Dienstag, 25.2.2025
Kind stirbt nach Schwimmunterricht: Lehrerinnen verurteilt
Nach dem Tod eines Siebenjährigen im Schwimmunterricht sind zwei Pädagoginnen zu Bewährungsstrafen verurteilt worden. Das AG Konstanz sprach seine Lehrerin und die damalige Referendarin der fahrlässigen Tötung schuldig.  Mehr lesen
Behandlung in ungeeigneter Klinik: 720.000 Euro Schmerzensgeld für Neugeborenen

Ein hohes Schmerzensgeld von 720.000 Euro erhält ein Zwilling, der mit schwersten Hirnschäden auf die Welt gekommen ist. Das OLG Frankfurt a.M. wirft Arzt und Geburtsklinik vor, die Schwangere nicht in eine geeignete Klinik überwiesen und mehrere grobe Behandlungsfehler begangen zu haben.

Mehr lesen
Auch auf dem Dorf: Keine Minischweine im Wohngebiet

Ein Ehepaar darf auch weiterhin keine sogenannten Minipigs im Garten ihres Wohnhauses halten. Das OVG Koblenz bestätigte, dass ausgewachsene Minipigs mit einem Gewicht von 65 bis zu 150 kg keine Kleintiere im "Handtaschenformat" mehr sind, die in einem allgemeinen Wohngebiet gehalten werden können.

Mehr lesen
Für AP vorerst weiter nur beschränkter Zugang im Weißen Haus

Wegen eines Streits um die Bezeichnung des Golfs von Mexiko hat das Weiße Haus den Zugang für die Nachrichtenagentur AP beschränkt. Nun entschied ein Richter zugunsten der US-Regierung – vorerst.

Mehr lesen
EuGH prüft Melonis "Albanien-Modell"

Der EuGH hat über das umstrittene "Albanien-Modell" von Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni zur schnellen Abschiebung von Mittelmeer-Flüchtlingen verhandelt. Er muss klären, ob – und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen – über Asylanträge in Lagern außerhalb der EU entschieden werden darf.

Mehr lesen
Knappes Wahlergebnis für BSW: Der Griff nach dem letzten Strohhalm

Sahra Wagenknecht will nach dem hauchdünnen Scheitern ihrer Partei an der Fünf-Prozent-Hürde die Bundestagswahl juristisch prüfen lassen. Matthias Friehe erklärt, wie angreifbar die vorgezogene Wahl ist.

Mehr lesen
Bezüge: Richter müssen nicht verdienen, was Anwälte verdienen können

Die Bezüge von Richtern und Richterinnen sollen die richterliche Unabhängigkeit sicherstellen. Der EuGH hat auf Klagen in Polen und Litauen eine Reihe von Anforderungen festgelegt, die an die Richterbesoldung zu stellen sind. Dass man genauso viel verdienen kann wie in anderen juristischen Berufsfeldern, gehört nicht dazu.

Mehr lesen
Rauchverbot in Café: Gilt nicht für öffentlichen Durchgang

Im Saarland darf in Gaststätten nicht geraucht werden. Nicht erfasst sind Flächen, die dem öffentlichen Verkehr gewidmet sind – auch, wenn eine Gaststätte diese mitbenutzt. Hier darf mithin geraucht werden.

Mehr lesen
Schlechte Nachricht für Vermieter: Hausgeldzahlung keine Werbungskosten

Vermieter können Zahlungen in die Erhaltungsrücklage von Eigentümergemeinschaften nicht als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Der BFH hat entschieden, dass dies erst dann geht, wenn tatsächlich Maßnahmen zur Instandhaltung der Immobilie vorgenommen werden.

Mehr lesen
Hausverkauf: Veränderungen an der Statik dürfen nicht unerwähnt bleiben

Wer ein Wohnhaus verkauft, muss Kaufinteressenten ungefragt mitteilen, wenn in die Statik der Immobilie eingegriffen wurde – selbst dann, wenn er die Veränderungen für nicht relevant hält. Ansonsten riskiert er eine Rückabwicklung des Kaufvertrages.

Mehr lesen
Android Auto kann nicht mit der App JuicePass: Ist das Missbrauch der Marktmacht durch Google?

Google hat möglicherweise seine marktbeherrschende Stellung missbraucht, indem das Unternehmen sich weigerte, die App JuicePass mit seinem System Android Auto interoperabel zu machen. Allerdings kann die Weigerung laut EuGH unter bestimmten Umständen auch gerechtfertigt sein.

Mehr lesen
Französischer Chirurg gesteht Missbrauch: "Abscheuliche Taten"

Es ist der wohl größte Prozess um Kindesmissbrauch in Frankreich: Ein Chirurg gesteht den hundertfachen Missbrauch an meist jungen Patienten. Vor Gericht erinnert sich ein Opfer an seine Panik.

Mehr lesen
Montag, 24.2.2025
Kommt es zu einer schnellen Reform der Schuldenbremse?

Eine Zwei-Drittel-Mehrheit im neuen Bundestag zu erreichen, ist für eine neue Regierung kompliziert. Das erschwert auch eine mögliche Reform der Schuldenbremse. Gibt es kurzfristig noch Bewegung?

Mehr lesen
"Golf von Amerika": US-Nachrichtenagentur AP wehrt sich gegen Rausschmiss aus Weißem Haus

Die US-Nachrichtenagentur Associated Press (AP) hat Angestellte der US-Regierung wegen der Entscheidung verklagt, ihre Berichterstattung im Weißen Haus zu verhindern. Unter Berufung auf die Meinungs- und Redefreiheit reichte AP am Freitag Klage in Washington ein.

Mehr lesen
Knast statt Obdachlosigkeit? Mord-Prozess gestartet
Hat ein Mann einen obdachlosen Rollstuhlfahrer ermordet, um eine lange Zeit ins Gefängnis zu kommen? So sieht es die Anklage vor dem LG Frankfurt a.M. Der Mann habe so der Obdachlosigkeit entgehen wollen. Mehr lesen
Wer Akten in den Fluss wirft, kann nicht Rechtspfleger bleiben

Ein überlasteter Rechtspfleger mit psychischen Problemen hortete unbearbeitete Vollstreckungsakten und wusste sich nicht mehr anders zu helfen, als sie in einer Tüte in einen Fluss zu werfen. Das kostete ihn den Job. 

Mehr lesen
0,028% fehlen: BSW überlegt, knappes Wahlergebnis anzufechten

Nach dem sehr knappen Scheitern bei der Bundestagswahl erwägt das BSW eine rechtliche Überprüfung des Ergebnisses. Dies kündigten die Vorsitzenden Sahra Wagenknecht und Amira Mohamed Ali an. Eine Expertin sieht wenig Erfolgschancen.

Mehr lesen
Probezeit muss kürzer sein als ein befristetes Arbeitsverhältnis

Die Vereinbarung einer Probezeit, die der Gesamtdauer eines befristeten Arbeitsverhältnisses entspricht, ist in der Regel unverhältnismäßig und damit unwirksam. Das Arbeitsverhältnis ist laut BAG dennoch ordentlich kündbar – allerdings nicht innerhalb der kurzen Frist des § 622 Abs. 3 BGB.

Mehr lesen
Handwerksrolle: Ein Wanddrucker ist kein Maler

Wer einen vollautomatischen Wanddrucker professionell einsetzen will, braucht dafür keine Zulassung der Handwerkskammer. Die Nutzung des Druckers bedeutet laut VG Berlin nicht, dass man den handwerklichen Betrieb eines Malers und Lackierers führt.

Mehr lesen
Nordrhein-Westfalen führt Roben für Rechtspfleger ein

Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten in Nordrhein-Westfalen können als Amtskleidung in Zukunft eine Robe tragen. Dass solle ihre Bedeutung als "Rückgrat der Justiz" sichtbar machen, so der Justizminister des Landes, Benjamin Limbach.

Mehr lesen