Montag, 3.3.2025
Woh­nung ge­kün­digt und zur Ver­lob­ten ge­zo­gen: Kein Blei­be­recht nach Be­zie­hungs­en­de

Wer seine Woh­nung kün­digt, um zu sei­nem oder sei­ner Ver­lob­ten zu zie­hen, hat kei­nen An­spruch dar­auf, dort woh­nen zu blei­ben, wenn die Be­zie­hung ge­schei­tert ist. So hat es das LG Kemp­ten ent­schie­den, das OLG Mün­chen hat jetzt die Be­ru­fung ver­wor­fen.

Mehr lesen
Apo­the­ken­bo­ni: Nach dem EuGH ist vor dem EuGH

Die Doc­Mor­ris-Ent­schei­dung des EuGH vom vo­ri­gen Don­ners­tag wird den Streit über die Mög­lich­kei­ten und Gren­zen der Wert­re­kla­me aus­län­di­scher Ver­san­d­apo­the­ken nach An­sicht von Elmar Mand nicht be­en­den. Schon im Mai könn­te der BGH in einem an­de­ren Fall er­neut vor­le­gen.

Mehr lesen
Nur mit neuem An­trag: Mehr PKH für Mehr­ver­gleich

Kommt es nach der Be­wil­li­gung von PKH zu einem Mehr­ver­gleich, ist laut BAG ein neuer PKH-An­trag er­for­der­lich, um PKH für den Mehr­ver­gleich zu er­hal­ten. Der An­trag könne zwar kon­klu­dent ge­stellt wer­den, die bloße Un­ter­brei­tung eines Ver­gleichs­vor­schlags oder die Zu­stim­mung dazu ge­nü­ge aber nicht.

Mehr lesen
UN-Men­schen­rechts­bü­ro warnt vor Ty­ran­nei durch IT-Olig­ar­chen

Der Chef des UN-Men­schen­rechts­bü­ros Vol­ker Türk sieht eine Macht­ver­schie­bung zu IT-Un­ter­neh­mern. Er spricht von "Tech­no­lo­gie-Olig­ar­chen". Auch mit der Po­li­tik unter Do­nald Trump geht er ins Ge­richt.

Mehr lesen
Er­neut Si­che­rungs­ver­wah­rung für Ay­le­ens Mör­der an­ge­ord­net

Das LG Gie­ßen hat er­neut Si­che­rungs­ver­wah­rung für den be­reits ver­ur­teil­ten Mör­der der 14-jäh­ri­gen Ay­le­en aus Baden-Würt­tem­berg an­ge­ord­net. "Der An­ge­klag­te ist in­fol­ge eines Han­ges zu er­heb­li­chen Straf­ta­ten für die All­ge­mein­heit ge­fähr­lich", sagte der Vor­sit­zen­de Rich­ter.

Mehr lesen
Ro­sen­blü­ten-Tat­too: Kein Pro­blem für an­ge­hen­de Kri­mi­nal­po­li­zis­tin

Eine Tä­to­wie­rung, die nicht unter der Uni­form ver­schwin­det, konn­te frü­her eine Po­li­zei-Kar­rie­re be­en­den, noch bevor sie be­gon­nen hatte. Heute sieht man das ge­las­se­ner. Daher hat eine Frau mit Ro­sen­blü­ten-Tat­toos auf ihren Hän­den gute Chan­cen, für den Vor­be­rei­tungs­dienst der Po­li­zei zu­ge­las­sen zu wer­den.

Mehr lesen
Schon wie­der Pkw-Maut? CSU-Ju­ris­ten wol­len Ab­ga­be für alle

Das Schei­tern der Maut für Au­to­fah­rer auf deut­schen Au­to­bah­nen hat mehr als 240 Mil­lio­nen Euro ge­kos­tet. Nun kommt kurz vor dem Start der Ko­ali­ti­ons­ver­hand­lun­gen von Union und SPD im Bund aus der CSU ein neuer Vor­stoß zur Ein­füh­rung einer Pkw-Maut in Deutsch­land.

Mehr lesen
Feu­er­zeug­wurf: Union Ber­lin zieht alle Re­gis­ter nach Punkt­ver­lust

Der 1. FC Union hat nach dem Ur­teil des DFB-Bun­des­ge­richts zum Feu­er­zeug­wurf be­reits den Gang vor das Stän­di­ge Schieds­ge­richt an­ge­kün­digt. Nun legen die Kö­pe­ni­cker nach: Sie prü­fen, ob sie die Wege der Sports­ge­richts­bar­keit ver­las­sen wol­len.

Mehr lesen
Freitag, 28.2.2025
An­fra­ge der Union im Bun­des­tag: Wen för­dert ihr denn da?

Die Union geht in ihren letz­ten Op­po­si­ti­ons­ta­gen der Frage nach, ob staat­lich be­güns­tig­te Or­ga­ni­sa­tio­nen po­li­tisch neu­tral sind. Im Auge hat sie dabei unter an­de­rem die "Omas gegen Rechts" und das Re­cher­chen­etz­werk Cor­rec­tiv. Was ist da dran?

Mehr lesen
Feu­er­zeug­wurf: Be­ru­fung von Kiel und St. Pauli un­zu­läs­sig

In einem Spiel, an dem weder Hol­stein Kiel noch der FC St. Pauli be­tei­ligt waren, wurde der Tor­wart des VfL Bo­chum, Pa­trick Dre­wes, von einem Feu­er­zeug am Kopf ge­trof­fen. Das Spiel wurde am grü­nen Tisch für Bo­chum ge­wer­tet. Das aber hat auch Aus­wir­kun­gen auf die an­de­ren bei­den Ver­ei­ne.

Mehr lesen
Wire­card-Skan­dal: Dämp­fer für zehn­tau­sen­de An­le­ger

Die fal­schen Bi­lan­zen des Skan­dal­kon­zerns Wire­card wur­den Jahr um Jahr von Wirt­schafts­prü­fern be­stä­tigt. Eine Ge­richts­ent­schei­dung dämpft die Hoff­nun­gen tau­sen­der Ak­tio­nä­re auf Scha­dens­er­satz von der Wirt­schafts­prü­fungs­ge­sell­schaft EY.

Mehr lesen
Keine Mit­be­stim­mung bei res­sort­über­grei­fen­den Be­sol­dungs­re­geln eines Mi­nis­te­ri­ums

Das Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­um hat Be­sol­dungs­re­ge­lun­gen für Be­am­te und Sol­da­ten auf alle Ta­rif­be­schäf­tig­ten des Bun­des über­tra­gen. Weil dies auch die Be­schäf­tig­ten der Bun­des­po­li­zei be­traf, mo­nier­te deren Haupt­per­so­nal­rat, sein Mit­be­stim­mungs­recht sei miss­ach­tet wor­den – zu Un­recht, wie das BVer­wG ent­schied.

Mehr lesen
Volks­be­geh­ren gegen XXL-Land­tag in Baden-Würt­tem­berg ist zu­läs­sig

Die FDP will in Baden-Würt­tem­berg die Auf­blä­hung des Land­tags ver­hin­dern und star­te­te dazu ein Volks­be­geh­ren, schei­ter­te aber zu­nächst beim In­nen­mi­nis­te­ri­um. Der Verf­GH Baden-Würt­tem­berg ent­schied nun aber, dass das Mi­nis­te­ri­um das Volks­be­geh­ren zu­las­sen und be­kannt­ma­chen muss.

Mehr lesen
Ver­brau­cher­schutz aus Lu­xem­burg: Bo­ni­täts­prü­fer müs­sen Al­go­rith­mus er­klä­ren

Der EuGH bleibt sei­nem Grund­satz treu, den Schutz von Ver­brau­chern über das wirt­schaft­li­che In­ter­es­se an der au­to­ma­ti­sier­ten Ana­ly­se ihrer Daten zu stel­len. Ein Kraft­akt für Sco­ring-An­bie­ter und An­lass, über eine Ein­schrän­kung des Aus­kunfts­rechts nach­zu­den­ken, meint An­drea Ring­le.

Mehr lesen
Mas­ken­pflicht und Zu­tritts­ver­bot an Bran­den­bur­ger Grund­schu­len waren recht­mä­ßig

Wäh­rend der Co­ro­na-Pan­de­mie gal­ten im Früh­jahr 2021 an Bran­den­bur­ger Grund­schu­len Mas­ken­pflicht und ein Zu­tritts­ver­bot für Schü­ler ohne ne­ga­ti­ven Test. Das OVG Ber­lin-Bran­den­burg hat diese Maß­nah­men nun als recht­mä­ßig be­stä­tigt.

Mehr lesen
Lie­gen­streit in der Sauna es­ka­liert: 3.000 Euro Schmer­zens­geld nach Schlä­ge­rei

Das ty­pisch deut­sche Ver­hal­ten, Lie­gen mit einem Hand­tuch zu be­set­zen, führt in einem Lu­xus­ho­tel zu einer hand­fes­ten Schlä­ge­rei – und für einen der Ho­tel­gäs­te zu fi­nan­zi­el­len Ein­bu­ßen. Rund 7.900 Euro muss er be­rap­pen, nach­dem er seine Faust nicht hatte bei sich be­hal­ten kön­nen.

Mehr lesen
Er­folg­lo­se Po­pu­lar­k­la­ge in Bay­ern: Kein Wind­rad neben mei­nem Denk­mal

Die in Bay­ern gel­ten­de Re­ge­lung, wo­nach nur noch "be­son­ders land­schafts­prä­gen­de" Denk­mä­ler ver­stärkt vor Wind­rä­dern ge­schützt sind, ist ver­fas­sungs­kon­form. Vor dem Hin­ter­grund des Kli­ma­schut­zes sah der Bay­Verf­GH die In­ter­es­sen der Denk­mal­ei­gen­tü­mer an­ge­mes­sen ge­wahrt.

Mehr lesen
Le­bens­lang für Sol­da­ten wegen Drei­fach-Mor­des

Ein Bun­des­wehr­sol­dat tö­te­te im nie­der­säch­si­schen Land­kreis Ro­ten­burg (Wümme) ein drei­jäh­ri­ges Mäd­chen, zwei Frau­en und einen Mann aus dem Um­feld sei­ner da­ma­li­gen Ehe­frau. Nun ist er ver­ur­teilt wor­den. Sein Beruf spiel­te bei den Taten eine Rolle.

Mehr lesen
Wer­be­mail an Ver­trags­part­ner: Keine 500 Euro für Da­ten­schutz­ver­stoß
Wer un­auf­ge­for­dert eine Wer­be­mail von einem Un­ter­neh­men be­kommt, bei dem er schon ein­mal etwas ge­kauft hat, hat nicht al­lein des­halb An­spruch auf im­ma­te­ri­el­len Scha­dens­er­satz wegen eines Da­ten­schutz­ver­sto­ßes, so der BGH. Mehr lesen
"Wahr­schein­lich il­le­gal": US-Rich­ter stellt Recht­mä­ßig­keit um­fas­sen­der Ent­las­sun­gen in­fra­ge

Mit Hilfe von Tech-Mil­li­ar­där Elon Musk will US-Prä­si­dent Do­nald Trump die Staats­aus­ga­ben ra­di­kal kür­zen. Ein Teil ist die Ent­las­sung aller Bun­des­be­diens­te­ten mit Zeit­ver­trä­gen oder in der Pro­be­zeit durch die Per­so­nal­be­hör­de der Re­gie­rung. Das ist mög­li­cher­wei­se il­le­gal, meint ein Rich­ter.

Mehr lesen