Die juristische Aufarbeitung der NS-Zeit drehte sich auch um die Frage, ob die Täter durch einen Befehl Hitlers zum Morden berechtigt gewesen waren. Die Debatte endete gar mit dem Rücktritt des damaligen Kultusministers Theodor Maunz, wie Sebastian Felz erinnert.
Mehr lesenSeit Tagen kommt es in britischen Städten zu massiver Randale. Die Regierung hatte ein hartes Durchgreifen angekündigt. Jetzt gibt es die ersten Urteile.
Mehr lesenEs geht um Gebühren für genutzte Patente und auf welcher Grundlage diese berechnet werden müssen – Unternehmen und Hochschule konnten sich nicht einigen, nun wurde Klage eingereicht.
Mehr lesenEine "natürliche Art der Bestattung" – das versprach ein Bestatter-Ehepaar aus Colorado. Stattdessen aber hat es die Leichen (insgesamt 190) bei Zimmertemperatur in einem Lagerraum gestapelt. Neben hohen Schmerzensgeld-Zahlungen drohen den Eheleuten nun auch mehrere Anklagen.
Mehr lesenAmtshaftungsverfahren, weil der Führerschein unberechtigt entzogen wurde, sind nicht so häufig. Ob diese Klage erfolgreich sein wird, weiß man auch nach der Entscheidung des BGH nicht. Immerhin muss das OLG aber in die Beweisaufnahme einsteigen.
Mehr lesenEine AGB des Vermieters, wonach vorhandene technische Geräte "als nicht mitvermietet gelten", schließt Gewährleistungsansprüche des Mieters im Fall eines Defekts nicht aus: Das LG Berlin II hielt die Klausel für unklar.
Mehr lesenDie bayerische Regierung hatte es zu eilig mit dem Abschießen von Wölfen. Im Verordnungsverfahren hatte sie darauf verzichtet, Umweltverbände anzuhören. Nun hat der BayVGH die Wolfsverordnung deswegen für unwirksam erklärt.
Mehr lesenDer Ausbruch der Corona-Pandemie begründete eine Ausnahmesituation, auf die Behörden sehr schnell reagieren mussten. Deswegen sei es nicht zu beanstanden, wenn ein Landkreis in dieser Phase Fahrschulunterricht untersagte, so das VG Braunschweig. Die Klage einer Fahrschule wies das Gericht ab.
Mehr lesenNach über vierjährigen Ermittlungen im Wirecard-Skandal hat die Münchner Staatsanwaltschaft zwei weitere Ex-Vorstände des 2020 zusammengebrochenen Wirecard-Konzerns angeklagt. Susanne Steidl und Alexander von Knoop sollen in mehreren Fällen Kredite "ins Blaue hinein" vergeben haben.
Mehr lesenSeit dem Terrorangriff der islamistischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 gibt es häufig Demonstrationen im Kontext mit dem Gaza-Krieg. Die umstrittene Parole "From the river to the sea, palestine wil be free" führte nun zu einer Verurteilung.
Mehr lesenEine Teillegalisierung einerseits, ein alter Grenzwert für die "nicht geringe Menge" andererseits, über den sich Bundestag und BGH uneins sind. Die Bundesrechtsanwaltskammer macht dazu einen Reformvorschlag und lässt kein gutes Haar am Gesetzgeber.
Mehr lesenEs bleibt dabei. Die dreiköpfige AfD-Fraktion im Landtag des Saarlandes bekommt nicht mehr Geld. Das hat der Verfassungsgerichtshof des Landes entschieden.
Mehr lesenAuf den Einsturz des Kölner Stadtarchivs mit zwei Toten im Jahr 2009 folgte ein Prozessmarathon. Nun wurden die Strafverfahren vom LG Köln gegen die vier verbliebenen Angeklagten gegen Zahlung von Geldauflagen eingestellt.
Mehr lesenEs ist oft schwieriger als gedacht: Was muss man tun, um, von einer Frist getrieben, in die Kanzlei zu kommen, wenn niemand mehr da ist und der eigene Schlüssel drin liegt? Der BGH verlangt, dass zu allen Möglichkeiten vorgetragen werden muss – ansonsten ist der Wiedereinsetzungsantrag chancenlos.
Mehr lesenDie Zulassung einer Rechtsanwaltsgesellschaft, deren einzige Gesellschafterin eine GbR in Form einer Haltegesellschaft ist, als Berufsausübungsgesellschaft scheitert laut AGH Nordrhein-Westfalen nicht an der fehlenden aktiven Mitwirkung der GbR an der Berufsausübung nach § 59b BRAO.
Mehr lesen