Donnerstag, 6.6.2024
Entwarnung: beA ans Finanzamt bleibt erlaubt
Das Bundeskabinett hat am gestrigen Mittwoch einen Passus aus dem Entwurf von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) gestrichen, der Rechtsanwälten weitgehend untersagt hätte, über ihr beA mit Finanzämtern zu kommunizieren. Aus Anwaltschaft und Verbänden waren empörte Reaktionen gekommen. Mehr lesen
Jobcenter zahlt Miete: Mieter hat kein Recht auf Rückerstattungen

Wer vom Jobcenter als Teil des ALG II oder heute des Bürgergelds die Miete bezahlt bekommt, der kann, sollte es Rückerstattungen der Mietzahlungen etwa wegen Mietwuchers geben, diese nicht beanspruchen. Denn der BGH hat entschieden, dass diese auf den Sozialleistungsträger übergehen.

Mehr lesen
Mittwoch, 5.6.2024
WDR muss Wagenknecht-Partei zu "Wahlarena 2024 Europa" einladen
Der WDR muss den Spitzenkandidaten für die Europawahl der Partei "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW), Fabio De Masi, zur ARD-Sendung "Wahlarena 2024 Europa" einladen und an der Diskussion mit dem Studiopublikum teilnehmen lassen. Dies hat das OVG Münster am Mittwoch in einem Eilverfahren entschieden. Mehr lesen
Vorerst keine Ausbildung zum Volljuristen für Funktionär der Partei "Die Heimat"
Ein hoher Funktionär der Partei "Die Heimat", der früheren NPD, ist mit seinem Eilantrag auf Aufnahme in den juristischen Vorbereitungsdienst des Landes Brandenburg gescheitert. Die Einstellungsbehörde dürfe Bewerber ablehnen, die die freiheitliche demokratische Grundordnung bekämpfen, so das OVG Berlin-Brandenburg. Mehr lesen
Verurteilung nach Brandanschlag auf Ulmer Synagoge rechtskräftig
Nach dem Brandanschlag auf die Ulmer Synagoge muss der Angeklagte für zwei Jahren und neun Monate ins Gefängnis. Der BGH hat die Verurteilung des Mannes wegen versuchter schwerer Brandstiftung in Tateinheit mit gemeinschädlicher Sachbeschädigung bestätigt. Die Entscheidung der Vorinstanz ist damit rechtskräftig. Mehr lesen
Rechtsschutzversicherer muss Kosten für "Dieselklage" übernehmen
Im Streit um die Kostenübernahme für eine Dieselklage hat ein Rechtsschutzversicherer eine Niederlage erlitten. Dem Versicherungsnehmer stehe Deckungsschutz auch dann zu, wenn die Rechtslage erst nach dem Zeitpunkt der Bewilligungsreife höchstrichterlich zu seinen Gunsten geklärt worden sei, entschied der BGH. Mehr lesen
Gesetzentwurf: Neue Streitwertgrenze für Amtsgerichte beschlossen
Seit Jahren nehmen die Fallzahlen an den Amtsgerichten ab. Der Zuständigkeitsstreitwert soll nun von 5.000 Euro auf 8.000 Euro steigen. Die Bundesregierung hat dazu am Mittwoch einen Gesetzentwurf beschlossen. Eine streitwertunabhängige Zuweisung bestimmter Sachgebiete soll zudem für mehr Spezialisierung sorgen. Mehr lesen
Onlineshop darf Expressversand nicht voreinstellen

In einem Onlineshop war für einzelne Produkte der Expressversand voreingestellt. Das OLG Karlsruhe hat das nun auf eine Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) untersagt: Kunden müssten das Häkchen für Zusatzleistungen wie den einen Euro teureren Expressversand selbst setzen.

Mehr lesen
Streit um des Altkanzlers Büro

Nach heftiger Kritik aufgrund seines Verhältnisses zum russischen Präsidenten Wladimir Putin hat der Bundestag die Mittel für das Büro von Altkanzler Gerhard Schröder gestrichen. Der setzt sich seither juristisch zur Wehr, am Donnerstag verhandelt das OVG Berlin-Brandenburg.

Mehr lesen
McDonald's unterliegt in Streit um "Big Mac"
Im Streit um die Marke "Big Mac" hat McDonald's vor dem EuG eine Niederlage kassiert. Der amerikanische Fast-Food-Gigant darf die Marke für Geflügelprodukte nicht mehr nutzen, entschieden die Richter am Mittwoch in Luxemburg. Der mit Rindfleisch zubereitete Big Mac dürfte davon wohl nicht betroffen sein. Mehr lesen
Unzulässige Bedingungen in Abschiebehaftanstalt

Die Unterbringung eines Ausländers in Abschiebehaft mit täglichen Einschlusszeiten von 19.00 Uhr bis 9.00 Uhr sowie Besuchszeit von vier Stunden im Monat ist rechtswidrig. Dem BGH zufolge sind derartige Einschränkungen nicht notwendig, um die Ausreise zu gewährleisten.

Mehr lesen
Juristenausbildung: JuMiKo-Berichterstatter sehen keinen Reformbedarf

Die Frühjahrskonferenz der Landesjustizminister läuft in Hannover*. Vor ihren Toren demonstrieren Studierende für Ausbildungsreformen. Doch ihre Forderungen werden kein Thema sein.

Mehr lesen
Rheinland-pfälzische Beamtenbesoldung verfassungswidrig? BVerfG soll entscheiden

Hat Rheinland-Pfalz seine Beamten zu schlecht bezahlt? Das meint das VG Koblenz und bittet das BVerfG um Klärung. Zwei Verfahren, in denen es um die Besoldung zweier Beamter der Berufsfeuerwehr geht, setzte das VG aus. Betroffen ist der Zeitraum von 2012 bis 2021.

Mehr lesen
Keine Funkzellenabfragen bei bloßen Diebstählen mehr
Die Funkzellenabfrage erfreut sich bei Ermittlern großer Beliebtheit, doch wird man damit in Zukunft vorsichtig umgehen müssen. Der BGH hat in einer aktuellen Entscheidung die Grenzen für diese Maßnahme deutlich enger gezogen, erklärt Jens Ferner. Mehr lesen
Solidarität unter Frauen: Ein notwendiger Schritt zur beruflichen Gleichstellung

Um Frauen und Männer im Arbeitsleben tatsächlich gleichzustellen, bedarf es mehr als halbherziger Förderprogramme. Wie ein echter Strukturwandel gelingen kann, beschreibt Anwaltsberaterin Barbara Helten.

Mehr lesen
Krankenhausabrechnung: Aufrechnungsverbot durfte übergangsweise ausgesetzt werden

Seit 2020 dürfen Krankenkassen bei der Abrechnung mit Krankenhäusern eigentlich nicht mehr mit eigenen Ansprüchen aufrechnen. Allerdings wurde das Aufrechnungsverbot kollektivvertraglich mit einer Übergangsregelung ausgesetzt. Das LSG Bayern stellte nun die Rechtmäßigkeit dieser Regelung fest.

Mehr lesen
Regierung will Wohngemeinnützigkeit wieder einführen

Allerorten fehlen Wohnungen, vor allem bezahlbarer Wohnraum ist knapp. Mit der Wiedereinführung eines alten Instruments will die Bundesregierung gegensteuern. Wer dauerhaft bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung stellt, soll steuerlich begünstigt und gefördert werden.

Mehr lesen
Insolvenzgericht setzt Haftbefehl gegen Windhorst außer Vollzug

Erst im Mai hatte das Insolvenzgericht in Hannover gegen den Investor Lars Windhorst einen Haftbefehl erlassen – mangels Kooperationsbereitschaft. Nun die Kehrtwende: Der Haftbefehl wurde außer Vollzug gesetzt, wie eine Gerichtssprecherin am Dienstag mitteilte.

Mehr lesen
AfD verliert Rechtsstreit um Coronamaßnahmen im bayerischen Landtag

Die AfD hat eine Niederlage vor dem VerfGH Bayern erlitten. Die von Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) im April 2021 angeordneten Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung seien rechtens gewesen.

Mehr lesen
Dienstag, 4.6.2024
Suizidgefahr: Gericht muss über Auslieferung in Türkei neu entscheiden

Das OLG Braunschweig muss neu darüber entscheiden, ob ein suizidgefährdeter Türke zur Vollstreckung einer Haftstrafe in die Türkei ausgeliefert werden darf. Laut BVerfG wurde der Mann in seinem Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz verletzt, da das OLG seinen Aufklärungspflichten nicht genügt habe.

Mehr lesen