Donnerstag, 28.3.2024
Wirecard-Prozess vor weiterem Geständnis

Im Wirecard-Prozess verhandelt der mitangeklagte frühere Chefbuchhalter E. mit dem Gericht und der Staatsanwaltschaft über einen Deal. Das LG München hat ihm für den Fall einer Verständigung mit einem Geständnis eine Freiheitsstrafe zwischen zwei und acht Jahren in Aussicht gestellt.

Mehr lesen
Mittwoch, 27.3.2024
Einkesselung von Demonstranten bei AfD-Parteitag war rechtens
Die Polizei durfte Demonstranten, die am Rande eines Parteitags der AfD eine Barrikade errichtet und Pyrotechnik gezündet hatten, einkesseln, sagt das BVerwG. Eine Versammlung sei eben unter dem Grundgesetz nur geschützt, wenn sie friedlich sei. Mehr lesen
Digital Services Act: Amazon muss Werbearchiv öffentlich zugänglich machen
Amazon muss ein Werbearchiv zur Online-Werbung doch öffentlich zugänglich machen. Anders als die Vorinstanz hat der Vizepräsident des Europäischen Gerichtshofs am Mittwoch einen entsprechenden Antrag des Online-Händlers auf Aussetzung dieser Pflicht aus dem Digital Services Act (DSA) zurückgewiesen. Mehr lesen
"VORSICHT HEISS": Der deutsche "Hot Coffee Case"
Anders als ihr prominentes Vorbild in den USA hat eine Klage in Deutschland aufgrund eines zu heißen Heißgetränks keinen Erfolg gehabt. Beklagte war auch in diesem Fall eine Franchise-Nehmerin der Fast-Food-Kette McDonald's. Mehr lesen
Kurzzeitverträge in der Wissenschaft: Bundeskabinett beschließt Reform
Junge Wissenschaftler hangeln sich von Kurzzeitvertrag zu Kurzzeitvertrag. Eine Reform soll nun die Arbeitsbedingungen verbessern. Das Bundeskabinett in Berlin hat dafür am Mittwoch Änderungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) beschlossen. Kritiker bezweifeln, dass sich dadurch etwas ändert. Mehr lesen
Mit 120 km/h durch die Innenstadt: Polizei durfte Auto sicherstellen
Die Polizei darf ein Auto sicherstellen, wenn der Fahrer mit 120 km/h durch die Innenstadt rast und dabei rücksichtslos andere Fahrzeuge überholt. Dies hat das VG Neustadt an der Weinstraße in einem Eilverfahren bestätigt. Dem Raser attestierte das Gericht eine "kaum zu überbietende Ignoranz". Mehr lesen
Verkehrsregeln gelten für alle – auch für Rennradfahrer

Welcher Rennradfahrer kennt die Nackenverspannungen nicht, die durch die vorgebeugte Haltung entstehen? – Eine längere Entspannungspause durch Senken des Kopfes erlaubt die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr aber nicht, so das OLG Naumburg: Die Verkehrslage muss man im Blick behalten. 

Mehr lesen
Innerfamiliär verpachteter Bauernhof: Verringerte Notarkosten bei Weitergabe

Die Kostenprivilegierung für die Übertragung landwirtschaftlicher Familienbetriebe greift laut BGH auch bei Verpachtung ein, falls der Pächter ein naher Angehöriger des Erwerbers ist und der Hof gemeinsam bewirtschaftet wird. Die Fortführung von Familienbetrieben solle erleichtert werden.

Mehr lesen
Haftstrafen für zwei IS-Mitglieder rechtskräftig

Das OLG Celle hatte im Sommer 2023 zwei Männer unter anderem wegen Propaganda für die Terrororganisation "Islamischer Staat" (IS) zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Der BGH hat die Revisionen der beiden Männer verworfen. Damit ist die OLG-Entscheidung rechtskräftig.

Mehr lesen
Zu bürokratisch: Gutachten schlägt neue Systematik für Sozialleistungen vor

Um das deutsche Sozialsystem deutlich zu vereinfachen und damit zukunftssicher zu machen, sollten Sozialleistungen mehr gebündelt und pauschaliert werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Gutachten im Auftrag des unabhängigen Normenkontrollrats (NKR), das am Dienstag vorgestellt wurde.

Mehr lesen
Prozess um AfD-Einstufung als Verdachtsfall geht im April weiter

Im Rechtsstreit zwischen der AfD und dem Bundesverfassungsschutz um die Einstufung der Partei als rechtsextremistscher Verdachtsfall hatte das OVG Münster die mündliche Verhandlung Mitte März vertagt. Jetzt hat das Gericht weitere 13 Sitzungstage bis zu den Sommerferien festgesetzt.

Mehr lesen
USA: Supreme Court eher skeptisch bei Beschränkungen für Abtreibungspille

In den USA steht knapp zwei Jahre nach Ende des landesweiten Rechts auf Abtreibung der Zugang zu einer weitverbreiteten Abtreibungspille auf dem Prüfstand. In einer Anhörung am Dienstag in Washington meldete der US-Supreme Court Zweifel an den Argumenten an, die Abtreibungsgegner vorbringen.

Mehr lesen
Dienstag, 26.3.2024
Notruf aus Angst vor Strafe: Kein freiwilliger Rücktritt

Zum beliebten Examensthema "Rücktritt vom Versuch" gibt es eine neue Entscheidung des BGH. Der 6. Strafsenat ruft in Erinnerung, dass sich der Täter bei einem beendeten Versuch bewusst und gewollt für eine Rettung seines Opfers entscheiden muss.

Mehr lesen
Mittelbar an insolventer Gesellschaft beteiligt: Verein kann "nahestehende Person" sein

Eine "nahestehende Person" im Sinne des Insolvenzrechts kann bei einer juristischen Person laut BGH auch ein mittelbar beteiligter Verein sein. Bei einer solchen Beziehung wird vermutet, dass die Zahlungsschwierigkeiten bekannt waren. Es müssen lediglich mehr als 25% des Kapitals gehalten werden. 

Mehr lesen
beA-Versand: Absender muss nicht immer Verfasser sein

Reicht ein Anwalt einen qualifiziert elektronisch signierten Schriftsatz über sein beA ein, ist dies wirksam, auch wenn ein anderer Anwalt ihn einfach elektronisch signiert hat, entschied der BGH. Mit der qualifizierten elektronischen Signatur übernehme der Anwalt die Verantwortung für den Schriftsatz.

Mehr lesen
Ärztin muss Streichung der Zusatzbezeichnung "Homöopathie" hinnehmen

Eine Ärztin ist mit ihrem Antrag gegen die Streichung der Zusatzbezeichnung "Homöopathie" aus der Weiterbildungsordnung erfolglos geblieben. Das OVG Schleswig verneinte die Klagebefugnis mangels Verletzung eigener Rechte.

Mehr lesen
DAV plädiert für Reform der Tötungsdelikte

Der Deutsche Anwaltverein regt mit einer Initiativstellungnahme eine umfassende Reform der Tötungsdelikte an. Über die Vorschläge des Justizministeriums hinaus sollte seiner Ansicht nach der "Grad der Verantwortung" eine Rolle spielen und auch beim Mord ein Strafrahmen eingeführt werden.

Mehr lesen
Verkaufsplattform haftet für fehlenden Kündigungsbutton auf Website des Werbepartners

Bietet ein Unternehmen Online-Abonnements exklusiv über eine von einer anderen Firma betriebene Webseite an, muss es dafür sorgen, dass die Abos auf dieser Seite mit einem Button kündbar sind. Das hat das LG Hildesheim auf Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands entschieden.

Mehr lesen
US-Journalist Gershkovich bleibt in Untersuchungshaft in Moskau

Ein Moskauer Gericht hat die Untersuchungshaft für den Reporter der US-Zeitung "Wall Street Journal", Evan Gershkovich, um weitere drei Monate verlängert. Damit bleibt der wegen angeblicher Spionage vom russischen Machtapparat verfolgte US-Amerikaner vorläufig bis zum 30. Juni hinter Gittern. 

Mehr lesen
Bundesrechnungshof: Fraktionen nutzen soziale Medien unzulässig für Parteiarbeit

Die Bundestags-Fraktionen verwenden Fraktionsmittel bei Nutzung der sozialen Medien regelwidrig. Hier betrieben sie unzulässigerweise auch Partei- und Wahlwerbung, rügt der Präsident des Bundesrechnungshofes Kay Scheller – und fordert einen neuen Rechtsrahmen für die Öffentlichkeitsarbeit der Fraktionen.

Mehr lesen