Dienstag, 9.4.2024
BVerfG verlangt stärkere Rechte für leibliche Väter
Leibliche Väter müssen ein effektives Recht haben, die Vaterschaft eines anderen Mannes anzufechten, sagt das BVerfG. Damit greift der Senat einer ohnehin anstehenden Gesetzesreform vor. Mehr lesen
Vaterschaftsvermutung: Internet-Dating spricht nicht für Sex mit mehreren Partnern

Eine Dating-Plattformen zur Partnersuche zu nutzen ist längst keine Seltenheit mehr. Aber kann diese Kennenlernmethode schwerwiegende Zweifel an der gesetzlichen Vaterschaftsvermutung begründen, weil Mann annehmen kann, er sei nicht der Einzige, mit dem es zu Intimitäten kam? Nein, sagt das OLG Frankfurt am Main.

Mehr lesen
Krank nach Corona-Impfung: Astrazeneca muss Auskunft erteilen

Im Prozess um einen mutmaßlichen Corona-Impfschaden hat eine Frau einen Teilerfolg gegen Astrazeneca erzielt. Das OLG Bamberg verurteilte den Impfstoff-Hersteller am Montag zu einer umfassenden Auskunft über Nebenwirkungen. Der Zivilprozess gehört zu den ersten gegen einen Corona-Impfstoffhersteller in Deutschland.

Mehr lesen
Montag, 8.4.2024
Arzt wegen Totschlags verurteilt: Wie frei war der letzte Wille der depressiven Patientin?

Weil er einer depressiven Studentin beim Suizid geholfen hatte, hat das LG Berlin I einen Arzt wegen Totschlags in mittelbarer Täterschaft zu einer Haftstrafe verurteilt. Der Fall wirft auch ein Schlaglicht auf die bis heute vergeblichen Bemühungen um ein Suizidhilfegesetz.

Mehr lesen
Deutschland der Beihilfe zum Völkermord in Gaza beschuldigt

Ein halbes Jahr nach Beginn des Gaza-Krieges nimmt der Druck auf Israel und seine Verbündeten zu. Vor dem höchsten UN-Gericht will Nicaragua ein Ende deutscher Waffenlieferungen an Israel durchsetzen – und hat Deutschland der Beihilfe zum Völkermord im Gazastreifen beschuldigt.

Mehr lesen
Söder beleidigt: Geldstrafe für österreichischen Ex-Politiker

Nach seinen Verbalattacken gegen CSU-Chef Markus Söder beim politischen Aschermittwoch der AfD hat das AG Deggendorf eine Geldstrafe gegen den österreichischen Ex-Politiker Gerald Grosz verhängt. Söder werde durch die Äußerungen "in die Nähe des nationalsozialistischen Regimes" gerückt.

Mehr lesen
Gerichtsdolmetscher fürchten schärfere Zugangsbedingungen zu Beruf

In vielen Prozessen beherrschen Angeklagte die deutsche Sprache nicht. Damit sie sich äußern können, gibt es Gerichtsdolmetscher. Deren Qualität muss sich aus Sicht des Bundesjustizministeriums verbessern. Vertreter des Berufsstandes befürchten nun einen Aderlass.

Mehr lesen
Innovativ zu Fördergeldern: Verurteilung wegen Subventionsbetrugs bestätigt

Innovativ war ihr Geschäftsmodell – nur leider nicht legal. Jetzt ist das Urteil gegen sechs Bandenmitglieder rechtskräftig, die sich unter Umgehung der Subventionsvorgaben mit der Innovationsberatung von KMU Fördergelder in Millionenhöhe erschlichen haben. Rechtsfehler sah der BGH im Urteil der Vorinstanz nicht.

Mehr lesen
Freispruch für Inspekteur der Polizei rechtskräftig

Der Freispruch des ranghöchsten Polizeivollzugsbeamten Baden-Württembergs vom Vorwurf der sexuellen Nötigung ist rechtskräftig. Der BGH hat ein Urteil des Stuttgarter LG bestätigt, wonach es zwar zu Zärtlichkeiten zwischen dem Inspekteur der Polizei und einer Polizistin gekommen sei – allerdings einvernehmlich.

Mehr lesen
Korruptionsvorwurf: BVerfG kassiert Urteil gegen Klimaaktivisten

Der Klimaaktivist Samuel Bosch hatte im Zuge einer Protestaktion gegen eine Waldrodung den schwäbischen Regierungspräsidenten als korrupt bezeichnet und saß wegen übler Nachrede einen Jugendarrest ab. Nach einer Entscheidung des BVerfG ist der Aktivist wieder auf freiem Fuß.

Mehr lesen
Buschmann legt Gesetzentwurf zu Kinderehen vor

Kinderehen sind in Deutschland ein No-Go. Dabei bleibt es nach einem Gesetzentwurf, den das Justizministerium am Freitag veröffentlicht hat. Hierin werden nach einer Rüge des BVerfG in einem zweiten Anlauf jetzt auch die Folgen für zum Beispiel Unterhaltsansprüche geregelt.

Mehr lesen
Schonfrist für Faxe: Entwicklung digitaler Verwaltung dauert Jahre

Ohne Standards kann die Verwaltungsdigitalisierung nicht funktionieren. Oft existieren sie aber nicht oder sind unverbindlich. Und: Ihre Entwicklung dauert durchschnittlich knapp drei Jahre. Deswegen wird in den Ämtern immer noch so viel gefaxt und gestempelt.

Mehr lesen
Freitag, 5.4.2024
Ex-RAF-Terroristin Klette bleibt unter strengen Bedingungen in Haft
Die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette bleibt im Gefängnis streng abgeschieden von anderen Gefangenen. Auch die Videoaufzeichnung im Haftraum sei zulässig, sagte ein Sprecher des AG Verden am Freitag zu einer entsprechenden Entscheidung eines Ermittlungsrichters vom Vortag. Mehr lesen
Notarielles Nachlassverzeichnis: Notar muss nicht unbegrenzt nachforschen

Bei einem notariellen Nachlassverzeichnis gibt es öfter Streit darüber, ob das Verzeichnis vollständig ist und der Notar genügend ermittelt hat. Laut BGH muss der Notar aber ohne konkrete Anhaltspunkte nicht in alle Richtungen ermitteln, um weiteres Nachlassvermögen aufzuspüren.

Mehr lesen
Kein Auskunftsrecht über Begnadigungen durch Bundespräsidenten
Die Pressestelle des Bundespräsidialamtes muss nach einem Urteil des OVG Berlin-Brandenburg keine Auskunft über Begnadigungen durch den Bundespräsidenten geben. Der presserechtliche Auskunftsanspruch sei in diesem Fall nicht anwendbar, da der Bundespräsident bei Begnadigungen als Verfassungsorgan und nicht als Behörde handele. Mehr lesen
Schöffe bleibt Schöffe
Gesetzliche Richter sind jene Schöffen, die für den Tag des "Aufrufs zur Sache" bestimmt worden sind. Wird die weitere Verhandlung auf spätere Termine verschoben, bleiben sie es trotzdem. Damit scheiterte vor dem BGH die Revision eines Drogendealers. Mehr lesen
Putins Studienkollegin soll Oberste Richterin Russlands werden
Die 70 Jahre alte Irina Podnossowa, eine frühere Studienkollegin des russischen Präsidenten Wladimir Putin, soll den Posten der Vorsitzenden des Obersten Gerichts in Moskau übernehmen. Über die Kandidatur informierte am Donnerstag eine Kommission des Kreml, die sich unter anderem mit der Ernennung von Richtern befasst. Mehr lesen
Missbrauchsbeauftragte: Gesetz zur Stärkung Betroffener muss kommen
Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, dringt auf eine schnelle Verabschiedung des Gesetzes zur Stärkung der Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in Deutschland. Das Gesetz stecke seit Dezember des vergangenen Jahres in der regierungsinternen Abstimmung fest. Die Zeit dränge. Mehr lesen
Reitende Richterin ersetzt keinen Sachverständigen
Eine Kammervorsitzende am LG Hannover meinte, einen Streit über den Bau einer Reitanlage aufgrund eigener Sachkunde beurteilen* zu können, schließlich reite sie seit 41 Jahren. Das reicht leider nicht, sagt nun das OLG. Mehr lesen
Sind Deutschlands Waffen Beihilfe zu einem Völkermord Israels?

Der IGH verhandelt in der kommenden Woche über eine Klage von Nicaragua gegen die Bundesrepublik. Es geht um den Vorwurf, durch Waffenlieferungen an Israel einen Völkermord zu unterstützen. Eine mindestens teilweise Verurteilung Deutschlands scheint nicht ausgeschlossen.

Mehr lesen