Montag, 26.2.2024
beA-Karte neu bestellt statt entsperrt: Keine Ersatzeinreichung bei Bedienfehler

Drängt sich der Eindruck auf, dass der Nutzer und nicht das beA die Ursache einer Störung war, ist eine Ersatzeinreichung unzulässig. Vortrag dazu, ob zumindest versucht wurde, die nach dreimaliger falscher Eingabe gesperrte PIN mit der PUK wieder zu entsperren, statt sie neu zu bestellen, hätte der BGH dann doch erwartet.

Mehr lesen
Greenpeace-Gutachten: EU-Mercosur-Abkommen verletzt Klimagesetz

Das zwischen der EU und den südamerikanischen Mercosur-Ländern geplante Freihandelsabkommen verstößt laut Greenpeace gegen das EU-Klimagesetz und das Pariser Klimaabkommen. Die Umweltorganisation beruft sich auf ein Rechtsgutachten, das dem Vertrag attestiert zu mehr Treibhausgasausstoß zu führen.

Mehr lesen
Eilantrag gescheitert: Keine Projektion auf russische Botschaft
Mit einer Video-Projektion von Kriegsbildern auf die russische Botschaft wollte ein Verein am 24. Februar 2024 gegen den Angriff auf die Ukraine protestieren. Das hat das BVerfG am Vorabend des zweiten Jahrestages des Überfalls jedoch unterbunden: Eine Folgenabschätzung ging zulasten der Veranstalter aus. Eine Projektion gab es dann aber doch. Mehr lesen
Prozess gegen Ex-Kanzler Kurz: Acht Monate Bewährungsstrafe
Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz ist wegen Falschaussage zu einer Bewährungsstrafe von acht Monaten verurteilt
worden. Das LG Wien sah es am Freitag als erwiesen an, dass Kurz bei der Berufung des Aufsichtsrats der Staatsholding Öbag einen größeren Einfluss ausgeübt hatte als 2020 vor dem Ibiza-Untersuchungsausschuss eingeräumt. Mehr lesen
Verfassungsschutz bereitet wohl neue AfD-Einschätzung vor

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) soll ein neues Gutachten zur AfD so gut wie fertiggestellt haben, in dem auch das "Verhältnis zu Russland" thematisiert wird. Dies will die "Süddeutsche Zeitung" herausgefunden haben. Das BfV wollte zu dem Thema keine Stellung nehmen.

Mehr lesen
Bundestag ermöglicht bessere Information über Extremwetterlagen

Der Bundestag hat am Freitag mit breiter Mehrheit das Gesetz über den Deutschen Wetterdienst (DWD-Gesetz) beschlossen. Damit wird – vor dem Hintergrund der Flutkatastrophe 2021 – die Rechtsgrundlage dafür geschaffen, dass der DWD ein Naturgefahrenportal betreiben und künftig besser zu Extremwetterlagen informieren kann.

Mehr lesen
Freitag, 23.2.2024
Frankfurt wird Sitz der neuen EU‑Behörde zur Geldwäschebekämpfung
Frankfurt am Main hat sich im Rennen um den künftigen Sitz der EU-Behörde zur Geldwäschebekämpfung (AMLA) durchgesetzt. In einer gemeinsamen Abstimmung haben sich das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union für die deutsche Finanzmetropole entschieden. Mehr lesen
Bundestag beschließt kontrollierte Cannabis-Freigabe
Die Befürworter konnten es kaum erwarten, viele Kritiker warnen vor einem historischen Fehler: Nach jahrzehntelangen Debatten hat der Bundestag am Freitag eine Legalisierung von Cannabis in Deutschland beschlossen. Die Gesetzespläne der Ampel-Koalition sehen keine komplette, sondern eine kontrollierte Freigabe mit diversen Regeln vor. Mehr lesen
Referentenentwurf: Elektronische Beurkundung wird zum Normalfall

Derzeit ist für Beurkundungen noch viel Papier erforderlich, auch wenn die dahinter stehenden Geschäfte vielfach schon elektronisch abgeschlossen werden. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will dies ändern und eine elektronische Präsenzbeurkundung einführen. Dazu liegt jetzt ein Referentenentwurf vor.

Mehr lesen
Bundestag verabschiedet neues Onlinezugangsgesetz
In Deutschland können viele Behördengänge nicht digital erledigt werden. Das will der Bundestag nun ändern. Am Freitag verabschiedete er eine Neuauflage des Onlinezugangsgesetzes. Das "OZG 2.0" sieht unter anderem einen einklagbaren Rechtsanspruch auf elektronischen Zugang zu Verwaltungsleistungen des Bundes vor. Mehr lesen
Krankenhaus: Patient muss gebuchtes Einzelzimmer selbst zahlen

Wer sich für einen Krankenhausaufenthalt ein Einzelzimmer vertraglich sichert, muss damit rechnen, dass er auf den Kosten dafür sitzenbleibt. Das SG Mainz hat entschieden, dass es nicht darauf ankommt, ob die Einzelzimmer-Unterbringung medizinisch notwendig war oder nicht - so oder so müsse die Krankenkasse nicht zahlen.

Mehr lesen
Zwei NPD-Festival besucht: Waffenschein weg

Zweimal hatte ein Mann an dem NPD-Festival "Schild & Schwert" teilgenommen, woraufhin ihm sein Waffenschein entzogen wurde. Zu Recht, bestätigte das VG Schleswig: Mit seiner Teilnahme habe der Mann gezeigt, dass er verfassungsfeindliche Vereinigungen unterstützt.

Mehr lesen
Private Pflegeversicherung: Erstattung von Rechtsanwaltsgebühren aus Analogie

Bietet die private Pflegeversicherung freiwillig ein Vorverfahren an, in dem der Versicherungsnehmer Einwendungen gegen eine Pflegeeinstufung darlegen kann, muss sie auch die Kosten für das erfolgreiche Vorverfahren erstatten. Das BSG sieht die planwidrige Regelungslücke mit einer vergleichbaren Interessenlage gegeben. 

Mehr lesen
Befangenheitsanträge der AfD: Auch der dritte wird abgewiesen
Die AfD ist mit einem dritten Befangenheitsantrag gegen Richter am OVG Münster gescheitert. Der Vorsitzende Richter sei nicht vom Verfahren um die Einstufung der Partei durch den Verfassungsschutz auszuschließen, sagte eine Sprecherin. Grund für den Befangenheitsantrag war die Ablehnung einer weiteren Terminverschiebung. Mehr lesen
"Le Monde": Durchsuchungen bei PSG zu Neymar-Wechsel 2017
In der Affäre um mögliche Steuervergünstigungen beim Rekordwechsel von Neymar zum Hauptstadtclub Paris Saint-Germain haben Fahnder nach Informationen der Zeitung "Le Monde" Mitte Februar die PSG-Geschäftsstelle durchsucht. Dies hätten Justizkreise bestätigt, berichtete die Zeitung am Donnerstag. Mehr lesen
Längere Fristen für die Richteranklage

Verfassungsfeinde sollen einfacher aus dem Richteramt entfernt werden können. Dieses Ziel verfolgt eine vom Bundestag verabschiedete Gesetzesänderung. Landtage oder der Bundestag bekommen damit in Zukunft mehr Zeit, eine Richteranklage vor dem BVerfG zu erheben.

Mehr lesen
Union bricht Gespräche über besseren Schutz des BVerfG ab

Ampel und Union gingen zuletzt in Gesprächen über den besseren Schutz des BVerfG aufeinander zu, doch dann lässt die Union die Gespräche platzen: Man sehe vorerst keinen Bedarf, das Gericht als Reaktion auf das Erstarken extremer Parteien stärker vor Einflussnahme zu schützen. Kritik aus der Regierung folgt prompt.

Mehr lesen
Bundestag beschließt Gesetzesreform für besseres Schienennetz

Der Bundestag hat Gesetzesänderungen für eine umfassende Sanierung des deutschen Schienennetzes beschlossen, mit denen insbesondere Investitionen in die Schiene vorangetrieben werden sollen. Laut Verkehrsstaatssekretär Michael Theurer (FDP) wurde das "Fundament für eine neue Finanzierungsarchitektur der Schiene" gelegt.

Mehr lesen
Bundestag beschließt Wachstumspaket - Union weiter dagegen

Der Bundestag hat das umstrittene Wachstumspaket für Unternehmen beschlossen - in abgespeckter Form. Vorausgegangen war ein wochenlanges Tauziehen zwischen den Ampel-Parteien, der Union und Wirtschaftsvertretern. Das Paket sieht etwa Steuerentlastungen und Bürokratieabbau vor.

Mehr lesen
Gewässerschutz in Bayern: Einsatz von Düngemitteln darf beschränkt werden

In zwei Musterverfahren hat der VGH München Vorschriften der Bayerischen Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung als rechtmäßig bestätigt. Das Ziel des Schutzes der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat und Phosphat rechtfertige es, den Einsatz von Düngemitteln zu beschränken.

Mehr lesen