppelins legendäre Ballade “Stairway to Heaven“ ist kein Plagiat. In einem langjährigen Urheberrechtsstreit hat ein US-Berufungsgericht zugunsten der britischen Rockband entschieden. Die Mehrheit der elf Richter in San Francisco setzte Medienberichten zufolge am 09.03.2020 das Urteil einer Geschworenen-Jury aus dem Jahr 2016 wieder in Kraft, das die Gruppe schon damals von dem Vorwurf des Plagiats freigesprochen hatte.
Mehr lesenDer Bundesgerichtshof hat in einem Urteil vom 29.01.2020 zu Betriebskostenabrechnungen in einer großen Wohn- und Gewerbeanlage seine Rechtsprechung bestätigt, wonach der angewandte Verteilerschlüssel nur ausnahmsweise erläutert werden müsse. Beim Verteilungsmaßstab "Fläche" sei dies nicht erforderlich. Er sei auch dann aus sich heraus verständlich, wenn verschiedene Gesamtflächen zugrunde gelegt werden (Az.: VIII ZR 244/18). Der Deutsche Mieterbund kritisiert die Entscheidung. Durch die stete Absenkung der formalen Hürden seien Betriebskostenabrechnungen für Mieter kaum noch überprüfbar.
Mehr lesenEine kompromisslose Richterin, erboste Anwälte und ein kämpferischer Ex-DFB-Chef: Der Sommermärchen-Prozess um dubiose Millionenzahlungen startet mit ungewöhnlich klaren Ansagen. Die Schweizer Richterin legt es auf einen Showdown mit den deutschen Angeklagten an.
Mehr lesenDas Landgericht Düsseldorf hat nach einem Bericht des Unternehmens UniCaps in einem einstweiligen Verfügungsverfahren einem Anbieter von kompostierbaren Kaffeekapseln bis auf Weiteres untersagt, Kapseln mit dem "OK compost HOME-Zertifikat" des TÜV AUSTRIA anzubieten und zu bewerben, wie dies etwa auf den Verpackungen des Anbieters geschieht. Für die Erteilung von Heimkompost-Zertifikaten durch diesen Dienstleister bestünden weder gesetzliche Grundlagen, noch entsprechende DIN-Zertifizierungen oder allgemein anerkannte Regeln der Technik. Daher sei die Bezugnahme auf ein solches Heimkompost-Zertifikat für die Verbraucher irreführend (Urteil vom 28.02.2020, Az.: 34 O 55/19).
Mehr lesenThüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat am 07.03.2020 in der "Thüringer Allgemeinen“ angekündigt, das Paritätsgesetz des Bundeslandes vorübergehend außer Kraft setzen zu wollen. Das Gesetz soll dafür sorgen, dass die Wahllisten künftig jeweils zur Hälfte mit Männern und Frauen besetzt sind. Mit der Aussetzung wolle er sicherstellen, dass die für April 2021 geplante Landtagswahl auf rechtlich sicheren Füßen steht, erklärte Ramelow. Der Erfurter Landtag hatte das Gesetz im Juli 2019 mit den Stimmen der Linken, der SPD und der Grünen beschlossen.
Mehr lesenDer mit Spannung erwartete Strafprozess um den Abschuss der malaysischen Passagiermaschine MH17 über der Ostukraine.hat am 09.03.2020 vor einem niederländischen Gericht begonnen. Alle 298 Menschen an Bord kamen bei dem Abschuss im Juli 2014 ums Leben. Die Europäische Union begrüßt den Prozess: Dies sei ein Meilenstein, um die Wahrheit herauszufinden und Gerechtigkeit für Opfer und Angehörige zu erreichen, sagte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell.
Mehr lesenDrastische Umsatzeinbrüche, Absturz an den Börsen – droht wegen der Corona-Pandemie eine Wirtschaftskrise in Deutschland? Die Bundesregierung will sich dagegen mit einem Notfallpaket stemmen. Im Zentrum stehen erweiterte Regeln zur Kurzarbeit ähnlich wie bei der Finanzkrise 2008/2009. Nach einem Beschluss des Koalitionsausschusses vom frühen Morgen des 09.03.2020 will das Bundeskabinett die Regeln bereits am 11.03.2020 beschließen. Auch direkte Finanzhilfen für Firmen sind angedacht. Dazu soll es zusätzliche Milliardeninvestitionen geben.
Mehr lesenDas Oberlandesgericht Karlsruhe hat aufgrund der Justizreformen in Polen Zweifel, ob die Unabhängigkeit der polnischen Justiz und der Anspruch eines Auszuliefernden auf ein faires Verfahren gewährleistet ist. Es hat deshalb in einem Verfahren, in dem über die Auslieferung eines polnischen Staatsangehörigen an die Republik Polen zur Strafverfolgung zu entscheiden ist, den Haftbefehl aufgehoben und die polnischen Behörden um weitere Auskunft zu den Auswirkungen der polnischen Justizreform auf das konkrete Verfahren ersucht (Beschluss vom 17.02.2020, Az.: 301 AR 156/19).
Mehr lesenWer sich während der Fahrt auf der Autobahn im stockenden Verkehr zu einem auf dem rechten Rücksitz befindlichen Kind vollständig umdreht, handelt grob fahrlässig. Dies hat das Oberlandesgericht Frankfurt an Main mit Urteil vom 12.02.2020 klargestellt. Dass ein Kraftfahrer die vor ihm liegenden Fahrspur beobachten müsse, um möglicherweise sehr gefährliche Situationen zu vermeiden, sei eine "einfachste ganz naheliegende Überlegung", so das Gericht (Az.: 2 U 43/19).
Mehr lesenDie Bundesregierung will ehrenamtliches Engagement beim Technischen Hilfswerk (THW) attraktiver machen. Ein am 06.03.2020 im Bundestag vorgestellter Gesetzentwurf (BT-Drs. 19/17291) sieht unter anderem vor, dass Freistellungen vom Beruf erleichtert werden, wie Stephan Mayer (CSU), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium, deutlich machte.
Mehr lesenIm Kampf gegen die weitere Ausbreitung des neuartigen Coronavirus stoppt Italien einen Teil der Arbeit der Gerichte. Zunächst für rund zweieinhalb Monate bis Ende Mai 2020 sollen zum Schutz der Menschen vor Infektionen Einschränkungen im Justizsystem möglich werden etwa bei Prozessen und anderen öffentlichen Terminen, wie die Regierung am frühen Morgen des 07.03.2020 in Rom mitteilte. Prozesse zu nicht schweren Taten dürfen damit verschoben werden, wie Medien schrieben.
Mehr lesenWer in eine Parklücke einparken will, die rückseitig nicht nur durch eine Hauswand begrenzt ist, sondern auch durch einen sich farblich abhebenden großen Grenzstein, muss überprüfen, ob er ohne Gefahr vollständig in die Parklücke einfahren kann oder der Stein (geringfügig) in die Parktasche hineinragt. Tut er dies nicht und kollidiert mit dem Grenzstein, haftet er für eine Beschädigung seines Pkws allein, entschied das Amtsgericht München mit rechtskräftigem Urteil vom 24.07.2019 (Az.: 155 C 5506/19).
Mehr lesenDie Unterbringung einer obdachlosen fünfköpfigen Familie in zwei Zimmern von insgesamt 30 Quadratmetern Größe genügt nicht den rechtlichen Anforderungen. Dies hat das Oberverwaltungsgericht Münster mit mit Beschluss vom 06.03.2020 in einem Eilverfahren entschieden und die Stadt Köln verpflichtet, der Familie eine ausreichend große Obdachlosenunterkunft mit getrennten Räumen, die Rückzugsmöglichkeiten eröffnen, zur Verfügung zu stellen (Az.: 9 B 187/20).
Mehr lesenBGB § 823 II; GmbHG §§ 64 1, 31 I, 73 I
1. § 64 1 GmbHG ist kein Schutzgesetz i.S.d. § 823 II BGB.
2. Der Gläubiger einer GmbH kann den Erstattungsanspruch der Gesellschaft nicht selbst unmittelbar gegen einen Gesellschafter verfolgen, auch nicht bei einem Verstoß gegen § 73 I GmbHG. (Leitsätze des Gerichts)
BGH, Urteil vom 19.11.2019 - II ZR 233/18 (OLG Frankfurt a.M.), BeckRS 2019, 36402
Mehr lesen