Mittwoch, 12.6.2024
Markenrecht: FitX darf Marke "Tour de X" weiter nutzen

Das EuG hat die Klage der Société du Tour de France gegen die Eintragung der Marke "Tour de X" abgewiesen. Damit darf die deutsche Fitnessstudio-Kette FitX die Marke weiter für Sportartikel und sportliche Aktivitäten verwenden.

Mehr lesen
Sozialversicherungspflichtig: DAV-Vizepräsidentin bekam bis zu 4.000 Euro monatlich
Eine ehemalige Vizepräsidentin und Schatzmeisterin des Deutschen Anwaltvereins war in ihrer Amtszeit sozialversicherungspflichtig, sagt das SG Berlin. Wegen ihrer signifikanten Aufwandsentschädigung von bis zu 4.000 Euro monatlich sei sie abhängig beschäftigt gewesen. Mehr lesen
"Honig-Streit" um Böhmermann-Aufsteller: OLG verkündet Mitte Juli

Es geht um Persönlichkeitsrecht, Meinungsfreiheit, Werbung oder Satire: Seit Januar streiten im sogenannten Honig-Streit der ZDF-Satiriker Jan Böhmermann und der sächsische Bienenzüchter Rico Heinzig vor Gericht. Am 18. Juli will das OLG Dresden entscheiden.

Mehr lesen
NRW plant Kürzungen beim Referendariat - Fachschaften reagieren mit Petition

Aus Kostengründen will die nordrhein-westfälische Landesregierung beim Rechtsreferendariat sparen – trotz Nachwuchssorgen. Während nun auch der DAV Kritik übt, haben juristische Fachschaften eine Petition initiiert.

Mehr lesen
Recht vielfältig: Neues Jura-Netzwerk für Erstakademiker

Die gemeinnützige Organisation ArbeiterKind.de startet gemeinsam mit drei Wirtschaftskanzleien und der privaten EBS Universität die Initiative "recht vielfältig" zur Unterstützung von Erstakademikerinnen und Erstakademikern im Jurastudium. Jannina Schäffer berichtet.

Mehr lesen
Dienstag, 11.6.2024
Telekom gewinnt Streit um Zinsen gegen EU-Kommission

Wenn die EU-Kommission eine Geldbuße verhängt und sich später herausstellt, dass dies nicht rechtens war, muss sie den Betrag erstatten. Tut sie das nicht sofort, hat das sanktionierte Unternehmen bis zur Rückzahlung Anspruch auf Zinsen, bestätigt der EuGH.

Mehr lesen
Hunter Biden in Waffen-Prozess schuldig gesprochen

Alkohol, Drogen, windige Geschäfte: Der Sohn des US-Präsidenten Biden sorgte jahrelang für Schlagzeilen. Ein Waffenkauf brachte ihn nun vor Gericht. Der Schuldspruch dürfte politische Schlagkraft haben.

Mehr lesen
Justizbarometer der Kommission: Deutschlands Justiz steht im EU-Vergleich gut da

Das jährliche Justizbarometer vergleicht die Justizsysteme der EU-Staaten. Deutschland schneidet besonders gut beim Verbraucherschutz ab. Bei der Digitalisierung ist in ganz Europa noch Luft nach oben.

Mehr lesen
Vermittlungsausschuss wohl einig zu Videokonferenzen bei Gericht

Beim erweiterten Einsatz von Videokonferenztechnik an Zivil- und Fachgerichten zeichnet sich ein Kompromiss zwischen Bundestag und Ländern ab. Das geht aus Unterlagen für die Sitzung des Vermittlungsausschusses an diesem Mittwoch hervor, die der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorliegen.

Mehr lesen
Digitaler Zivilprozess: Entwurf für Online-Verfahren vorgestellt

Das Bundesjustizministerium hat einen Entwurf für ein Gesetz zur Digitalisierung des Zivilprozesses veröffentlicht. Zur Erprobung der Neuerungen sollen Reallabore für die Justiz geschaffen werden. Ziel ist es, Zahlungsansprüche mit geringem Streitwert in einem digitalen Verfahren geltend machen zu können.

Mehr lesen
Nach "Nazi-Schlampe" nun auch "Nazi-Partei"?

Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil sorgte am Sonntagabend für Aufsehen, als er AfD-Mitglieder im TV als "Nazis" betitelte. Die AfD will rechtliche Schritte prüfen, während ihre Kritiker auf ein Urteil zur Co-Vorsitzenden Alice Weidel verweisen. Was darf man über die Partei sagen?

Mehr lesen
Kein Stopp für deutsche Waffenlieferungen an Israel

Antragstellersteller aus Palästina sind mit dem Versuch gescheitert, deutsche Waffenlieferungen an Israel im Eilverfahren zu stoppen. Ob Deutschland mit den Lieferungen gegen Völkerrecht verstoße, lasse sich nicht prognostizieren, so das VG Berlin.

Mehr lesen
Frauenrechte im Irak: "Verwestlichung" kann Asylgrund sein

Zwei junge irakische Frauen könnten als Angehörige einer verfolgten Gruppe gelten, weil sie von der Gleichheit von Mann und Frau überzeugt sind, so der EuGH. Sie seien nach Jahren in Europa zu westlich für ihr Herkunftsland.

Mehr lesen
Früherer DDR-Anwalt Friedrich Wolff gestorben

Der frühere DDR-Anwalt Friedrich Wolff, einst Verteidiger von Ex-Staatschef Erich Honecker, ist nach Angaben seines Verlegers im Alter von 101 Jahren gestorben. Der Jurist sei am Montagnachmittag zu Hause in Wandlitz nördlich von Berlin friedlich eingeschlafen.

Mehr lesen
Kirchenrecht: Wer ist Eigentümerin einer Bundeslade?

Wenn eine eritreisch-orthodoxe Kirche keinen Gottesdienst mehr abhalten kann, weil der Pfarrer die dafür stets Bundeslade nicht herausgibt, wird es kritisch: Trotzdem kann nur der die Lade herausverlangen, der auch ihr Eigentümer ist. Der Trägerverein der Kirche ist es jedenfalls nicht, so das LAG Hessen.

Mehr lesen
Schutz queerer Menschen: Beauftragter fordert Grundgesetzänderung

Heute vor 30 Jahren wurde die Strafbarkeit von Homosexualität endgültig aufgehoben. Zum Jahrestag mahnt Sven Lehmann, der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, einen stärkeren Diskriminierungsschutz in der Verfassung zu verankern.

Mehr lesen
Reform des Postgesetzes: Ampel einigt sich auf Kompromiss

Als das Postgesetz in seiner jetzigen Form verabschiedet wurde, stand der Online-Handel noch ganz am Anfang. Seitdem sind Briefe aus der Mode gekommen, aber der Paketmarkt boomt. Es besteht also Reformbedarf und die Bundesregierung konnte sich nun auf Änderungen einigen.

Mehr lesen
Facebook-Post nach Terrorangriff der Hamas: Imam muss Geldstrafe zahlen

"Jeder hat seine eigene Art, den Oktober zu feiern" – das schrieb ein Münchner Iman am 7. Oktober 2023, dem Tag des Terrorangriffs der Hamas auf Israel. Nun muss er eine Geldstrafe zahlen. Er habe die Grenzen der Meinungsfreiheit überschritten, so das AG München.

Mehr lesen
Montag, 10.6.2024
Lehrerin verliert Verbeamtung nach Tätigkeit für rechtsextreme Zeitschrift

Wegen Verbindungen zu rechtsextremen Kreisen bleibt eine Lehramtsreferendarin nicht Beamtin auf Widerruf. Das VG Frankfurt (Oder) hat den Widerruf der Ernennung bestätigt, nachdem bekannt geworden war, dass die Frau als Moderatorin für den Nachrichtenkanal des "Compact"-Magazins fungiert hatte.

Mehr lesen
Stadt Essen darf Grugapark während AfD-Parteitages schließen

Ende Juni will die AfD in der Essener Grugahalle ihren Bundesparteitag abhalten. Um Gefahren für Besucher vorzubeugen, darf die Stadt den umliegenden Park währenddessen schließen, so das VG Gelsenkirchen. Ob der Parteitag wie geplant stattfinden kann, ist dabei aktuell unklar.

Mehr lesen