Mittwoch, 13.12.2017
FG Berlin-Brandenburg: Erschließungsbeiträge für Straßenausbaumaßnahmen nicht als Handwerkerleistungen absetzbar

Ein Ehepaar wollte einen Teil der Erschließungskosten, die es an die Gemeinde für den Ausbau der unbefestigten Sandstraße vor ihrem Grundstück zahlen musste, als solche für eine haushaltsnahe Dienstleistung von der Einkommensteuer absetzen. Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg wies seine Klage ab. Für Erschließungs- und Straßenausbaubeiträge könne die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen nicht in Anspruch genommen werden, entschied das Gericht, ließ aber die Revision zu. Die Rechtssache ist beim Bundesfinanzhof (Az.: VI R 50/17) anhängig (Urteil vom 25.10.2017, Az.: 3 K 3130/17, BeckRS 2017, 133662, nicht rechtskräftig).

Mehr lesen
BFH: Verpflichtung von Rechtsanwälten zur Abgabe der Zusammenfassenden Meldung trotz Schweigepflicht

UStG § 18 a II, IV, VII, XI

Ein Rechtsanwalt, der Beratungsleistungen an im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässige Unternehmer erbracht hat, die ihm ihre Umsatzsteueridentifikationsnummer mitgeteilt haben, kann die unter anderem für diese Fälle vorgeschriebene Abgabe einer zusammenfassenden Meldung mit den darin geforderten Angaben (u. a. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Mandanten, Gesamtbetrag der Beratungsleistung an den Mandanten) nicht unter Berufung auf seine Schweigepflicht verweigern. (Leitsatz des Gerichts)

BFH, Urteil vom 27.09.2017 - XI R 15/15, BeckRS 2017, 132666

Mehr lesen
Geplante Reform des polnischen Gerichtssystems: BRAK warnt vor Eingriffen in den Rechtsstaat

Die Venedig-Kommission des Europarates (Europäische Kommission für Demokratie durch Recht) hat am 11.12.2017 festgestellt, dass die in Polen geplanten Reformen des Gerichtssystems gegen die polnische Verfassung sowie gegen Menschenrechte und rechtsstaatliche Grundsätze verstoßen. Auch die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) warnt vor Eingriffen in den Rechtsstaat und hat sich daher einer von der Vollversammlung des Europäischen Rates der Anwaltschaften (CCBE) verabschiedeten Resolution angeschlossen.

Mehr lesen
USA: Militär muss Transgender ab Januar 2018 aufnehmen

Nach einem Gerichtsentscheid muss das US-Militär mit Beginn des Jahres 2018 Transgender aufnehmen. Eine Bundesrichterin in Washington lehnte am 11.12.2017 einen Antrag der Regierung von Präsident Donald Trump ab, die Aufnahme zu verschieben. Transgender sollen sich damit vom 01.01.2018 an verpflichten dürfen. Trumps Sprecherin sagte, das Weiße Haus prüfe nun seine rechtlichen Möglichkeiten, um der Politik des Präsidenten Geltung zu verschaffen.

Mehr lesen
AG Günzburg: Hohe Geldstrafe und Fahrverbot für Gaffer nach tödlichem Unfall

Ein Autobahngaffer ist in Bayern zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen und einem einmonatigen Fahrverbot verurteilt worden. Der Günzburger Amtsgerichtdirektor Walter Henle sagte am 12.12.2017, dass ein entsprechender Strafbefehl gegen den Lasterfahrer rechtskräftig geworden sei. Zuvor hatten mehrere Medien darüber berichtet, dass der Beschuldigte nun 2.700 Euro zahlen müsse.

Mehr lesen
Dienstag, 12.12.2017
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe wird nationale Kontrollbehörde für "Konfliktrohstoffe"

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) als zuständige nationale Behörde benannt, die ab 2022 kontrollieren wird, ob EU-Importeure in Deutschland die erforderlichen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette von "Konfliktrohstoffen" einhalten. Dies teilte das Ministerium am 12.12.2017 mit.

Mehr lesen
BGH: Zinsen ab Rechtshängigkeit

ZPO § 291; BGB § 187 I

Die Pflicht zur Zinszahlung besteht in entsprechender Anwendung von § 187 I BGB ab dem auf die Rechtshängigkeit folgenden Tag. (Leitsatz des Verfassers)

BGH, Urteil vom 10.10.2017 - XI ZR 555/16, BeckRS 2017, 131350

Mehr lesen
BVerfG stärkt Hauptstadtflughafen: Mehrere Verfassungsbeschwerden zu geänderten Flugrouten scheitern

Mehrere Anwohner, die nach einer Änderung der ursprünglich prognostizierten Flugrouten des Hauptstadtflughafens Berlin-Brandenburg (BER) mit ihren Grundstücken nunmehr in der Überflugzone liegen, sind mit ihren Verfassungsbeschwerden gescheitert. Die Trennung zwischen Flughafenplanung und Flugroutenfestlegung sei zulässig gewesen, entschied das Bundesverfassungsgericht mit Beschlüssen vom 24.10.2017. Zudem sei die Grobplanung der Flugrouten auf der Basis paralleler, zeitversetzter Abflüge ausreichend gewesen, um die Lärmbetroffenheiten auch bei zeitgleichen Abflügen von beiden Bahnen abzuschätzen (Az.: 1 BvR 1026/13, 1 BvR 2762/12 und 1 BvR 2763/12 sowie 1 BvR 877/13).

Mehr lesen
EU-Abgeordnete fordern mehr Einsatz gegen Steuerhinterziehung

Abgeordnete des Europaparlaments haben die EU-Regierungen wegen mangelnder Anstrengungen im Kampf gegen Steuerhinterziehung und Steuervermeidung scharf kritisiert. Im Berichtsentwurf eines Untersuchungsausschusses über die 2016 in die Öffentlichkeit gelangten “Panama Papers“ heißt es, “mehr politischer Wille, eine bessere Regulierung und eine strengere Durchsetzung und Kontrolle geltender Regeln“ zur Bekämpfung der Steuervermeidung seien “dringend erforderlich“.

Mehr lesen
Petition an Bundestag fordert Änderungen im Abtreibungsrecht

Der rot-rot-grüne Berliner Senat kündigte am 12.12.2017 eine Bundesratsinitiative an, um den umstrittenen Strafrechtsparagrafen 219a StGB, der Werbung für Abtreibungen verbietet, zu streichen. SPD, FDP, Grüne und Linke im Bundestag wollen ebenfalls das derzeit geltende Recht ändern.

Mehr lesen
EuGH-Generalanwalt: BaFin nicht zur Herausgabe von Informationen über Unternehmen verpflichtet

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) unterliegt nach Ansicht des Generalanwalts am Europäischen Gerichtshof einer weitgehenden Verschwiegenheitspflicht. Bei der Behörde über Unternehmen geführte Dokumente und Daten seien als vertrauliche Informationen einzustufen und daher durch das Berufsgeheimnis geschützt, führte Generalanwalt Yves Bot am 12.12.2017 in seinem Schlussantrag in der Rechtssache C-15/16 aus.

Mehr lesen
OLG Hamm: Kunde muss nach Widerruf eines Vertrags zur Vermittlung der Ehrendoktorwürde Wertersatz leisten

Nimmt der Kunde eines Dienstleisters Unterstützungsleistungen für den Erwerb einer Ehrendoktorwürde in Anspruch, ist er im Fall des wirksamen Widerrufs des Dienstvertrags zwar nicht mehr zur Begleichung der primären Zahlungsansprüche verpflichtet, aber zu Wertersatz in Höhe des vereinbarten Vertragsentgelts. Das hat das Oberlandesgericht Hamm mit Urteil vom 23.08.2017 entschieden (Az.:2 O 28/16).

Mehr lesen
Rumänien: Abgeordnetenhaus bremst Justiz im Kampf gegen Korruption

Trotz massiver Proteste, Kritik von Experten sowie Warnungen der EU und der USA hat das Abgeordnetenhaus in Rumäniens Hauptstadt Bukarest am 11.12.2017 zwei Gesetzesprojekte gebilligt, die die Justiz bremsen und korruptionsverdächtigen Politikern Vorteile verschaffen. Nun muss noch der Senat diese Gesetze bestätigen, anschließend benötigen sie noch eine Unterschrift des Staatschefs, um in Kraft treten zu können. Vor dem Parlament versammelten sich erneut Demonstranten, um gegen diese Gesetze zu protestieren.

Mehr lesen
OLG Braunschweig verschiebt Musterverhandlung zu VW-Abgasskandal

Volkswagen bekommt mehr Zeit für die Vorbereitung auf Aktionärsklagen im Abgasskandal. Statt im April soll das Musterverfahren gegen VW am Oberlandesgericht Braunschweig nun im September 2018 beginnen. Das Gericht komme damit der Bitte von Volkswagen um Verlängerung einer Frist nach, teilte ein Gerichtssprecher am 12.12.2017 mit.

Mehr lesen
Der Brexit-Deal: Die vorläufige Vereinbarung im Überblick

Die Europäische Union und Großbritannien haben in ihren Brexit-Verhandlungen erste Streitfragen geklärt. Die Ergebnisse sind in einem 15-seitigen Verhandlungspapier festgehalten und betreffen die Rechte der Bürger, die Schlussrechnung sowie Grenzfragen zwischen Irland und Nordirland.

Mehr lesen
AG München: Waschküche muss für Mieter ungehindert zugänglich sein

Mietern, die nach Auffassung des Vermieters unangemessenen Gebrauch von Trocken- oder Waschraum gemacht hatten, darf nicht aufgegeben werden, den Schlüssel jeweils bei der Verwaltung zu holen. Dies hat das Amtsgericht München am 12.07.2017 entschieden. Weil die Vermieterin ihre Berufung zurückgenommen hat, ist das Urteil nunmehr rechtskräftig (Az.: 452 C 3269/17).

Mehr lesen
AfD legt Gesetzentwurf gegen Familiennachzug vor

Der Familiennachzug soll nach dem Willen der AfD-Fraktion für subsidiär schutzberechtigte Flüchtlinge auf Dauer ausgeschlossen werden. Dazu hat die Fraktion einen Gesetzentwurf (BT-Drs. 19/182) vorgelegt, der einen "völligen Wegfall des gesetzlichen Nachzugsanspruchs für Familienangehörige subsidiär Schutzberechtigter" vorsieht. Darin verweisen die Abgeordneten darauf, dass der Gesetzgeber 2016 den Anspruch auf Familiennachzug befristet bis März 2018 ausgesetzt habe.

Mehr lesen
Montag, 11.12.2017
LG Koblenz: Kreuzfahrtveranstalter darf Trinkgeld nicht automatisch von Bordkonto der Urlauber abbuchen
Ob Verbraucher auf Kreuzfahrten Trinkgeld bezahlen, bleibt ihnen überlassen. Eine automatische Abbuchung vom Bordkonto des Verbrauchers ist ohne ausdrückliche Erlaubnis unzulässig. Ein Hinweis, dass die Zahlung gekürzt, erhöht oder gestrichen werden könne, reicht nicht aus. Das hat das Landgericht Koblenz nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gegen die Berge und Meer Touristik GmbH entschieden (Urteil vom 11.09.2017, Az.: 15 O 36/17, nicht rechtskräftig). Mehr lesen
Europäischer Rechnungshof prüft EU-Versicherungsaufsicht EIOPA

Der Europäische Rechnungshof prüft derzeit die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung EIOPA. Dies hat die Europäische Kommission am 11.12.2017 mitgeteilt. Prüfungsschwerpunkte seien die Aufsicht über den Versicherungsmarkt und die Stresstests der EIOPA.

Mehr lesen
AG Bensheim verurteilt Importeur von Glööckler-Panzern zu Bewährungsstrafe
Der Modeschöpfer Harald Glööckler (52) machte aus zwei Panzern Kunstobjekte – den Importeur der Fahrzeuge hat das Amtsgericht Bensheim nun zu acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Der 49-Jährige wurde am 11.12.2017 des Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz für schuldig befunden. Er habe 2013 zwei zur Bergung schwerer Geräte gedachte Panzer in Großbritannien gekauft und nach Deutschland gebracht. Als klar geworden sei, dass die Militärfahrzeuge nicht "richtig demilitarisiert" gewesen waren, habe er dies "bereitwillig hingenommen", sagte Richter Gerhard Schäfer. Mehr lesen