Donnerstag, 17.4.2025
Gesellschaftsrecht im Aufbruch? Was die neue Regierung für Unternehmen plant

Der Koalitionsvertrag ist da. Die schwarz-rote Koalition will damit einen Aufbruch für die von Herausforderungen und Bürokratiebelastungen geplagten Unternehmen schaffen. Ob das mit den gesellschaftsrechtlichen Vorhaben gelingt, ist aber zweifelhaft, meint Pius Dolzer.

Mehr lesen
Mittwoch, 16.4.2025
Versteckte Gesellschafter: Treuhand macht nicht anonym

Treuhänder sind ein beliebtes Mittel für Anleger, trotz Investment anonym zu bleiben. Ein Beschluss des BGH macht aber nochmals die Grenzen klar: Unter Umständen sollen Mitgesellschafter Auskunft über persönliche Daten der Mitanleger verlangen können, und zwar DS-GVO-konform.

Mehr lesen
Montag, 31.3.2025
Unternehmensjuristen: Sechs Kernforderungen für die neue Legislatur

Das aktienrechtliche Beschlussmängelrecht und das Berufsrecht der Syndikusrechtsanwälte – in diesen und vier weiteren Kernbereichen sehen Unternehmensjuristinnen und -juristen Reformbedarf und stellen entsprechende Forderungen an die Politik.

Mehr lesen
Montag, 10.3.2025
Nach Abgang von Martin Kind: Hannover 96 bekommt keinen Notgeschäftsführer

Nach jahrelangem Rechtsstreit hatte der Ex-Chef von Hannover 96, Martin Kind, seinen Posten verloren. Weil sich der Aufsichtsrat nicht auf einen Nachfolger einigen kann, wollen Investoren jetzt einen Notgeschäftsführer. Doch das OLG Celle lehnt ab. Stattdessen soll der Aufsichtsrat übergangen werden.

Mehr lesen
Freitag, 14.2.2025
Machtkampf unter Heckler & Koch-Aktionären ist entschieden

Der BGH hat einen jahrelangen Machtkampf zwischen zwei Großaktionären von Heckler & Koch beendet. Er hat eine Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen, mit der der frühere Mehrheitsaktionär Andreas Heeschen seinen Einfluss hatte wahren wollen.

Mehr lesen
Dienstag, 11.2.2025
Geschäftsführerhaftung für Kartellbußgelder: Der EuGH soll´s entscheiden

Der BGH hat den EuGH um Klärung gebeten, ob Unternehmen ihre Geschäftsführer für Kartellbußgelder in Regress nehmen können. Dies könnte den Zweck der Bußgelder unterlaufen, deutet der BGH an und zieht auch eine Parallele zum Steuerrecht.

Mehr lesen
Dienstag, 28.1.2025
Digitalisierungsrichtlinie II: Das EU-Gesellschaftsrecht auf Modernisierungskurs

Mit einer neuen Richtlinie macht die EU Unternehmen das Leben leichter, indem sie unnötige Formalitäten abschafft und Register vereinheitlicht, erklären Philip Maximilian Bender und Maximilian Wosgien. Dazu gibt es Bescheinigungen und Vollmachten made in Brussels.

Mehr lesen
Donnerstag, 16.1.2025
Geschenkte Unternehmensanteile sind kein Arbeitslohn

Verschenkt ein Unternehmen Geschäftsanteile an leitende Mitarbeitende, um die Unternehmensnachfolge zu sichern, führt das laut BFH nicht automatisch zu steuerpflichtigem Arbeitslohn bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit.

Mehr lesen
Montag, 13.1.2025
Bürgermeister und Aufsichtsrat: Was geht vor?

Ein Oberbürgermeister sitzt im Aufsichtsrat eines Unternehmens, an dem die Gemeinde beteiligt ist. Wie ist das Spannungsverhältnis zwischen seiner Berichtspflicht gegenüber dem Gemeinderat und seiner gesellschaftsrechtlichen Verschwiegenheitspflicht zu lösen? Das BVerwG gibt Auskunft.

Mehr lesen
Freitag, 20.12.2024
Grundkapital auf null: Varta-Sanierung landet in Karlsruhe

Die Anlegergemeinschaft SdK will den Sanierungsplan für den kriselnden Batteriehersteller Varta vor dem BVerfG stoppen. Grund ist die geplante Herabsetzung des Grundkapitals auf null, die für freie Aktionäre den vollständigen Verlust ihres Geldes bedeuten würde.

Mehr lesen
Freitag, 8.11.2024
Besonderer Vertreter einer AG: Grundsätze der fehlerhaften Organbestellung anwendbar

Ist nach § 147 Abs. 2 S. 1 AktG ein besonderer Vertreter bestellt worden, die Bestellung aber nichtig, fragt sich, welche Folgen das für dessen Rechtshandlungen hat. Laut BGH sind die Grundsätze über die fehlerhafte Organbestellung anzuwenden. 

Mehr lesen
Mittwoch, 6.11.2024
Genossenschaftsbank darf Genossen kündigen

Eine Genossenschaftsbank darf auch Kunden alle Verträge kündigen, die selbst Mitglied der Kooperative sind oder waren. Das hat der BGH mit einem heute veröffentlichten Urteil entschieden. Dem stünden weder die gesetzlichen Bestimmungen über Allgemeine Geschäftsbedingungen noch das Genossenschafts- oder das Zahlungskontengesetz entgegen.

Mehr lesen
Montag, 21.10.2024
Praxischeck zur Gründung: Das schlagen Unternehmen und Vereine vor

Wer in Deutschland eine GmbH oder einen Verein gründen möchte, steht vor bürokratischen Hemmnissen. Wie es besser gehen könnte, erfragte das Bundesjustizministerium bei Betroffenen. Weniger Anlaufstellen und mehr Digitalisierung standen weit oben auf der Wunschliste.

Mehr lesen
Mittwoch, 18.9.2024
Murdoch-Imperium: Gerichtsschlacht um die Zukunft von Fox News
Der australisch-amerikanische Medienmogul Rupert Murdoch will sein konservatives Erbe gegen seine eigenen Kinder absichern. Nun kämpft die Familie vor einem Gericht in Nevada um Stimmrechte, die u. a. den amerikanischen Sender Fox News betreffen. Mehr lesen
Montag, 9.9.2024
Unternehmenspflichten für ein besseres Klima: "Relativ freiheitswahrende Vorschläge"

Die Abteilung Wirtschaftsrecht des Deutschen Juristentags befasst sich 2024 mit der Rolle des Gesellschaftsrechts bei der Klimatransformation. Gutachter Prof. Dr. Marc-Philippe Weller schlägt eine Klimaquote, den Rechtsformzusatz "klimaneutral" und mehr Governance-Pflichten für Leitungsorgane vor.

Mehr lesen
Donnerstag, 5.9.2024
Wirecard-Vorstände zu Millionen-Schadensersatz verurteilt
Das LG München I hat drei ehemalige Vorstände von Wirecard zur Zahlung von insgesamt 140 Millionen Euro Schadensersatz plus Zinsen verurteilt. Ob das Geld den geprellten Gläubigern der Wirecard AG zur Verfügung stehen wird, ist aber – aus verschiedenen Gründen – noch offen.  Mehr lesen
Mittwoch, 28.8.2024
Ungültiger Rauswurf aus Anwaltsgesellschaft

Beruft bei einer Partnerschaftsgesellschaft ein Unbefugter eine Gesellschafterversammlung ein, sind die dort gefassten Beschlüsse nichtig. Das hat der BGH im Fall einer Anwaltssozietät entschieden, bei der nicht der Managing Partner eingeladen hatte, obwohl der Gesellschaftsvertrag das vorsah. Der dort beschlossene Rauswurf eines Gesellschafters ist daher ungültig.

Mehr lesen
Mittwoch, 17.7.2024
Moderner streiten: Die neuen Commercial Chambers und Commercial Courts

Mit der Einführung englischsprachiger Commercial Courts will der Gesetzgeber den Justizstandort Deutschland stärken. Ob das nun beschlossene Gesetz diesen Anspruch einlösen kann, ist zweifelhaft. Peter Bert sieht das Problem auch im materiellen Recht.

Mehr lesen
Donnerstag, 4.7.2024
Bundesregierung will Genossenschaften stärken
Die genossenschaftliche Rechtsform stärken – darum geht es in einem Gesetzentwurf, den das Bundesjustizministerium vorgelegt hat. Die Digitalisierung bei Genossenschaften soll gefördert, die genossenschaftliche Rechtsform attraktiver gestaltet und ihre missbräuchliche Verwendung verhindert werden. Mehr lesen
Mittwoch, 19.6.2024
Digitale Arbeitsverträge: Kabinett bringt BEG IV-Ergänzung auf den Weg

Damit Arbeitsverträge künftig komplett digital abgeschlossen werden können, soll im Nachweisgesetz die Schriftform durch die Textform ersetzt werden. Der Entwurf für das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz soll entsprechend ergänzt werden. Die Regierung hat dazu nun eine Formulierungshilfe beschlossen.

Mehr lesen