Mittwoch, 13.3.2024
Nachweispflicht für Öko-Angaben: EU-Parlament will Verbraucher besser vor Greenwashing schützen

"Biologisch abbaubar" oder "umweltfreundlich" – künftig sollen Unternehmen mit solchen Angaben nur noch dann werben dürfen, wenn sie die Nachhaltigkeit ihrer Produkte nachgewiesen haben. Eine entsprechende Richtlinie hat das EU-Parlament am Dienstag mehrheitlich angenommen.

Mehr lesen
Mit Wahlkandidaten verwandt: Unternehmer muss Pressebericht über seine Verurteilung hinnehmen

Ist ein lokaler Bauunternehmer mit Kandidaten einer bevorstehenden Ortsvorsteherwahl verwandt, darf die Presse über seine strafrechtliche Verurteilung berichten – auch, wenn diese noch nicht rechtskräftig ist. Das OLG Zweibrücken bejaht ein öffentliches Interesse an der Berichterstattung. 

Mehr lesen
Dienstag, 12.3.2024
AfD gegen Verfassungsschutz: Scharfe Töne am ersten Verhandlungstag
Seit Dienstag streiten die AfD und der Verfassungsschutz vor dem OVG Münster darüber, ob die Einstufung der Partei, des "Flügels" und der Jungen Alternative als rechtsextremistischer Verdachtsfall Bestand hat. Der Prozess startete mit Vertagungs- und Befangenheitsanträgen. Ab nachmittags ging es dann zur Sache: Was darf der Verfassungsschutz? Und was darf er über eine Partei sagen?  Mehr lesen
Schutz des BVerfG: Union zu neuen Gesprächen bereit
Die CDU/CSU-Fraktion will mit der Bundesregierung wieder über einen besseren Schutz des BVerfG vor Extremisten beraten. Nach einem Bericht der "Rheinischen Post" ist noch in dieser Woche ein Gespräch mit Justizminister Marco Buschmann (FDP) vorgesehen. Mehr lesen
Geld für Ungarn: EU-Parlamentsausschuss ebnet Weg für Klage gegen Kommission
Trotz heftiger Kritik wegen Verstößen Ungarns gegen rechtsstaatliche Prinzipien gab die EU-Kommission im Dezember Fördergeld für das Land frei - sehr zum Ärger des EU-Parlaments, das mit juristischen Konsequenzen drohte. Dessen Rechtsausschuss hat nun den Weg für eine Klage gegen die Kommission geebnet.
Mehr lesen
Es bleibt dabei: Keine Einwände gegen GDL-Streik

Der Streik der Lokführergewerkschaft GDL kann wie geplant bis Mittwochmorgen weitergehen. Die Deutsche Bahn ist mit ihrem Eilantrag am Dienstag in zweiter Instanz vor dem LAG Hessen gescheitert. Damit dauern die Behinderungen für Millionen Fahrgäste an.

Mehr lesen
Bericht: Mehr als 100 Rechtsextremisten arbeiten für AfD im Bundestag

Neonazis, Identitäre, neue Rechte: Für die AfD-Bundestagsfraktion und AfD-Abgeordnete sollen nach einem BR-Bericht mehr als 100 Personen aus Organisationen arbeiten, die von deutschen Verfassungsschutzämtern als rechtsextremistisch eingestuft werden. Die AfD-Fraktion wies den Bericht scharf zurück.

Mehr lesen
Diplomstudiengang: Kein Bestandsschutz nach 40 Semestern

Ein Langzeitstudent ohne Vordiplom darf nicht darauf vertrauen, seinen Abschluss auch nach Abschaffung der Vorprüfungen ablegen zu können. Dem BVerwG zufolge besteht keine reale Chance mehr. Dem Studenten fehle daher ein Rechtsschutzinteresse für seine Klage gegen die Abwicklung des Studiengangs.

Mehr lesen
Gestohlenes Auto umgeparkt: Keine sukzessive Mittäterschaft mehr möglich

Die beliebte Examensfrage um die Abgrenzung von Vollendung und Beendigung einer Tat bekommt bei einem grenzüberschreitenden Autodiebstahl neues Leben: Laut BGH genügt es bereits, den Wagen nach dem Diebstahl einige Kilometer entfernt umzuparken, um dem Besitzer den Zugriff zu entziehen.

Mehr lesen
EU-Staaten für mehr Arbeitnehmerrechte für Millionen Plattformarbeiter

Lieferdienste prägen das Bild von Großstädten. Doch wer als Taxifahrer oder Kurier über eine Online-Plattform arbeitet, ist oft harten Bedingungen ausgesetzt - das könnte sich ändern. Die EU-Staaten sprachen sich für neue Vorgaben aus, um etwa Scheinselbstständigkeit besser zu verhindern.

Mehr lesen
NS-Raubkunst: Experten streiten über Restitutionsgesetz

Dass künftig für eine Rückgabe nur entweder der Antragsteller oder der derzeitige Besitzer eines NS-Raubkunstwerks der Anrufung der Beratenden Kommission zustimmen müssen, darüber war man sich im Kulturausschuss weitgehend einig. Keinen Konsens gab es zu Vorschlägen für ein Restitutionsgesetz.

Mehr lesen
Bundesrats-Ausschüsse wollen Cannabis-Gesetz in Vermittlungsausschuss schicken

Unter den Ländern formiert sich Widerstand gegen die teilweise Legalisierung von Cannabis zum 1. April. Drei damit befasste Ausschüsse der Länderkammer empfehlen, inhaltlich aus ganz unterschiedlichen Gründen, das vom Bundestag im Februar beschlossene Gesetz in den Vermittlungsausschuss zu schicken.

Mehr lesen
Lokführergewerkschaft darf streiken

Der Lokführerstreik der Gewerkschaft GDL darf zunächst wie geplant bis Mittwochmorgen stattfinden. Die Deutsche Bahn scheiterte am Montagabend vor dem ArbG Frankfurt am Main mit dem Versuch, den Ausstand mit juristischen Mitteln zu stoppen. Am Dienstag soll das LAG Hessen erneut prüfen.

Mehr lesen
Pflicht zur Elementarschadenversicherung: Experten uneins über das "Ob" und "Wie"

Die Zahl der Naturkatastrophen aufgrund von Klima- und Wetterveränderungen nimmt auch in Deutschland stetig zu. Experten im Rechtsausschuss diskutierten besonders eine mögliche Versicherungspflicht, die vorgeschlagene Opt-Out-Lösung, Präventionsmaßnahmen und eine staatliche Rückversicherung.

Mehr lesen
Montag, 11.3.2024
Zu teures Internet: Anbieter muss nachbessern
Die Bürger haben ein Recht auf ausreichend schnelles Internet zu einem angemessenen Preis: Die Bundesnetzagentur hat nun erstmals einen Telekommunikationsanbieter dazu verpflichtet, einen Haushalt entsprechend zu versorgen. Ein Verbraucher aus Niedersachsen hatte sich beschwert, weil die Internetanbindung an seinem Wohnort sehr teuer war. Mehr lesen
Ersatzjob nach rechtswidriger Kündigung: Kein doppelter Urlaubsanspruch
Hat ein zu Unrecht gekündigter Arbeitnehmer einen anderen Job aufgenommen, muss er sich während des Doppelarbeitsverhältnisses vom neuen Arbeitgeber erhaltenen Urlaub auf Urlaubsansprüche gegen seinen alten Arbeitgeber anrechnen lassen. Das hat das BAG entschieden und seine frühere Rechtsprechung bekräftigt. Mehr lesen
Digital Markets Act: Apple und Google setzen einige Vorgaben noch nicht um

Seit dem 7. März ist der Digital Markets Act verpflichtend für große Digitalkonzerne. Doch setzen diese die Regeln auch um? Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat das für die mobilen Betriebssysteme Android und iOS untersucht und festgestellt, dass weder Google noch Apple den Vorgaben aus Brüssel vollständig nachkommen. 

Mehr lesen
Bonusverbot oder: Wenn der Vorstand zu viel kassiert

Der Bund hat die Energiepreisbremsen über 2023 hinaus nicht mehr verlängert, womit auch das Verbot an Unternehmen, Boni an ihr Leitungspersonal auszuschütten, endete. Wer aber bis dato Boni zu Unrecht ausgezahlt hat, dem drohen nun womöglich hohe Rückforderungen.

Mehr lesen
Lebenslang für Mord an US-Touristin bei Schloss Neuschwanstein
Nach der Gewalttat an zwei jungen US-Amerikanerinnen unweit des Schlosses Neuschwanstein ist ein 31-Jähriger zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Das LG Kempten wertete die Tat des ebenfalls aus den USA stammenden Mannes am Montag als Mord, versuchten Mord und Vergewaltigung mit Todesfolge. Mehr lesen
Foto von Fototapete: Urheberrechtsverstoß oder nicht?

Jemand tapeziert eine Wand mit einer Fototapete und veröffentlicht später Bilder des Raums im Internet. Kann dies die Urheberrechte des Fotografen verletzen, der die Aufnahmen für die Tapete geliefert hat? Gerichte beurteilen dies bislang unterschiedlich. Jetzt wird der BGH entscheiden. 

Mehr lesen