Freitag, 8.8.2025
Nach Reichsbürger-Razzia: Drei Männer in U-Haft

Nach einer Razzia in drei Bundesländern am Donnerstag gegen die Reichsbürger-Szene um die Gruppe von Heinrich XIII. Prinz Reuß sind die drei dabei festgenommenen Männer in Untersuchungshaft genommen worden.

Mehr lesen
Biontech und Curevac beenden Patentstreit
Vor einigen Wochen wurde bekannt, dass Biontech den deutschen Konkurrenten übernehmen will. Nun wurde ein Hindernis auf dem Weg dorthin beseitigt.
Mehr lesen
Hundestaffel auf dem Weg zur Bombe: Trotz Überholverbot haftet Unfallgegnerin allein

Die fehlenden Schulterblicke wurden einer Linksabbiegerin zum Verhängnis: Für die Kollision mit einem Einsatzfahrzeug der Rettungshundestaffel sah das OLG Schleswig die Schuld nun bei ihr. Die Einsatzkräfte fuhren unter "Vollalarm" – und daher mit Sonderrechten.

Mehr lesen
Chefarzt unterliegt mit Klage gegen Abtreibungsverbot

Ein Gynäkologe will ein Abtreibungsverbot des katholischen Klinikträgers nicht hinnehmen und klagt gegen eine Dienstanweisung. Vor dem ArbG Hamm scheitert der Arzt. Er will weiter kämpfen.

Mehr lesen
Wo das Geld der Mandanten ruht: Sammelanderkonten vor dem Aus?

Sammelanderkonten müssen künftig auf auffällige Zahlungen überwacht werden. Doch den Vorschlag der Anwaltskammern, wie man sie kontrollieren könnte, lehnen die Banken ab. Die Anwaltskonten stehen damit wohl vor dem Aus, berichtet Martin W. Huff.

Mehr lesen
Auskunftsansprüche eines Handelsvertreters: Informationen zu unzulässiger Umdeckung umfasst

Ein Versicherungsvertreter kann von seiner früheren Versicherung Auskunft über Ersatz- und Ergänzungsverträge seiner ehemaligen Kunden in der Stornohaftungszeit verlangen, wenn seine diesbezüglichen Provisionen gekürzt oder zurückverlangt wurden. Der BGH präzisierte die Anforderungen an seine Auskunftsrechte.

Mehr lesen
Der bewegte Leichnam: Kann einer Toten noch Gewalt angetan werden?

Erst erschoss er sie, dann verbrannte und vergrub er sie, doch dazwischen wechselte ihr Ehemann noch den Bundesstaat. Ein Gericht in den USA musste klären, ob eine Verurteilung wegen "zwischenstaatlicher häuslicher Gewalt" in Frage kommt oder ob die Gewalt mit dem Tod des Opfers endete.

Mehr lesen
Ballweg und Staatsanwaltschaft legen Rechtsmittel ein

Wegen Betrugsvorwürfen saß Michael Ballweg monatelang vor Gericht. In den wesentlichen Punkten wurde er freigesprochen. Damit möchte er sich nicht zufriedengeben - die Staatsanwaltschaft aber auch nicht.

Mehr lesen
Bitcoins statt Staatsanleihen: Trump will Altersvorsorge umbauen

Rund 12,5 Billionen Dollar stecken in der als 401(k) bekannten privaten Altersvorsorge in den USA. Donald Trump könnte dafür sorgen, dass ein Teil davon in Immobilien und Digitalwährungen fließt, mit höheren Renditenchancen - aber auch mehr Risiken.

Mehr lesen
Nationaler Sicherheitsrat: Neue Schaltzentrale in Sicherheitsfragen

Lange gab es Debatten, nun soll bald der Startschuss fallen für den Nationalen Sicherheitsrat. Das Kürzel: NSR. Wie er arbeiten soll und welche Ziele die Bundesregierung hat.

Mehr lesen
Abgeschobene jesidische Familie darf nicht zurückkehren

Eine in den Irak abgeschobene jesidische Familie hat nach einer Gerichtsentscheidung keine Möglichkeit zur Rückkehr nach Deutschland. Das VG Potsdam hat es im Eilverfahren abgelehnt, Deutschland zu einer Rückholung zu verpflichten.

Mehr lesen
"Wir müssen daraus lernen": Justizministerin für Konsequenzen aus Fall Brosius-Gersdorf

Nach dem Rückzug von Frauke Brosius-Gersdorf wird in der Koalition debattiert, wie es bei der Verfassungsrichterwahl weitergeht. Während man in der CDU schon nach vorn blicken möchte, spart die Partei der Justizministerin nicht mit Kritik am Vorgefallenen.

Mehr lesen
Donnerstag, 7.8.2025
Blocks Verteidiger ist raus: Darum gehen die Gründe niemanden was an

Hat sie ihn "gefeuert"? Hat er "hingeschmissen"? Die Publikumsmedien überschlagen sich beim Versuch, das Ende eines Verteidigermandats im Strafprozess gegen die Steakhouse-Erbin Christina Block zu begründen. Dabei wird das nicht öffentlich werden. Und zwar zu Recht, findet Michael Selk.  

Mehr lesen
Privatkopien: Cloud-Anbieter müssen keine urheberrechtliche Abgabe zahlen

Das Urheberrecht erlaubt Privatkopien, sieht aber zum Ausgleich für Urheber einen Anspruch auf eine angemessene Vergütung vor. Werden für Privatkopien Clouds genutzt, muss der Urheber zwar auch vergütet werden, zahlen muss aber nicht der Cloud-Anbieter, entschied der BGH.

Mehr lesen
Chinesische Schriftzeichen hinter dem Ohr: Dezente Tätowierung bei Polizei erlaubt

Das VG Karlsruhe hat entschieden, dass eine kleine Tätowierung hinter dem Ohr bei der Einstellung zur Polizei nicht pauschal verboten werden darf. Die Untersagung sei im vorliegenden Fall unverhältnismäßig.

Mehr lesen
"Kirche und Medizin vertragen sich nicht": Streit um Schwangerschaftsabbrüche vor Gericht

Es ist ein aufsehenerregender Fall: Ein Gynäkologe und langjähriger Chefarzt klagt gegen ein Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen, das ihm nach einer Klinikfusion der katholische Träger neu auferlegt hat. Am Freitag entscheidet das ArbG Hamm.

Mehr lesen
"Durchhalten macht ohne reelle Wahlchance keinen Sinn“: Warum Brosius-Gersdorf aussteigt

Nach der geplatzten Wahl zur Verfassungsrichterin wehrte sich Frauke Brosius-Gersdorf öffentlich wiederholt gegen Anwürfe und Unterstellungen. Auch zu ihrem Rückzug wird die Professorin deutlich. Sie kritisiert neben Unionsabgeordneten auch ein Qualitätsmedium scharf. 

Mehr lesen
"Flipped Classroom" im Corona-Semester: Mathematik-Professor verletzt Lehrauftrag

Ein Mathematikprofessor versuchte während der Corona-Pandemie, seine Lehre ohne Vorlesungen über eine Lernplattform und Frage-Antwort-E-Mails abzuwickeln. Zu wenig, fand nun das VGH Mannheim, und attestierte ihm eine Verletzung der Lehrpflicht.

Mehr lesen
"Spaziergang" mit Folgen: Polizist verliert Job nach Corona-Postings
Die Disziplinarkammer des VG Dresden hat einen sächsischen Polizisten aus dem Beamtenverhältnis entfernt. Grund dafür waren Posts während der Corona-Pandemie und der Aufruf zu "Spaziergängen". Mehr lesen
Risikobehaftetes Steuermodell genutzt: Ex-Bankenvorstand muss zahlen

Grundsätzlich dürfen Bankvorstände Geschäftsrisiken eingehen. Doch ist das Risiko zu groß, kann die Bank vom eigenen Vorstand Schadensersatz verlangen – das hat das LG München I festgestellt.

Mehr lesen