Donnerstag, 20.2.2025
KI in der Justiz: Forschungsprojekt will Einsatzmöglichkeiten ausloten

Künstliche Intelligenz – ihr Einsatz birgt Chancen und Risiken. Was das für die Justiz bedeutet und wo und wie KI im Rechtswesen eingesetzt werden kann, lotet jetzt ein Forschungsverbund unter Leitung der TU Braunschweig aus. 

Mehr lesen
Arglistig getäuscht: Pferd war mehr als nur "etwas dominant"

Wer ein "etwas dominantes" Pferd kauft, hat eine bestimmte Vorstellung von dem Tier, das er bekommen wird. Die muss aber nicht stimmen. Was dann geschieht, wenn die Käuferin das unkooperative Tier wieder loswerden will, hat das OLG Braunschweig aufgeschlüsselt.

Mehr lesen
Nach Kuss: Früherer spanischer Fußball-Verbandschef erhält Geldstrafe

In der Kuss-Affäre des spanischen Fußballverbands stand bis zuletzt die Aussage des damaligen Präsidenten gegen die Aussage einer Nationalspielerin. Nun gibt es nach eineinhalb Jahren ein milderes Urteil als gefordert.

Mehr lesen
Reisevermittler muss auf erforderliches Transitvisum hinweisen

Ein Onlineportal, das Reisen vermittelt, muss seine Kunden und Kundinnen darüber informieren, wenn für eine Reise mit Zwischenstopp ein Transitvisum erforderlich ist. Die Information sei für die Dienstleistung "Flugreise" wesentlich, so das OLG Frankfurt a.M.

Mehr lesen
Vom Jurastudenten zum NS-"Blutzeugen": Das kurze Leben des Horst Wessel
Anfang 1930 wurde der SA-Mann Horst Wessel erschossen. Der Pastorensohn und Jurastudent wurde von der NS-Propaganda zum Posterboy der Bewegung stilisiert und lieferte die "Nationalhymne" des Dritten Reiches. Sein Tod wurde zum Kriminalfall in drei Akten, den sich Sebastian Felz angeschaut hat. Mehr lesen
Psychische Krankheit als Hexerei: Keine Abschiebung an die Elfenbeinküste

Wird eine paranoide Schizophrenie im Zielland nicht schulmedizinisch behandelt, kann dem VG Hannover zufolge ein Abschiebungsverbot bestehen. Gebetscamps, in denen solche Patienten angekettet würden und fasten müssten, seien jedenfalls unzumutbar.

Mehr lesen
Trotz MoPeG: Verein ohne Rechtspersönlichkeit weiter grundbuchfähig

Dürfen nach Einführung des MoPeG nicht eingetragene Vereine ohne wirtschaftlichen Zweck noch in das Grundbuch eingetragen werden? In dieser streitigen Frage hat sich das OLG München für die Grundbuchfähigkeit entschieden.

Mehr lesen
Jugendschutz: Zigarettenautomaten sind erlaubt, Weinautomaten nicht

Ein Weinautomat, der auf einem Wohngrundstück so aufgestellt ist, dass er von der Straße aus bedient werden kann, ist aus Gründen des Jugendschutzes unzulässig. Dass für Zigarettenautomaten eine andere Regelung gilt, hält das OVG Koblenz für gerechtfertigt.

Mehr lesen
Flugunterricht für Hobbypiloten ist nicht von der Umsatzsteuer befreit

Der BFH hat entschieden, dass Flugunterricht, der dazu dient, eine sogenannte Privatpilotenlizenz für Hobbyflieger (Private Pilot Licence) zu erlangen, nicht von der Umsatzsteuer befreit ist.

Mehr lesen
Anspruch auf noch offene Hilfe zur Pflege geht mit Tod nicht auf ambulanten Pflegedienst über

Ein Anspruch auf noch offene Hilfeleistungen zur Pflege gegen den Sozialhilfeträger geht nach dem Tod einer Pflegebedürftigen nicht auf ihren Pflegedienst über, der die Intensivpflege ambulant erbracht hatte. Das geht aus einem Urteil des LSG Nordrhein-Westfalen hervor.

Mehr lesen
Kunst geht anders: Kein Urheberrechtsschutz für Birkenstock-Sandalen
Birkenstock-Sandalen haben in den vergangenen Jahren einen regelrechten Hype erlebt. Doch auch wenn aus dem Symbol deutscher Spießigkeit ein Statussymbol geworden ist, macht das aus einem Hausschuh noch keine Kunst, sagt der BGH. Mehr lesen
Hessisches Grundsteuergesetz ist verfassungsgemäß

Nach der 2018 vom BVerfG gekippten Grundsteuer hat das Land Hessen sich nicht der Neuregelung des Bundes angeschlossen, sondern ein eigenes Gesetz formuliert. Die Vorschriften zur Bestimmung des Grundsteuermessbetrags wurden nun vom FG Hessen geprüft und abgenickt.

Mehr lesen
10 Tage Absonderung: Bayrische Corona-Verordnung muss nochmal geprüft werden

Im Januar 2021 mussten sich Reisende bei der Rückkehr aus Corona-Risikogebieten nach Bayern für 10 Tage in der eigenen Wohnung absondern. Ob das rechtmäßig war, muss der VGH München jetzt ein zweites Mal prüfen, nachdem das BVerwG Einwände gegen die Begründung im ersten Versuch hatte.

Mehr lesen
Mittwoch, 19.2.2025
Verspätete Zielvorgabe: Arbeitgeber schadensersatzpflichtig

Viele Arbeitsverträge sehen Bonuszahlungen vor, wenn Arbeitnehmer bestimmte Zielvorgaben erfüllen. Doch was ist, wenn der Arbeitgeber überhaupt keine Ziele vorgibt oder dies erst sehr spät tut? Laut BAG können Arbeitnehmer dann Schadensersatz verlangen.

Mehr lesen
Zulage für Sprengstoffsuche in Mazar-i-Sharif: Nicht ohne konkrete Gefahr

Eine Bundeswehrsoldatin war in Afghanistan bei der Kontrolle ziviler Fahrzeuge, die auf den deutschen Stützpunkt wollten, auf Sprengstoff eingesetzt. Sie verlangte eine Zulage, die das BVerwG aber mangels einer konkreten Gefahr durch eine Bombe verneinte.

Mehr lesen
"Ja, dann machen Sie das doch": Bildveröffentlichung zugestimmt

Ein Hund beißt einen anderen, der Halter des beißfreudigen Tiers will aber seine Personalien nicht herausgeben. Auf die Drohung, sein Bild zur Identifizierung auf Social Media zu posten, reagiert er salopp. Das wertet das LG Frankenthal als Zustimmung zur Bildveröffentlichung.

Mehr lesen
Konzerninkasso: Musterklage gegen Otto-Tochter EOS gescheitert

Unternehmen dürfen säumigen Kundinnen und Kunden auch dann Inkassokosten in Rechnung stellen, wenn sie ein konzernverbundenes Inkassounternehmen damit beauftragt haben, sagt der BGH. Dass die Konstruktion ein wirtschaftliches Risiko für sie ausschließt, hält er für unerheblich.

Mehr lesen
Normenkontrollrat für Bürokratieabbau-Ziele pro Ministerium

Komplizierte Gesetze und überflüssiger Papierkram überlasten die Verwaltung und machen Bürgern das Leben schwer. Aber wie lässt sich beim Bürokratieabbau weiter vorankommen? Der Normenkontrollrat hat Empfehlungen für die nächste Bundesregierung.

Mehr lesen
Eingriff in Tarifautonomie: Coca-Cola siegt in Karlsruhe

Das BAG hatte angeordnet, dass der Lebensmittelriese seinen Mitarbeitern in Nachtarbeit und Nachtschichten die gleichen Zuschläge zahlen müsse. Dieses und ein weiteres Urteil kassierte das BVerfG nun.

Mehr lesen
Betriebsausgabenabzug trotz Betriebs steuerfreier Photovoltaikanlage möglich

Das FG Niedersachsen hat ein für Betreiber von (mittlerweile) steuerfreien Photovoltaikanlagen bedeutsames Urteil gefällt. Es geht um Rückzahlungen, die für vor 2022 erzielte überzahlte Einspeisevergütungen geleistet wurden. Diese sind laut FG auch im Jahr 2022 noch als Betriebsausgabe abzugsfähig.

Mehr lesen