Donnerstag, 25.7.2024
"United Tribuns" bleibt insgesamt verboten

Die rockerähnliche Gruppierung "United Tribuns" bleibt verboten – einschließlich ihres Chapters "United Tribuns Northside". Dieses habe sich nicht von den strafgesetzwidrigen Zwecken der Hauptvereinigung distanziert, so das BVerwG.

Mehr lesen
Referentenentwurf: Mehr Schutz für Gewaltopfer in familiengerichtlichen Verfahren

Partnerschaftsgewalt stellt ein gravierendes gesellschaftliches Problem dar. Die Gewaltopfer benötigen Schutz und Unterstützung - auch in familiengerichtlichen Verfahren. Hier will das Bundesjustizministerium mit neuen Regeln nachjustieren.

Mehr lesen
Nachhaltigkeitsberichte sollen "bürokratiearm" umgesetzt werden

Aufgrund europäischer Vorgaben werden künftig mehr Unternehmen in Deutschland über die sozialen und ökologischen Auswirkungen und Risiken ihrer Aktivitäten berichten müssen. Die Bundesregierung plant eine "bürokratiearme" Umsetzung – unnötige Dopplungen von Berichtspflichten soll es nicht geben.

Mehr lesen
Lebenslange Haft für illegales Autorennen mit zwei Todesfällen

Nach einem verbotenen Autorennen, bei dem zwei Kinder starben, muss eine 42-Jährige lebenslang ins Gefängnis. Der 41 Jahre alte Mittäter der Frau wurde am LG Hannover zu vier Jahren Gefängnis verurteilt. Das Gericht sei überzeugt, dass die Verurteilten den Tod anderer billigend in Kauf genommen hätten, so Richterin Britta Schlingmann.

Mehr lesen
4,7 von 5 Sternen: Verbraucher wissen, was das bedeutet
Der BGH ist der Ansicht, dass Menschen in der Regel wissen, wie die beliebten Sternebewertungen auf Online-Portalen zustande kommen. Erklären, wie sich eine durchschnittliche Bewertung im Einzelnen zusammensetze, müsse ein Betreiber daher nicht. Mehr lesen
Zwangsgeld droht: Eltern müssen Masern-Impfnachweis für Schulkind erbringen

Eltern von Grundschulkindern müssen einen Nachweis darüber vorlegen, dass das Kind ausreichend gegen Masern geimpft ist oder immun gegen die Krankheit ist – ansonsten droht ein Zwangsgeld. Das hat nun das OVG Münster bestätigt.

Mehr lesen
Pauschale Bargeldobergrenze für Bezahlkarte ist rechtswidrig

Seit Februar gibt es in Hamburg die Bezahlkarte für Asylbewerber. Nun hat das SG Hamburg entschieden, dass deren starre Bargeldobergrenze nicht geeignet ist, alle Lebensumstände wie beispielsweise von Schwangeren oder Familien mit Kleinkindern rechtmäßig zu berücksichtigen.

Mehr lesen
Mittwoch, 24.7.2024
Onlinezugangsgesetz 2.0: Wird die Verwaltung jetzt endlich digital?

Der Bund will die Verwaltung digitaler und schneller machen. Dazu soll unter anderem Papier gegen digitale Dokumente getauscht und einheitliche Standards für IT-Systeme in Behörden eingeführt werden, um deren Zusammenarbeit zu vereinfachen.

Mehr lesen
Rechtsstaats-TÜV: EU mahnt strengere Berliner Lobbyregeln an
Die EU-Kommission hat wieder geprüft, wie es um die Rechtsstaatlichkeit in den 27 EU-Staaten bestellt ist. Große Sorgen bereitet ihr nach wie vor Ungarn. Aber auch Deutschland bekommt Ratschläge: Bei der Lobbykontrolle und den Medienrechten gebe es Verbesserungspotenzial. Mehr lesen
AdBlocker: Blocker oder Chance für das Urheberrecht?

Seit Jahren versucht das Verlagshaus Axel Springer, den Einsatz sogenannter Adblocker gerichtlich zu verbieten. Nun liegt der Streit in Karlsruhe und gilt unter Urheberrechtlern als richtungsweisend. Christian Czychowski erklärt, worum es geht.

Mehr lesen
Bundesregierung beschließt Entlastungen für Steuerzahler und Unternehmen
Die kalte Progression soll ausgeglichen werden, außerdem gibt es mehr Kindergeld und die Steuerklassen 3 und 5 fallen künftig weg. Doch auch Unternehmen sollen nach den Plänen der Bundesregierung entlastet werden. Mehr lesen
Kabinett beschließt strengere Regeln für Cybersicherheit

Das Bundeskabinett hat strengere Regeln für den Schutz kritischer Anlagen und wichtiger Unternehmen vor Cyberangriffen auf den Weg gebracht. Danach müssen künftig rund 29.500 Unternehmen unter anderem aus den Bereichen Energie, Transport und Verkehr Sicherheitsmaßnahmen gegen Cyberangriffe umsetzen.

Mehr lesen
Reisekostenrecht: BFH muss Begriff der Betriebsstätte klären

Bereits seit 2014 gilt ein neues steuerliches Reisekostenrecht. Doch was ist danach unter dem Begriff der Betriebsstätte zu verstehen? Das FG Rheinland-Pfalz zieht hierfür die bisherige BFH-Rechtsprechung heran – widerspricht damit aber der Ansicht der Finanzverwaltung.

Mehr lesen
Regierung will mehr Tempo bei Ausbau von Telekommunikationsnetzen

Der Netzausbau in Deutschland soll beschleunigt werden. Er soll künftig im "überragenden öffentlichen Interesse"  liegen und damit Priorität bekommen. Es gibt aber Kritik an den Plänen.

Mehr lesen
Mit Legal Tech durchstarten: Welche neuen Berufsbilder der Rechtsmarkt zu bieten hat

Immer mehr Kanzleien und Rechtsabteilungen stellen gezielt Legal-Tech-Profis ein. Der Jura-Stellenmarkt ist voll von Legal-Engineer-Anzeigen, Legal Tech Manager und Prompt Engineers werden gesucht. Das "who is who" der neuen Legal-Tech-Berufe hat sich Hanna Weißer angeschaut.

Mehr lesen
BMI verbietet "Islamisches Zentrum Hamburg"
In der Blauen Moschee in Hamburg dürfte es nun still werden. Der dort ansässige muslimische Verein ist am Mittwoch verboten worden. Grund sind mutmaßlich starke Verbindungen zum iranischen Regime. Mehr lesen
Rattengift im Käsedip: Freundschaft hindert Tötungsvorsatz nicht

Wenn der Angeklagte im Prozess einen Tötungsversuch bestreitet, ist es schwierig, auf sein Vorstellungsbild bei der Tat zu schließen. Laut BGH darf das Gericht deswegen aber nicht einfach vom Fehlen eines bedingten Tötungsvorsatzes ausgehen, wenn es hierfür keinerlei tatsächliche Anhaltspunkte gibt.

Mehr lesen
Kliniken müssen sich an ärztliche Gebührenordnung halten
Privatkliniken dürfen in der Regel für ambulante Operationen keinen Pauschalpreis berechnen, sondern müssen sich an die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) halten. Das hat der BGH entschieden und zugleich bekräftigt, dass das Absaugen von krankhaftem Fettgewebe (Liposuktion) die Behandlung einer Krankheit ist.
Mehr lesen
Moskau: Gesetz ermöglicht weitere Verbote ausländischer Organisationen

Das russische Parlament hat die Grundlage für ein Verbot aller ausländischen Organisationen im Land gelegt. Das am Dienstag in zweiter und abschließender dritter Lesung verabschiedete Gesetz sieht vor, auch Organisationen, die direkt von fremden Staaten gegründet wurden, als "unerwünscht" einstufen und damit verbieten zu können.

Mehr lesen
Mutmaßliche Steuerhinterziehung: Italien verhängt Millionenstrafe gegen Amazon

Italien hat wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung gegen den US-Handelsriesen Amazon eine vorläufige Geldstrafe von 121 Millionen Euro verhängt. Das Unternehmen betonte in einer Stellungnahme, sich an alle Gesetze zu halten. Zugleich sicherte es den Behörden Zusammenarbeit zu.

Mehr lesen