Donnerstag, 13.3.2025
Bundestagswahl: BSW-Anträge gegen Auszählung erfolglos
Mit einer unkonventionellen Begründung wollte das BSW in Karlsruhe eine Neuauszählung der Stimmen bei der Bundestagswahl erreichen. Die Eingaben übersprangen aber allesamt schon nicht die Zulässigkeitshürde. Mehr lesen
"The Real Badman & Robben": Karikaturist verliert gegen FC Bayern

Seit Jahren schon streitet ein Grafiker mit dem FC Bayern München um Abbildungen der früheren Vereinshelden Ribéry und Robben. Nun gibt es ein neues Urteil.

Mehr lesen
#45: Sondersitzungen vorm BVerfG, BSW klagt auf Neuauszählung, Trumps Angriff auf Kanzleien, 551 Antworten
Während die erste Sondersitzung des alten Bundestags zum Finanzpaket zu Ende geht, hüllt sich das BVerfG zu mehreren Eilanträgen noch in Schweigen. Auch das BSW hat das BVerfG angerufen, mit bemerkenswerten Mitteln. In den USA schockt Trump derweil mit gezielten Angriffen auf zwei Kanzleien. Mehr lesen
Verfassungsbeschwerde gegen Mängel im Rettungsdienst

In gesundheitlich kritischen Fällen sollten Rettungswagen und Notärzte rasch zur Stelle sein. Doch es gibt deutliche Unterschiede in Deutschland. Das möchten Expertinnen und Experten nicht länger hinnehmen.

Mehr lesen
Bayerisches Polizeigesetz verfassungsgemäß - mit Einschränkungen
Wann und wie sehr darf die Polizei ins Leben von Menschen eingreifen, um für Sicherheit zu sorgen, wie konkret muss eine Gefahr sein? Der VerfGH Bayern gibt eine sehr differenzierte Antwort. Mehr lesen
Trumps Attacken auf US-Kanzleien: "Irgendwann müssen die anderen aufstehen"

Nach den eigenen Regierungsmitarbeitern attackiert Donald Trump nun auch missliebige Anwaltskanzleien. Ex-Juve-Chefredakteur Aled Griffiths erklärt, wie hart die Angriffe sie treffen und wann das dröhnende Schweigen der Branche ein Ende haben könnte.

Mehr lesen
Uhrreparatur mit Klappmesser ging schief: Kein Dienstunfall
Die Reparatur einer Wanduhr im Dienstzimmer mit einem privaten Klappmesser ist kein Dienstunfall, sagt das BVerwG. Es sei nun einmal nicht im Interesse des Dienstherrn, wenn Mitarbeiter gefährliche Gegenstände zweckentfremdeten. Mehr lesen
Initiative für Staatsreform legt Zwischenbericht vor: Voßkuhle und Co. fordern Kulturwandel

Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat am Mittwoch in Berlin einen Zwischenbericht mit 30 Empfehlungen zur Staatsreform präsentiert. Die Vorschläge reichen von der Digitalisierung über die Sicherheitsarchitektur bis hin zur Vereinfachung der Verwaltung.

Mehr lesen
Franco A. kommt nicht vorzeitig aus der Haft frei

Der ehemalige Bundeswehroffizier Franco A. wurde wegen Vorbereitung eines Terroranschlags rechtskräftig zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Der BGH hat nun bestätigt, dass der rechtsextremistische Ex-Oberleutnant nicht vorzeitig nach Verbüßung von zwei Dritteln der Strafe freikommt.

Mehr lesen
"Jagt mir einen Schauer über den Rücken": Trump-Verordnung gegen Kanzlei Perkins Coie gestoppt
Die Executive Order, mit der US-Präsident Donald Trump die Anwaltskanzlei Perkins Coie ins Visier nahm, liegt in weiten Teilen erstmal auf Eis. Die Richterin spricht von einem Angriff auf den Rechtsstaat. Mehr lesen
Regierung beantwortet 551 Fragen der Union: Viele Seiten, wenig Angaben

Wahren staatlich finanzierte Organisationen nicht die nötige parteipolitische Neutralität? Die Union glaubt das offenbar - und stellte mal eben 551 Fragen an die Regierung. Jetzt gab es eine Antwort.

Mehr lesen
Merz bietet Finanz-Kompromiss an - Abfuhr der Grünen

Union und SPD kämpfen im Bundestag für ihr Milliarden-Kreditpaket. Doch ihre Zugeständnisse kommen bei den Grünen nicht gut an.

Mehr lesen
DAV begrüßt Konvention zum Schutz der Anwaltschaft
Der Europarat hat eine Konvention zum Schutz der anwaltlichen Berufsausübung verabschiedet. Diese soll die Unabhängigkeit und die Kernwerte der Anwaltschaft sichern. Der DAV begrüßt diesen Schritt und sieht darin einen Meilenstein für den Rechtsstaat. Mehr lesen
Hilfe für Tochter beim IS: Keine Terrorunterstützung

Grundsätzlich ist jede finanzielle Zuwendung an Mitglieder des IS strafbar. Der BGH sieht aber einen schmalen Grat, auf dem die Unterstützung eine straffreie humanitäre Hilfe darstellt, etwa dann, wenn das eigene Kind Geld für Lebensmittel erhält.

Mehr lesen
Wissenschaftspreis für Habilitation ist kein Arbeitslohn

Ein Professor erhielt für seine Habilitationsschrift eine Auszeichnung samt Preisgeld. Finanzamt und FG gingen von Arbeitseinkommen aus. Der BFH sah das anders: Nur wenn der Preis für Leistungen zugunsten des Dienstherrn gewonnen werde, sei das Geld als Arbeitslohn zu versteuern.

Mehr lesen
Neuauszählung nach BSW-Klage? "Man kann nicht einfach sagen: Mir passt das nicht, zählt nochmal"

Das BSW zieht gegen die Auszählung der Bundestagswahl vor das BVerfG – mit einer durchaus kreativen Begründung. Die Staatsrechtslehrerin Sophie Schönberger erklärt im Interview, welche Chancen das Unterfangen hat und wann mit einer Entscheidung aus Karlsruhe zu rechnen ist.

Mehr lesen
Ukraine-Krieg: Sanktionen gegen russischen Ex-Funktionär rechtmäßig
Der EuGH hat die Sanktionen gegen Igor Shuvalov, den ehemaligen stellvertretenden Ministerpräsidenten Russlands, bestätigt. Shuvalov hatte gegen die Maßnahmen geklagt, die ihn seit 2022 betreffen. Grund ist seine Unterstützung für die russische Politik und den Ukraine-Krieg. Mehr lesen
Transidentität: Neuer Geschlechtseintrag muss auch ohne OP möglich sein
Wer bei einer Behörde seinen Geschlechtseintrag ändern lassen will, muss sich dafür keiner Operation unterziehen, stellt der EuGH klar. Staaten dürften zwar Nachweise verlangen, die körperliche Unversehrtheit sei hier aber die Grenze. Mehr lesen
Mittwoch, 12.3.2025
Nach separatistischen Justizgesetzen: Haftbefehl gegen serbischen Gebietspräsidenten Dodik

Wegen verfassungsfeindlicher Aktivitäten hat die bosnische Staatsanwaltschaft Haftbefehle für den Präsidenten des serbischen Landesteils, der Republika Srpska, Milorad Dodik und seine Parteikollegen ausgestellt. Sie hatten versucht, die Justiz im Land zu spalten. Der drei habhaft zu werden, könnte aber schwierig sein.

Mehr lesen
Krankentagegeldversicherung: Keine Herabsetzung bei gesunkenem Einkommen

Versicherer dürfen das Krankentagegeld nicht einseitig herabsetzen, sobald der Versicherte weniger verdient. Dem Versuch einer Versicherung, die insoweit unwirksame Klausel in den AVB einfach zu ersetzen, erteilte der BGH eine Absage.

Mehr lesen