Donnerstag, 13.3.2025
Ukraine-Krieg: Sanktionen gegen russischen Ex-Funktionär rechtmäßig
Der EuGH hat die Sanktionen gegen Igor Shuvalov, den ehemaligen stellvertretenden Ministerpräsidenten Russlands, bestätigt. Shuvalov hatte gegen die Maßnahmen geklagt, die ihn seit 2022 betreffen. Grund ist seine Unterstützung für die russische Politik und den Ukraine-Krieg. Mehr lesen
Transidentität: Neuer Geschlechtseintrag muss auch ohne OP möglich sein
Wer bei einer Behörde seinen Geschlechtseintrag ändern lassen will, muss sich dafür keiner Operation unterziehen, stellt der EuGH klar. Staaten dürften zwar Nachweise verlangen, die körperliche Unversehrtheit sei hier aber die Grenze. Mehr lesen
Mittwoch, 12.3.2025
Nach separatistischen Justizgesetzen: Haftbefehl gegen serbischen Gebietspräsidenten Dodik

Wegen verfassungsfeindlicher Aktivitäten hat die bosnische Staatsanwaltschaft Haftbefehle für den Präsidenten des serbischen Landesteils, der Republika Srpska, Milorad Dodik und seine Parteikollegen ausgestellt. Sie hatten versucht, die Justiz im Land zu spalten. Der drei habhaft zu werden, könnte aber schwierig sein.

Mehr lesen
Krankentagegeldversicherung: Keine Herabsetzung bei gesunkenem Einkommen

Versicherer dürfen das Krankentagegeld nicht einseitig herabsetzen, sobald der Versicherte weniger verdient. Dem Versuch einer Versicherung, die insoweit unwirksame Klausel in den AVB einfach zu ersetzen, erteilte der BGH eine Absage.

Mehr lesen
Immobilienkauf: EU-Kommission verklagt Spanien wegen Steuerdiskriminierung

Wer aus dem Ausland eine Finca auf Mallorca kauft, wird unter Umständen steuerrechtlich benachteiligt. Während in Spanien lebende Personen die Kapitalertragsteuer stunden können, müssen andere sofort zahlen. Das schränkt den freien Kapitalverkehr ein, findet die EU-Kommission.

Mehr lesen
Zweite Linken-Klage gegen Finanzpaket: Gesetzgebungsprozess geht zu schnell

Linke und AfD wehren sich gegen das Last-Minute-Finanzpaket von Union und SPD. Mit einer weiteren Klage greift die Linke diesmal das geplante Gesetzgebungsverfahren an: es ginge zu schnell. Derweil wird das BVerfG über die Eilanträge der Abgeordneten womöglich erst kommende Woche entscheiden.

Mehr lesen
Bezeichnung von Olaf Scholz als "Volksschädling" nicht strafbar

Bei der Beurteilung einer Politikerbeleidigung durch ein Plakat bei einer Versammlung darf nicht nur allein die Äußerung an sich berücksichtigt werden: Laut BayObLG müssen auch der Inhalt des Plakats, das Thema der Demonstration und die Anzahl der Versammelten gewürdigt werden.

Mehr lesen
BAG-Präsidentin hofft auf mehr Flexibilität im Arbeitszeitrecht
In einem ungewöhnlichen Schritt hat sich BAG-Präsidentin Inken Gallner zu einer rechtspolitischen Forderung positioniert. Wenn CDU/CSU und SPD wie in ihren Sondierungsgesprächen angepeilt von einer täglichen auf eine wöchentliche Grenze der gesetzlichen Höchstarbeitszeit übergingen, würde sie das begrüßen, sagte sie vor Journalisten. Mehr lesen
Schreiben, schlafen, Schokolade schenken: Was Schöffen besser lassen sollten

Eine Schöffin schreibt während der Beweisaufnahme eine Einkaufsliste und kassiert dafür einen Befangenheitsantrag. Zurecht, findet das LG Dortmund und schließt sie aus. Eins von vielen Beispielen dafür, dass auch Laienrichter in der Hauptverhandlung genau aufpassen sollten, was sie tun.

Mehr lesen
Auch ohne Fürstentum Lüneburg: Ritterschaft darf im Grundbuch bleiben

Ein Rittergut im früheren Fürstentum Lüneburg darf seit 1888 nur mit Genehmigung des Ritterschaftlichen Kollegiums veräußert werden. Das Grundbuchamt wollte den Eintrag, der dies festlegt, als gegenstandslos streichen. Der BGH widersprach.

Mehr lesen
NRW-Justiz führt Commercial Court und Commercial Chambers ein
Sofort nach Inkrafttreten des Justizstandort-Stärkungsgesetzes im April will NRW als eines der ersten Bundesländer von der dort verbrieften Öffnungsklausel Gebrauch machen. Am OLG Düsseldorf soll ein Commercial Court eingerichtet werden, mehrere LG bekommen Commercial Chambers. Mehr lesen
"BVerfG verweigert Entscheidung": GFF trägt Streit um BND-Gesetz nach Straßburg

Die GFF läutet die nächste Runde im Streit um die Verfassungsmäßigkeit des Rechts der Bundesnachrichtendienste ein. Nachdem das BVerfG 2023 eine Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung genommen hat, klagt sie nun vor dem EGMR.

Mehr lesen
Präsidentschaftswahl in Rumänien: Extremist Georgescu darf nicht erneut kandidieren

Der rechtsextreme und russlandfreundliche Politiker hatte überraschend die erste Runde der Präsidentschaftswahl gewonnen. Nach Ermittlungen wegen Wahlmanipulation war die Wahl annulliert worden. Nun hat das rumänische Verfassungsgericht entschieden, dass Georgescu als Kandidat ausscheidet.

Mehr lesen
"Rationale und evidenzbasierte Kriminalpolitik": DAV veröffentlicht Forderungen zum Strafrecht

Die Dokumentation der Hauptverhandlung solle endlich Gesetz werden, Mandatsgeheimnisse besser geschützt und V-Personen einheitlich geregelt werden. Der DAV hat 12 Forderungen in puncto Straf- und Strafprozessrecht vorgelegt, die Eingang in den Koalitionsvertrag finden sollen.

Mehr lesen
Mobbte sie ihre Untergebenen? Sanktionen gegen Ex-Europa-Abgeordnete aufgehoben

Die ehemalige Abgeordnete im Europaparlament, Monica Semedo, soll ihren Assistenten gemobbt haben. Nach einer Beschwerde verhängte die Parlamentspräsidentin Sanktionen. Diese hat das EuG nun einkassiert: Semedos Verteidigungsrechte seien nicht gewahrt worden.

Mehr lesen
Dienstag, 11.3.2025
"Radikaler ausländischer Pro-Hamas-Student": US-Regierung will Uni-Aktivisten abschieben

Vergangenen Frühling war die New Yorker Columbia-Universität Epizentrum für propalästinensische Gaza-Proteste. Die US-Regierung bezeichnet diese als antisemitisch. Jetzt soll ein palästinensischer Demonstrant abgeschoben werden, obwohl er eine Greencard und eine schwangere amerikanische Frau hat. 

Mehr lesen
Philippinischer Ex-Präsident festgenommen: Duterte auf dem Weg nach Den Haag

Jahrelang hat der IStGH gegen Rodrigo Duterte ermittelt. Jetzt wird er nach Angaben seines Anwalts in die Niederlande gebracht.

Mehr lesen
Auch alte Tarifverträge können Entgeltumwandlung für Arbeitnehmer ausschließen
Auch Tarifverträge, die vor 2018 geschlossen wurden, dürfen von den gesetzlichen Regelungen zur Entgeltumwandlung abweichen, sagt das BAG. Es ging dabei um den Anspruch auf einen Arbeitgeberzuschuss zur Betriebsrente. Mehr lesen
Gericht kippt AfD-Ausschluss vom FC Bundestag
Die Kicker des FC Bundestag verstehen sich als parteiübergreifender Zusammenschluss in der Freizeit. Einige waren auf dem Platz nicht mehr erwünscht, haben aber erfolgreich dagegen geklagt. Mehr lesen
BSW klagt in Karlsruhe auf Neuauszählung der Wahl
Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist bei der Bundestagswahl sehr knapp an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert. Die Partei will das nicht hinnehmen. Mehr lesen