Freitag, 22.11.2024
#31: Die "Schwachkopf"-Durchsuchung, das neue AfD-Gutachten und der Weimarer Maskenrichter
In Folge 31 von Ge­rech­tig­keit & Lo­se­blatt spre­chen Pia Lo­renz und Hendrik Wieduwilt über die Durchsuchung bei dem Mann, der Robert Habeck beleidigte, die Begründung dafür, dass das neue AfD-Gutachten nun erst nach der Wahl kommen soll und gleich zwei Urteile, die Lorenz "gerecht" findet.  Mehr lesen
Donnerstag, 21.11.2024
Holocaust-Leugnerin Haverbeck ist tot

Die mehrfach wegen Volksverhetzung verurteilte Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck ist tot. Das sagte ihr Anwalt Wolfram Nahrath der Deutschen Presse-Agentur auf Nachfrage. Die 96-Jährige starb demnach am 20. November.

Mehr lesen
Mittwoch, 20.11.2024
Neuer Dachverein zur Reform des Jurastudiums

Die Kritik an der Juristenausbildung reißt nicht ab. Doch trotz vieler Initiativen ändert sich bisher nichts. Die "Gesellschaft für Didaktik der Rechtswissenschaft" will laut Initiator Julian Krüper die Debatte professionalisieren und ein Forum für die juristische Lehre werden, ganz ohne Aktivismus.

Mehr lesen
Freitag, 15.11.2024
G&L #30: Neuwahlen, die Weltordnung, GmbH-Geschäftsführer und K.O.-Tropfen

In Folge 30 spre­chen Pia Lo­renz und Hendrik Wieduwilt über Kleinparteien, Diskontinuität und die Auswirkungen einer Trumpschen Präsidentschaft auf die regelbasierte Weltordnung. Außerdem: schlechte Nachrichten für juristische GmbH-Geschäftsführer, aber gute für Berufseinsteiger ohne Topexamen. 

Mehr lesen
Donnerstag, 7.11.2024
#29: Ampel-Aus und Buschmanns Abschied, USA-Wahl und Trumps Pläne, BGH-Überraschung mit Leitentscheidungsverfahren
In Folge 29 von Ge­rech­tig­keit & Lo­se­blatt spre­chen Pia Lorenz und Ma­xi­mi­li­an Amos über Buschmanns Abschied und Wissings Anfang nach dem Ampel-Aus. Und welche Gesetze kommen jetzt nicht mehr? Außerdem stellen sie Trumps rechtspolitische Pläne vor und erklären: Was ist das neue Leitentscheidungsverfahren beim BGH - und braucht man das?  Mehr lesen
Rücktritt nach Ampel-Aus: Das sagt Buschmann zu seinem Abschied

Der Bundesjustizminister hat um Entlassung gebeten. Marco Buschmann stellt sich hinter seinen geschassten FDP-Kollegen Lindner und zeigt sich besorgt über den Zustand Deutschlands. An zwei Projekten seiner Amtszeit hängt sein Herz besonders. Sein Nachfolger wird wohl Verkehrsminister Volker Wissing.*

Mehr lesen
Montag, 4.11.2024
Für genaue und verständliche Gesetze: Neues Handbuch der Rechtsförmlichkeit veröffentlicht

Gesetzestexte müssen genau, aber auch verständlich sein und sich stimmig in die vorhandene Rechtsordnung einfügen. Eine Hilfestellung für die Formulierung von Rechtsvorschriften des Bundes gibt das Handbuch der Rechtsförmlichkeit. Jetzt wurde eine neue Auflage veröffentlicht.

Mehr lesen
Freitag, 1.11.2024
#28: Rechtsstreit um die US-Wahl, Kein Grundrecht auf BAföG, Pflichtverteidigung ohne Antrag, Behördenakten werden digitaler
In Folge 28 von Gerechtigkeit & Loseblatt spre­chen Hen­drik Wie­du­wilt und Ma­xi­mi­li­an Amos über die anstehende Präsidentschaftswahl in den USA. Außerdem: Das BVerfG hält die BAföG-Höhe für verfassungskonform, das BMJ will die Pflichtverteidigung ausweiten und Behördenakten sollen maschinenlesbar werden. Mehr lesen
Donnerstag, 31.10.2024
Future-Ready-Lawyer-Studie: Ist die Anwaltschaft bereit?

Anwältinnen und Anwälte aus aller Welt beschreiben, welche Auswirkungen generative KI heute schon auf ihre Tätigkeit hat und auf welche Trends im Rechtsmarkt sie sich einstellen. Neben KI spielen vor allem der Fachkräftemangel und zunehmende Nachhaltigkeits-Anforderungen eine Rolle.

Mehr lesen
Mittwoch, 30.10.2024
Für bis zu 220 Haushalte: JVA-Dach liefert Sonnenenergie
Vollzugsanstalten dienen zunächst einmal der Sicherung und Besserung von Straftäterinnen und -tätern. Doch sie können auch einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten, wie das Beispiel Niedersachsen zeigt. Mehr lesen
Montag, 28.10.2024
Staatsrechtslehrer distanzieren sich von Vosgerau: Ein Signal, aber bitte unauffällig
Die Staatsrechtslehrervereinigung hat sich per Beschluss von ihrem Mitglied Ulrich Vosgerau wegen dessen mutmaßlicher Nähe zur AfD distanziert, wohl auch, um ein Signal zu setzen. Darüber sprechen will aber niemand – warum nur? Mehr lesen
Freitag, 25.10.2024
JUVE-Awards: Freshfields ist Kanzlei des Jahres
Neuer Name, neue Preise: Freshfields hat im Jahr, in dem sich die Kanzlei von ihren deutschen Wurzeln trennte, gleich zwei Auszeichnungen bei der alljährlichen Preisverleihung in Frankfurt gewonnen. Mehr lesen
#27: Vorratsdatenspeicherung reloaded, Aufregung um beA-Verbot, DSA und seine "trusted flaggers", BGH zur Panoramafreiheit
In Folge 27 sprechen Hen­drik Wie­du­wilt und Ma­xi­mi­li­an Amos über einen Vorstoß der Union zur Vorratsdatenspeicherung, einen "Unfall" im Jahressteuergesetz und darüber, ob der DSA die Meinungsfreiheit gefährdet. Außerdem: Der BGH entscheidet zur Panoramafreiheit. Mehr lesen
Donnerstag, 24.10.2024
Überflutete Toilette: Examensklausur in Bielefeld muss abgebrochen werden

Weil der Prüfungsraum unter Wasser stand, mussten die Mitarbeiter des JPA Hamm in Bielefeld am Dienstag eine Examensklausur abbrechen. Während der Fauxpas auf Social Media für Häme sorgt, wird es für die Kandidatinnen und Kandidaten ein stressiges Halloween.

Mehr lesen
Donnerstag, 17.10.2024
#26: Anklage für die Pressefreiheit, EuGH zu Cheat-Software, Streit um strafbare Deepfakes, Stasi-Mörder verurteilt
In Folge 26 sprechen Hen­drik Wie­du­wilt und Ma­xi­mi­li­an Amos über das Strafverfahren gegen Arne Semsrott, Cheat-Software für Videospiele, Streit um eine BRAK-Stellungnahme zu Deepfakes und warum ein Stasi-Mörder 50 Jahre nach seiner Tat ins Gefängnis muss. Mehr lesen
Bundesregierung arbeitet an Aktionsplan gegen Menschenhandel

Menschenhandel in Deutschland und grenzüberschreitend eindämmen – das ist das Ziel eines Nationalen Aktionsplans, den die Bundesregierung gerade erarbeitet. Die Maßnahmen sollen von Prävention und Strafverfolgung bis zur Unterstützung von Betroffenen und der Zusammenarbeit auf internationaler Ebene reichen.

Mehr lesen
Dienstag, 15.10.2024
Verbesserungspotenzial: Baden-Württembergs Justiz will kommunikativer werden

Baden-Württembergs Justizministerin Marion Gentges (CDU) will die Justiz auf die "zukünftigen gesellschaftlichen wie technischen Herausforderungen" vorbereiten. Eine Umfrage sollte die Erwartungen der Bevölkerung dazu ergründen. Sie ergab, dass insbesondere bei der Kommunikation noch Luft nach oben ist.

Mehr lesen
Freitag, 11.10.2024
#25: Zu rechts fürs Referendariat, Digitale Immobilienkäufe, EuGH rüffelt FIFA, Asyl für Afghaninnen, KI und Kunst
In Folge 25 sprechen Hen­drik Wie­du­wilt und Ma­xi­mi­li­an Amos über Extremisten im Rechtsreferendariat, digitale Immobilienkäufe und eine womöglich folgenreiche Entscheidung des EuGH zu den Transferregeln der FIFA. Außerdem gelten nach einem Urteil aus Luxemburg afghanische Frauen generell als verfolgt. Mehr lesen
Donnerstag, 10.10.2024
Hat Deutschland zu viele Richter?

Das Institut der deutschen Wirtschaft meint, ein Personalmangel sei das letzte der Probleme im deutschen Justizsystem. Mit mehr Digitalisierung und Spezialisierung in der Ausbildung könne die Justiz sogar mit weniger Richterinnen und Richtern auskommen. Das stößt auf Widerspruch.

Mehr lesen
Mittwoch, 2.10.2024
#24: AfD-Verbotsantrag nach Thüringen-Eklat?, Biometrische Daten für die Polizei, BRAK-Fehler bei Abstimmung, Staatsrechtslehrervereinigung und Vosgerau

In Folge 24 sprechen Hendrik Wieduwilt undPia Lorenz über einen möglichen AfD-Verbotsantrag, Polizeibefugnisse beim Abgleich biometrischer Daten, die fehlerhafte Abstimmung über die BGH-Anwaltschaft und eine Bundesratsinitiative zum Schutz des BVerfG.


Mehr lesen