Donnerstag, 20.3.2025
Auch bei Unfall im Jahr 2022: Fehlender Radhelm führt nicht zu Mitverschulden

Fahrradhelm, ja oder nein? Eine Bikerin entschied sich dagegen und verunglückte schwer. Das KG wollte ihr trotzdem kein Mitverschulden zurechnen: Auch im Jahr 2022 habe sich das Helm-Tragen immer noch nicht durchgesetzt.

Mehr lesen
BRAK fordert umfassende Reformen im Familien- und Erbrecht
Die neue Bundesregierung steht noch nicht, aber die Anwaltschaft hat schon einen differenzierten Forderungskatalog. Vor allem im Familienrecht sieht sie Modernisierungsbedarf. Neue Lebensmodelle müssten hier stärker mitgedacht werden. Mehr lesen
Mit Besuchervisum eingereist: Sozialbehörde muss Ausländerin keine Krebstherapie zahlen

Eine Frau reiste als Touristin nach Deutschland ein und besuchte ihre Tochter, die hier als Ärztin arbeitet. Sie wollte sich einer Brustkrebstherapie unterziehen und forderte dafür staatliche Unterstützung. Die bekommt sie aber nicht, sagt das SG Hannover.

Mehr lesen
Verfassungsschutz darf Südwest-AfD beobachten

Seit 2022 beobachtet der Inlandsgeheimdienst die AfD in Baden-Württemberg. Die Partei wehrt sich vor Gerichten - und erleidet eine Schlappe nach der anderen.

Mehr lesen
Greenpeace in den USA zu Millionen-Schadenersatz verurteilt

Lange sorgte eine umstrittene Öl-Pipeline in den USA für Schlagzeilen und Proteste. Jahre später fällt nun ein aufsehenerregendes Urteil.

Mehr lesen
Mittwoch, 19.3.2025
Wem gehört der Main? Bund muss Kosten für Öl-Beseitigung ersetzen

Die Feuerwehr einer bayerischen Gemeinde rückte aus, um eine Ölverunreinigung des Mains zu beseitigen und zog für die Kosten den Bund heran. Der hatte ein kreatives Argument auf Lager: Er sei ja nicht Eigentümer des Mainwassers. Den Einsatz muss er laut BVerwG trotzdem zahlen.

Mehr lesen
Aktienoptionen für Arbeitnehmer sind Teil der Vergütung

Eine Arbeitgeberin hatte in ihren AGB vorgesehen, das zuvor durch "Vesting" erworbene virtuelle Optionsrechte sofort verfallen, wenn der Arbeitnehmer kündigt. Das ist unwirksam, entschied das BAG, da die Optionsrechte Teil des Vergütungspakets seien.

Mehr lesen
Klimaklage gegen RWE: Nur die Flut muss er noch beweisen

Ein peruanischer Bauer will vom Energiekonzern RWE Kosten erstattet haben, die durch den Klimawandel anfallen. Doch wie soll man globale Auswirkungen auf ein Unternehmen zurückverfolgen? Das OLG Hamm findet sein Vorbringen schlüssig, doch der Fall ist vielschichtig.

Mehr lesen
Online-Glücksspiel: Sperrungsanordnung gegen Reseller ist rechtswidrig

Telekommunikationsdienstleister ohne eigene Netzinfrastruktur – sogenannte Reseller – können keine Adressaten glückspielrechtlicher Sperrungsanordnungen sein. Das hat das BVerwG bestätigt. Sie sind nicht verantwortlich im Sinne des § 8 TMG und müssen verbotene Webseiten somit nicht sperren.

Mehr lesen
US-Sender Radio Free Europe klagt gegen Mittelkürzungen

Verstößt die US-Regierung unter Donald Trump mit ihren Kürzungen gegen die Verfassung? Der US-Sender Radio Free Europe mit Sitz in Prag wehrt sich nun vor Gericht gegen das drohende eigene Ende.

Mehr lesen
Checkte die Nachrichten: Ergänzungsrichter im Prozess um Prinz-Reuß-Gruppe befangen

Weil er in der Verhandlung vor dem OLG München ein News-Video auf seinem Laptop abgespielt hat, wurde ein Ergänzungsrichter im "Reichsbürger"-Prozess für befangen erklärt. Er scheidet aus, das Mammut-Verfahren kann aber weitergehen.

Mehr lesen
Trotz Warnung im Beipackzettel: Multiple Sklerose keine wahrscheinliche Folge einer Impfung

Die kurz nach einer Hepatitis-Impfung diagnostizierte MS-Erkrankung eines Soldaten stellt keine Wehrdienstbeschädigung dar, so das LSG Baden-Württemberg. Dass der Impfstoff-Hersteller MS als mögliche Nebenwirkung der Impfung nenne, stelle keinen ausreichenden Zusammenhang her.

Mehr lesen
Keine Straffreiheit für Grey-Hat-Hacker

Ein Programmierer, der zufällig eine Sicherheitslücke entdeckt, darf nicht der Versuchung erliegen, sie zu nutzen und sich fremde Daten anschauen. Er wird dem LG Aachen zufolge auch dann bestraft, wenn er den Softwareentwickler bloß über den Fehler informiert.

Mehr lesen
VGH Bayern hält Grenzkontrolle im Einzelfall für rechtswidrig

Ein Österreicher wird 2022 nahe der Grenze kontrolliert und klagt dagegen. Der VGH Bayern hat ihm nun Recht gegeben, betont aber, nur den Einzelfall geprüft zu haben, nicht die allgemeine Zulässigkeit von Binnengrenzen.

Mehr lesen
Türkei: Konkurrent Erdogans für Präsidentschaftswahl verhaftet

Er galt als Herausforderer Erdogans mit reellen Chancen für die kommende Präsidentschaftswahl in der Türkei. Nun wurde Istanbuls Bürgermeister Ekrem Imamoglu verhaftet. Angeblich wegen Korruption.

Mehr lesen
Nach Rüffel vom Supreme Court: Trump schimpft über "außer Kontrolle geratene" Richter

Der US-Präsident hatte gefordert, missliebige Richter des Amtes zu entheben und dafür Kritik eines Supreme-Court-Richters geerntet. In einem Fox-News-Interview legt Trump nun nach. Urteilen werde er sich aber nicht widersetzen, sagt er.

Mehr lesen
US-Richter hält Zerschlagung der Entwicklungsbehörde USAID für verfassungswidrig

Die US-Behörde für Entwicklungshilfe war auf Betreiben von Elon Musks Spargremium DOGE weitgehend aufgelöst worden. Nun hat ein Bundesrichter verfügt, dass die Schließung nicht weiter vorangetrieben werden darf. Die Behörde unterstehe dem Kongress, nicht der Regierung.

Mehr lesen
Keine Rädelsführerin: BGH bestätigt Verurteilung von Linksextremistin Lina E.

Wegen der Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung und gefährlicher Körperverletzung hatte das OLG Dresden Lina E. zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt, ihre Rolle als Rädelsführerin aber verneint. Dagegen hatte der BGH nun nichts einzuwenden.

Mehr lesen
Dienstag, 18.3.2025
Trump will missliebige Richter absetzen: Supreme Court reagiert scharf

Äußerungen Trumps, wonach unliebsame Richter ihres Amtes enthoben werden sollen, hat ein Supreme-Court-Richter mit ungewöhnlich deutlichen Worten zurückgewiesen. Richter John Roberts nannte jedoch keine Namen.

Mehr lesen
NRW-Justizaffäre: Hat das Justizministerium Schriftsätze vorenthalten?

Be­reits seit Mitte 2021 ist die Prä­si­den­ten­stel­le am OVG Müns­ter va­kant. Ob Vet­tern- und Par­tei­buch­wirt­schaft bei den Be­set­zungsversuchen eine Rolle ge­spielt hat, prüft aktuell ein Un­ter­su­chungs­aus­schuss. Nun sieht sich die Opposition in Manipulationsvorwürfen bestätigt.

Mehr lesen