Dienstag, 6.8.2024
American Bar Association: Diese Pflichten haben Anwälte beim KI-Einsatz
Die American Bar Association (ABA) hat den Rechtsrahmen skizziert, den US-Anwälte beim Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz beachten müssen. Markus Hartung erklärt, warum das auch deutsche Anwälte interessieren sollte - und bald vielleicht muss. Mehr lesen
Straftat, OWi oder weder noch? Reform zum Schwarzfahren kommt nicht voran

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat eine Modernisierung des Strafgesetzbuchs angekündigt. Das Vorhaben stockt aber. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sagen nun, er solle zumindest die Entkriminalisierung des Fahrens ohne Fahrschein vorantreiben.

Mehr lesen
US-Richter: Google hat Monopol bei Internet-Suche

Jahrelang hat Google viel Geld gezahlt, um in Internetbrowsern als Standard-Suchmaschine voreingestellt zu sein. Jetzt erklärte ein US-Richter den Suchmaschinen-Riesen zum Monopolisten und diese Praxis für wettbewerbswidrig.

Mehr lesen
Montag, 5.8.2024
Lebenslang für an Staatsfolter beteiligten syrischen Offizier bestätigt

Lebenslang – so lautete das Urteil des OLG Koblenz gegen einen ehemaligen Offizier des syrischen Geheimdienstes. Der 2014 in die Bundesrepublik Eingereiste soll in einem von ihm geleiteten Gefängnis in Damaskus an schweren Gewalt- und Sexualstraftaten beteiligt gewesen sein. Der BGH hat das Urteil bestätigt.

Mehr lesen
Volksverhetzung: Grünen-Politiker zeigt Thüringer AfD-Führung an
Der Thüringer Grüne Bernhard Stengele stellt Strafanzeige gegen das AfD-Spitzenduo Björn Höcke und Stefan Möller. Es geht dabei um ein Lied, das die AfD-Fraktion für ihr Wahlprogramm ausgesucht hat. Mehr lesen
Abfallgebühren: Zahlt ein Mieter nicht, ist der Vermieter dran

Es ist rechtens, wenn eine Stadt in ihrer Abfallsatzung bestimmt, dass nach vergeblicher Zahlungsaufforderung gegenüber einem Mieter dessen Vermieter zur Zahlung der Abfallgebühren herangezogen werden kann. Dies hat das VG Freiburg entschieden.

Mehr lesen
Zugang eines Einwurf-Einschreibens: BAG schließt sich BGH an

Wird das Einwurf-Einschreiben von der Deutschen Post AG in den Briefkasten gelegt, gilt der Anschein des Zugangs zu postüblichen Zeiten an diesem Tag. Das BAG schloss sich nun dem BGH in dieser für den Versand von Kündigungen per Einwurf-Einschreiben prozessual relevanten Frage an.

Mehr lesen
Mitschüler getötet: 15-Jähriger wegen Mordes verurteilt

Ein Schüler tötet in Unterfranken einen Mitschüler mit einem Schuss in den Kopf. Bei der Frage, ob es Mord oder Totschlag war, folgte das LG Würzburg jetzt der Ansicht der Staatsanwaltschaft und Nebenklage – und verurteilte den Jugendlichen zu einer Jugendstrafe von acht Jahren und sechs Monaten Haft wegen Mordes.

Mehr lesen
Sich aufschaukelnder Anhänger nicht zwingend mangelhaft

Wer für sein Gewerbe einen Anhänger kauft, muss zeitnah prüfen, ob dieser sich beim Fahren aufschaukelt. Sonst geht die Gewährleistung flöten. Doch auch, wer das Aufschaukeln rechtzeitig bemerkt, kann laut OLG Zweibrücken nicht immer die Rückabwicklung des Kaufs verlangen.

Mehr lesen
Merkantiler Minderwert: Nettopreis gilt

Bei der Schätzung des merkantilen Minderwerts eines Fahrzeugs ist von Nettoverkaufspreisen auszugehen. Wurde er abweichend davon ausgehend vom Bruttoverkaufspreis geschätzt, ist der Minderwert laut BGH um einen "Umsatzsteueranteil" nach unten zu korrigieren.

Mehr lesen
Schönheits-OP: Vorher-Nachher-Werbung verboten - auch mit Avatar

Für Schönheitsoperationen darf nicht mit vergleichenden Vorher-Nachher-Bildern geworben werden. Das gilt auch, wenn statt eines echten Menschen ein Avatar abgebildet ist, wie das OLG Koblenz mit Verweis auf den Normzweck entschieden hat.

Mehr lesen
EU-Kommission wehrt sich: Stilllegung von Millionen Dieselfahrzeugen droht nicht

Droht Millionen Diesel-Autos auf Europas Straßen die Stilllegung? Die EU-Kommission gibt nach einem Brandbrief von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP), der dies suggeriert, Entwarnung: Sie beabsichtige nicht, die Vorschriften zur Einhaltung von Schadstoffgrenzwerten bei Autos nachträglich zu ändern.

Mehr lesen
Medikamentenabhängigkeit: Entzug in Privatklinik nur auf eigene Kosten

Eine lange Zeit medikamentenabhängige Frau will ihren Entzug in einer Privatklinik angehen. Die Kosten dafür muss sie laut LSG Niedersachsen-Bremen selbst tragen. Denn sie hatte sich ganz auf die Privatklinik fixiert und Alternativen trotz Empfehlung des Medizinischen Dienstes ignoriert.

Mehr lesen
9/11: US-Verteidigungsminister widerruft Justiz-Deal

US-Verteidigungsminister Lloyd Austin hat nach heftiger Kritik eine Einigung der Justiz mit dem mutmaßlichen Chefplaner der Anschläge vom 11. September 2001 und weiteren Mitangeklagten widerrufen. Ihnen könnte nun wieder die Todesstrafe drohen.

Mehr lesen
Polnischer Präsident Duda blockiert Justizreform

Acht Jahre lang haben die Nationalkonservativen die Justiz in Polen umgebaut. Die neue Regierung will das rückgängig machen. Doch Polens Präsident Andrzej Duda, letzter Vertreter der früheren Regierungspartei PiS mit Machtbefugnissen, stellt sich quer.

Mehr lesen
Tipps vom Prüfer: So klappt’s mit dem mündlichen Examen

Was geht eigentlich im Kopf der Prüferin vor, wenn der Kandidat im mündlichen Examen ins Stottern gerät? Und wie reagiert die Kommission, wenn eine Kandidatin im neongrünen Kleid zur Prüfung erscheint? Jannina Schäffer hat nachgefragt und sich Tipps für die mündliche Examensprüfung direkt von Prüferinnen und Prüfern geholt.

Mehr lesen
Freitag, 2.8.2024
"Signature could not be obtained": Schiedsspruch gilt trotzdem

Ein Schiedsspruch muss grundsätzlich von allen Schiedsrichtern unterschrieben werden. Fehlt eine Unterschrift, muss dafür nach § 1054 Abs. 1 S. 2 ZPO ein Grund angegeben werden. Laut BGH reicht es dazu aus, wenn "signature could not be obtained" vermerkt ist.

Mehr lesen
Rechtsextremist Liebich erneut zu Freiheitsstrafe verurteilt
Der Rechtsextremist Sven Liebich ist vom LG Halle zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten ohne Bewährung verurteilt worden. Damit bestätigte die Kammer ein Urteil des AG. Dort war der gebürtige Merseburger im Juli 2023 unter anderem wegen Volksverhetzung und übler Nachrede verurteilt worden. Mehr lesen
Nach Fail: JPA Hamm will "Blockversager" auch intern nicht mehr verwenden

Nachdem das JPA Hamm am Mittwoch versehentlich eine Liste der durchgefallenen Examenskandidaten unter dem Titel „Internet Blockversager April 2024“ veröffentlicht hatte, brandete in den Sozialen Medien eine Welle der Empörung auf. Nun soll er auch intern nicht mehr verwendet werden, teilte das OLG Hamm auf LinkedIn mit. 

Mehr lesen
GFF und bayerische Klima-Aktivisten klagen gegen Verfassungsschutzgesetz
Darf der Bayerische Inlandsgeheimdienst persönliche Daten an Arbeitgeber weitergeben? Diese Frage soll jetzt das BVerfG klären. Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) und Klima-Aktivisten haben Verfassungsbeschwerde gegen eine entsprechende Regelung im Bayerischen Verfassungsschutzgesetz (BayVSG) eingereicht. Mehr lesen