Freitag, 22.3.2024
US-Justizministerium reicht Wettbewerbsklage gegen Apple ein

Die US-Regierung wirft Apple unfairen Wettbewerb vor und zieht nun nach jahrelangen Ermittlungen gegen den iPhone-Konzern vor Gericht. Apple habe Konkurrenten Zugang zu Hardware- und Software-Funktionen seiner Geräte verweigert und eigene Angebote bevorzugt.

Mehr lesen
Bundesrat billigt Cannabis-Gesetz
Die umstrittene begrenzte Freigabe von Cannabis hat die letzte Hürde genommen, auch wenn bis zuletzt gerungen wurde. Sachsen votierte im Bundesrat gar uneinheitlich, was es seine Stimme kostete.

Mehr lesen
VG bestätigt Entlassung von Soldat wegen verweigerter Corona-Impfung
Ein Zeitsoldat durfte aufgrund seiner Weigerung, sich gegen das Corona-Virus impfen zu lassen, entlassen werden. Er habe dadurch seine Kameraden gefährdet, meint das VG Aachen. Mehr lesen
Bundesrat stimmt Wachstumschancengesetz zu

Monatelang haben Bund und Länder um ein Wachstumspaket für die Wirtschaft gerungen. Die Union forderte im Gegenzug Entlastungen für Landwirte. Die stehen noch aus - aber das Gesetz kommt trotzdem.


Mehr lesen
Über 50% Prädikatsquote in Thüringen
Die Statistik zu den Ergebnissen der juristischen Prüfungen 2022 offenbart Altbekanntes und Überraschendes: Das "sehr gut" bleibt ein Exot, ein "Prädikat" kommt im ersten häufiger vor als im zweiten Examen. Interessant sind gravierende Unterschiede zwischen den Ländern. Mehr lesen
Donnerstag, 21.3.2024
München muss Dieselfahrverbot ausweiten
Trotz Überschreitung der Grenzwerte hat München das Diesel-Fahrverbot bislang nicht verschärft. Jetzt hat der BayVGH ein eindeutiges Urteil gesprochen - mit Folgen. Mehr lesen
Verpuffung im Heizkessel: Arbeitsunfall im Home-Office
Ein Busunternehmer erlitt bei einer Verpuffung im Kessel seiner heimischen Heizung eine schwere Augenverletzung. Da er zu diesem Zeitpunkt im Home-Office arbeitete, handelt es sich um einen Arbeitsunfall, sagt das BSG. Mehr lesen
Neues Personal an BGH und BVerwG
Der Richterwahlausschuss hat in seiner Sitzung am Donnerstag insgesamt acht neue Bundesrichterinnen und -richter an den BGH und das BVerwG gewählt. Mehr lesen
Jura-Professor wehrt sich erfolgreich gegen Beihilfekürzung

Die Alimentation von Beamten ist ein hohes Gut im deutschen Staat. Kürzungen in diesem Bereich muss der Gesetzgeber deshalb selbst regeln, sagt das BVerwG. Und zwar bitte per Gesetz.

Mehr lesen
Justizminister will Vererbung von Bauernhöfen neu regeln
Das Justizministerium plant eine Neuregelung für die Übertragung von Bauernhöfen. Damit will man eine drohende Zerschlagung im Erbfall verhindern. Mehr lesen
Kein Recht auf Anonymität bei Antrag über Frag-den-Staat
Wer eine IFG-Anfrage über die Plattform Frag-den-Staat einreicht, hat keinen Anspruch auf Anonymität, sagt das BVerwG. Der Bundesdatenschutzbeauftragte hatte zuvor das Innenministerium verwarnt, weil es die Anschrift des Antragstellers haben wollte. Mehr lesen
Es darf wieder nach Großbritannien ausgeliefert werden

Das OLG Karlsruhe hat die Auslieferung eines Briten, den die britische Justiz wegen Drogenhandels zur Verantwortung ziehen will, an das Vereinigte Königreich für zulässig erklärt. Noch vor einem Jahr hatte es die Auslieferung eines Albaners dorthin wegen der schlechten Haftbedingungen abgelehnt.

Mehr lesen
Krankheitsvertretung: Kein Grund eigenen Termin zu verpassen

Verpasst ein Anwalt einen Einspruchstermin gegen ein Versäumnisurteil, weil er für einen kranken Kollegen vorher noch in anderthalb Stunden Entfernung zwei unwichtige Gerichtsverhandlungen wahrnimmt, handelt er schuldhaft. Auf eine Verlegung des Einspruchstermins durfte er laut BGH nicht vertrauen.

Mehr lesen
Flugausfall: Passagiere können sich online für Reisegutschein entscheiden

Solange Fluggästen, deren Flug ausgefallen ist, klar ist, welche Optionen sie haben, können sie sich auch per Online-Formular entscheiden, statt Geld einen Gutschein der Fluggesellschaft zu akzeptieren. Diese praktische Online-Auswahl zu verbieten, wäre nach Ansicht des EuGH nicht im Interesse der Reisenden.

Mehr lesen
Kreditrückabwicklung: Nutzungsersatz löst keine Einkommensteuer aus

Wer im Rahmen der Rückabwicklung eines widerrufenen Verbraucherdarlehens von der Bank Nutzungsersatz erhält, muss für die erhaltenen Beträge keine Einkommensteuer zahlen. Es lägen weder ein steuerbarer Kapitalertrag noch sonstige Einkünfte vor, entschied der BFH.

Mehr lesen
Bundestag beschließt Digitale-Dienste-Gesetz

Illegale Inhalte auf Plattformen sollen besser bekämpft werden - zur Umsetzung des Digital Services Act (DSA) auf nationaler Ebene hat der Bundestag am Donnerstag ein Gesetz beschlossen. Eine zentrale Rolle bei dem Digitale-Dienste-Gesetz spielt die Bundesnetzagentur.

Mehr lesen
Ampel einigt sich auf digitale Arbeitsverträge
Die Regierungsfraktionen planen Änderungen zur Bürokratieentlastung. Als Teil davon sollen künftig Arbeitsverträge einfach per E-Mail geschlossen werden können. Mehr lesen
Fingerabdrücke dürfen in den Personalausweis

Seit 2021 werden in Personalausweisen Fingerabdrücke gespeichert. Der EuGH hat diese Praxis nun bestätigt: Er sieht zwar einen Grundrechtseingriff, hält diesen aber für gerechtfertigt. Wegen einer falschen Rechtsgrundlage ist die zugrundeliegende Verordnung zwar ungültig, sie bleibt aber befristet weiter wirksam.

Mehr lesen
Kombi-Ticket für Schwimmbad und Sauna: Kein ermäßigter Steuersatz

Das Angebot zur Nutzung eines Sportschwimmbads und einer daran angeschlossenen Sauna zu einem einheitlichen Preis unterliegt nicht dem ermäßigten Steuersatz, der für den Betrieb von Schwimmbädern vorgesehen ist. Das FG Niedersachsen hat betont, dass eine untrennbare wirtschaftliche Leistung vorliege.

Mehr lesen
Die merkwürdigen Ergebnisse des Roland Rechtsreports

Die Deutschen haben nach wie vor hohes Vertrauen in die Justiz, fürchten aber gleichzeitig, dass es dort nicht mit rechten Dingen zugeht. So heißt es im kürzlich veröffentlichten Roland Rechtsreport. Was aber soll einem das sagen?

Mehr lesen