Mittwoch, 19.2.2025
Rückschlag für schwedische Klimaschützer - Klage abgewiesen

Greta Thunberg und ihre Mitstreiter haben in Schweden eine gerichtliche Niederlage kassiert: Ihre Klimaklage gegen den Staat wurde vom Obersten Gericht – in ihrer jetzigen Form – für unzulässig erklärt.

Mehr lesen
Migrationsdebatte: DAV legt Fünf-Punkte-Papier vor

Die Migrationspolitik ist eines der beherrschenden Themen im Bundestagswahlkampf. Jetzt schaltet sich der Deutsche Anwaltverein in die Debatte ein. Er fordert einen sachlichen, rechtsstaatlichen Umgang mit dem Thema – und legt ein eigenes Fünf-Punkte-Papier vor.

Mehr lesen
Richtervereinigung warnt vor Aus des Cannabis-Gesetzes

Das entspannte Kiffen ohne Strafe ist der Union ein Dorn im Auge: Sie will nach der Bundestagswahl damit Schluss machen. Das könnte laut einem Juristen aber teuer für den Staat werden.

Mehr lesen
Q&A zum neuen Wahlrecht: Was ist am Sonntag anders?

Die erste Bundestagswahl nach dem neuen, von der Ampel-Regierung beschlossenen Wahlrecht steht vor der Tür. Auch wenn die Reform nicht in Gänze Bestand hatte, ändern sich damit ein paar grundlegende Dinge.

Mehr lesen
Dienstag, 18.2.2025
Flughafen verklagt Klimaaktivisten auf knapp 49.000 Euro

Nach einer Blockade im Sommer 2023 will der Düsseldorfer Flughafen nun 48.786,62 Euro Schadensersatz von Aktivisten der Gruppe Letzte Generation. Eine Sprecherin des Düsseldorfer LG bestätigte, dass eine entsprechende Zivilklage vorliege.

Mehr lesen
Geduld gefragt: BGH setzt Verfahren Künast gegen Facebook aus

Der Fall Künast gegen Facebook liegt erstmal auf Eis. Der BGH hat das Verfahren gegen Meta um ein Falschzitat, das der Grünen-Politikerin in einem auf Facebook verbreiteten Meme untergeschoben wurde, ausgesetzt, um zunächst eine Entscheidung des EuGH in einem anderen Verfahren abzuwarten.

Mehr lesen
Bundesgerichte uneins: An Versäumnisurteil beteiligter Richter in Berufung ausgeschlossen?

Darf ein Richter in der Berufung an einem Verfahren gegen ein Urteil mitwirken, mit dem ein Versäumnisurteil aufrechterhalten wurde, das er mit erlassen hatte? Der BGH sagt ja. Da der 5. Senat des BAG aber anderer Ansicht ist, muss das geklärt werden.

Mehr lesen
Studie: Mehr Ausländer führen nicht zu höherer Kriminalitätsrate

Mehr Ausländer gleich höhere Kriminalitätsrate – diese Rechnung geht laut ifo Institut nicht auf. Die Wirtschaftsforscher haben die Polizeiliche Kriminalstatistik nach Landkreisen ausgewertet – und keinen Zusammenhang zwischen einem steigenden Ausländeranteil in einem Kreis und der lokalen Kriminalitätsrate gefunden.

Mehr lesen
Versuchter Mord: Mutmaßliche Linksextremistin vor Gericht

Sie soll in Budapest als Teil einer linksextremen Gruppe vermeintliche Neonazis angegriffen haben. Nun beginnt der Prozess wegen versuchten Mordes gegen Hanna S. Vom Richter kam ein wichtiger Hinweis.

Mehr lesen
Absolute Fahruntüchtigkeit beim E-Scooter: 1,1‰

Wer mit einem E-Scooter nachts betrunken fährt, dem wird in der Regel die Fahrerlaubnis entzogen. Das OLG Hamm verlangte trotz geringer Geschwindigkeit eine notstandsähnliche Situation, damit der Führerschein ab 1,1‰ nicht entzogen wird.

Mehr lesen
PushTAN-Freigabe am Telefon: Bank haftet nicht
Am Telefon Transaktionen mittels pushTAN autorisieren? Davon ist dringend abzuraten. Denn aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich um Betrug und man bleibt wegen grob sorgfaltswidrigen Handelns auf dem Schaden sitzen, wie eine Entscheidung des OLG Braunschweig zeigt. Mehr lesen
Richter fordert mehr Geld: Aber ein VG ist kein FG

Ein Richter am VG hielt seine Besoldung für verfassungswidrig, da er für seine Tätigkeit weniger bekommt als ein Richter am FG. Das verfing beim BVerwG aber nicht, da das FG in der Hierarchie einem OVG gleichstehe.

Mehr lesen
Rechtsmittel gegen Grundsteuerbescheid? Besser spät als nie

Viele Grundstückseigentümer erhalten derzeit Grundsteuerbescheide. Die Reform soll insgesamt aufkommensneutral ausfallen, doch einzelne Grundstückseigentümer stehen vor drastischen Erhöhungen. Warum Rechtsmittel selbst spät noch sinnvoll sein können, erklären Andreas Klaus und Jonathan Storz.

Mehr lesen
Norddeutsche Justizakademie startet: "Qualitätsboost für das Rechtspflegestudium"

Niedersachsen plant in Hildesheim eine moderne Justizakademie für Norddeutschland. In einem ersten Schritt will das Land das Rechtspflegestudium neu aufstellen. Im Fokus: Mehr Praxisbezug für die Studierenden und weniger Verwaltungsaufgaben für die Lehrenden.

Mehr lesen
Montag, 17.2.2025
Künast vs. Facebook: Notice and take down – everywhere?
Renate Künast zieht in ihrem Streit mit Facebook nach Karlsruhe. Sie will weitgehende Löschpflichten für Plattformbetreiber, wenn diesen illegale Inhalte gemeldet werden. Der BGH-Senat hat dazu selbst einen spannenden Einfall. Mehr lesen
Streit um Parklücke in Berlin endet mit sechs Jahren Haft für Totschlag

Ein Autofahrer hält in zweiter Reihe, blockiert einen freien Parkplatz. Es kommt zu einem Streit zwischen mehreren Männern. Schließlich zieht einer der Kontrahenten ein Messer und sticht zu. Ein 30-Jähriger ist dafür jetzt zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren wegen Totschlags verurteilt worden.

Mehr lesen
Als Whistleblower gekündigt? Arbeitnehmer ist beweispflichtig

Ein Jurist berief sich darauf, dass ihm in der Probezeit gekündigt worden sei, weil er Hinweise auf Rechtsverstöße bei seinem Arbeitgeber gegeben habe. Genau das muss er aber auch beweisen können, so das LAG Niedersachsen. Gelingt das nicht, geht die Kündigung durch.

Mehr lesen
Fundamentaler Fehler der Vorgesetzten: Auch Assistenzärztin haftet persönlich

Eine Patientin starb nach einer Unterleibs-OP, weil Ober- und Assistenzärztin trotz Zweifeln aufgrund einer angeblichen Anweisung des Chefarztes destilliertes Wasser als Spüllösung einsetzen. Laut OLG Köln haften die Ärztinnen persönlich, da sie nicht auf eine Änderung des Vorgehens gedrungen hatten.

Mehr lesen
Verfassungsbeschwerde abgelehnt: BSW darf nicht in die "ARD Wahlarena"

Das BSW muss endgültig hinnehmen, bei der "ARD Wahlarena" nicht dabei zu sein. Die Partei scheiterte nun auch mit ihrer Verfassungsbeschwerde und einem Eilantrag in Karlsruhe, mit dem sie ihre Berücksichtigung in der Sendung hatte erzwingen wollen.

Mehr lesen
Gerhart Baum tot – FDP verliert "unbequemen Impulsgeber"

Der frühere Bundesinnenminister und FDP-Politiker Gerhart Baum ist  in der Nacht zu Samstag im Alter von 92 Jahren gestorben. Er repräsentierte über Jahrzehnte den linksliberalen Parteiflügel der FDP und meldete sich immer wieder zu Wort, wenn er den Eindruck hatte, dass die FDP zu sehr in neoliberale Gewässer abdriftete.

Mehr lesen