Dienstag, 25.6.2024
Selbstleseverfahren: Für Nebenklage Recht und nicht Pflicht

Die Nebenklage und ihr Anwalt haben zwar einen Anspruch darauf, am Selbstleseverfahren beteiligt zu werden, müssen daran aber nicht teilnehmen. Deshalb ist es laut BGH auch kein Verfahrensfehler zugunsten des Angeklagten, wenn das Gericht sie außen vor lässt. 

Mehr lesen
Mittwoch, 19.6.2024
Nach nur einen Tag in Freiheit – Mann erneut zur Gefängnisstrafe verurteilt

Wegen Bedrohung und Beleidigung von Polizisten hat das AG Tübingen am Dienstag einen 61-Jährigen zu einer Freiheitsstrafe von drei Monaten ohne Bewährung verurteilt. Der Mann war erst einen Tag zuvor aus dem Rottenburger Gefängnis entlassen worden, wie die Tübinger Staatsanwaltschaft mitteilte.

Mehr lesen
Montag, 17.6.2024
Justiz soll digitaler werden
Bürgerinnen und Bürger sollen im Umgang mit Gerichten und Strafverfolgungsbehörden künftig weniger Papierkram haben. Der Bundestag hat am Freitag einen Gesetzentwurf zur weiteren Digitalisierung der Justiz beschlossen. Danach soll es künftig unter anderem möglich sein, Strafanträge auch digital zu stellen. Mehr lesen
Mittwoch, 12.6.2024
Parkverstoß: Halter ist nicht automatisch Täter

Wird bei einem Parkverstoß einzig aus der Haltereigenschaft auf den Verursacher geschlossen, verstößt dies gegen das Willkürverbot. Nach Ansicht des BVerfG hätte das Amtsgericht klären müssen, ob der Halter, der im Prozess schwieg, auch der Täter war.

Mehr lesen
Montag, 10.6.2024
KI in der Strafjustiz: Entscheiden (bald) die Maschinen?
Welche juristischen Arbeiten in Zukunft von Maschinen erledigt werden könnten, wird kaum irgendwo so kritisch betrachtet wie im Bereich Polizei und Strafjustiz. Doch was ist dran an der Furcht vor dem "Robo-Judge"? Eine Spurensuche beim Deutschen Anwaltstag. Mehr lesen
Dienstag, 4.6.2024
Suizidgefahr: Gericht muss über Auslieferung in Türkei neu entscheiden

Das OLG Braunschweig muss neu darüber entscheiden, ob ein suizidgefährdeter Türke zur Vollstreckung einer Haftstrafe in die Türkei ausgeliefert werden darf. Laut BVerfG wurde der Mann in seinem Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz verletzt, da das OLG seinen Aufklärungspflichten nicht genügt habe.

Mehr lesen
Freitag, 31.5.2024
Müsste Deutschland Netanjahu verhaften?
Der IStGH wird in den kommenden Wochen entscheiden, ob er einen Haftbefehl gegen den israelischen Ministerpräsidenten erlässt. Doch müsste Deutschland dem Folge leisten? Was politisch kontrovers diskutiert wird, ist auch rechtlich komplex. Mehr lesen
Donnerstag, 16.5.2024
Modernisierung der Justiz ja - aber wie?

Digitaler soll die Justiz werden – dieses Ziel eines Gesetzentwurfs der Bundesregierung fand in einer Anhörung des Rechtsausschusses am Mittwoch die Anerkennung der Sachverständigen. Zu einzelnen Aspekten aber vertraten die Experten durchaus unterschiedliche Meinungen.

Mehr lesen
Mittwoch, 15.5.2024
Bei der Polizei schweigen: Rat reicht für Gebühr

Rät ein Anwalt seinem Mandanten, keine Angaben zur Sache zu machen, bestellt sich aber erst nach Eingang des Strafbefehls, erhält er trotzdem die Vorverfahrensgebühr. Für das LG Mühlhausen ist jede Art von anwaltlicher Tätigkeit ausreichend, um die Gebühr auszulösen – auch eine Beratung.

Mehr lesen
Dienstag, 14.5.2024
Gesetzentwurf zu Gehsteigbelästigung: Zwischen Meinungsfreiheit und reproduktiven Rechten

Die Bundesregierung will härter gegen Belästigungen vor Beratungsstellen für Schwangere vorgehen. Der Gesetzentwurf sieht Verbote und neue Bußgeld-Tatbestände vor. Vor dem Familienausschuss ging es auch um Meinungsfreiheit.

Mehr lesen
Ersatzzustellung eines Strafbefehls: Kein Fristbeginn ohne Zustellungsvermerk

Befindet sich auf dem gelben Umschlag im Briefkasten, mit dem ein Strafbefehl zugestellt wird, kein Datum, beginnt die Einspruchsfrist nicht zu laufen. Das LG Mannheim lässt die Frist in diesem Fall erst mit tatsächlicher Kenntnisnahme des Adressaten beginnen.

Mehr lesen
Montag, 13.5.2024
"Reichsbürger"-Prozesse werden nicht gebündelt

Die mutmaßliche Verschwörergruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß muss sich in drei großen Verfahren verantworten. Mehrere Verteidiger hatten das kritisiert und eine Zusammenlegung beantragt. Damit sind sie jetzt vor dem OLG Stuttgart gescheitert.

Mehr lesen
Mittwoch, 8.5.2024
Cannabisamnestie bei der Einheitsjugendstrafe

Eine Vollstreckungsleiterin kann die Neuberechnung einer Einheitsjugendstrafe nicht durch das erkennende Gericht vornehmen lassen. Durch die Vollstreckung der Strafe kann sie dem OLG Hamm zufolge den Jugendlichen besser beurteilen und den Erziehungsgedanken bei der nachträglichen Entscheidung berücksichtigen.

Mehr lesen
Dienstag, 30.4.2024
EncroChat: Grünes Licht für "Forum-Shopping"?

Dürfen deutsche Ermittlerinnen und Ermittler Daten von ausländischen Behörden anfordern, an die man hierzulande nicht legal gekommen wäre? Der EuGH billigt das im Grundsatz und spielt den Ball zurück nach Deutschland. Eindeutig ist die Lage jedoch nicht, erklärt Daniel Zühlke.

Mehr lesen
Dienstag, 23.4.2024
Aufzeichnung von Strafprozessen in weiter Ferne
Das Gesetz zur digitalen Aufzeichnung von Hauptverhandlungen in Strafprozessen kann noch lange nicht in Kraft treten. Derzeit liegt es im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat. Nach Informationen von beck-aktuell wollen Unterhändler beider Kammern nun erst eine Simulation durchführen. Mehr lesen
Freitag, 12.4.2024
Cannabis-Gesetz führt zu Freispruch in Prozess um Marihuana-Schmuggel
Wegen des neuen Cannabis-Gesetzes hat das LG Mannheim einen 36-Jährigen vom Vorwurf der illegalen Einfuhr von rund 450 Kilogramm Marihuana freigesprochen. Denn plötzlich waren als Beweise benötigte Chatnachrichten, die per EncroChat-Software verschlüsselt waren, nicht mehr verwertbar. Mehr lesen
Freitag, 5.4.2024
Schöffe bleibt Schöffe
Gesetzliche Richter sind jene Schöffen, die für den Tag des "Aufrufs zur Sache" bestimmt worden sind. Wird die weitere Verhandlung auf spätere Termine verschoben, bleiben sie es trotzdem. Damit scheiterte vor dem BGH die Revision eines Drogendealers. Mehr lesen
Mittwoch, 3.4.2024
BRAK lehnt Strafanträge per E-Mail ab

Das Anfang März vom Kabinett auf den Weg gebrachte Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz sieht auch Änderungen im Strafverfahrensrecht vor. So sollen förmliche Strafanträge künftig per E-Mail gestellt werden können. Die BRAK lehnt das ab und kritisiert auch weitere geplante Neuerungen.

Mehr lesen
Donnerstag, 28.3.2024
"Der Mensch geht ins Gefängnis, ohne je einen Richter gesehen zu haben"
Ein Projekt hessischer Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger will Menschen verteidigen, die Strafbefehle erhalten haben. Doch es geht um mehr: Die Initiative stellt die ganze justizielle Praxis infrage. Braucht es eine Reform – oder gar eine Pflichtverteidigung für alle? Mehr lesen
Dienstag, 26.3.2024
Wenn der Whistleblower zur Durchsuchung bläst

Darf aufgrund anonymer Angaben eines Whistleblowers eine Durchsuchung stattfinden? Das LG Nürnberg-Fürth hat dies bejaht. André-M. Szesny findet die Entscheidung richtig: Die wichtigen Hinweisgeberportale wären sonst oft wertlos, meint er.

Mehr lesen