Dienstag, 3.9.2024
"Hab ich Recht?": Men­scheln­de Rich­ter im ZDF

Egal, ob Baupfusch oder Strei­tig­kei­ten mit den Nach­barn: Drei Rich­te­rin­nen und Rich­ter sol­len ab Mitt­woch im Vor­abend­pro­gramm des ZDF "hand­fes­te ju­ris­ti­sche Tipps to go" geben. Kann die erste Folge das Ver­spre­chen ein­lö­sen?

Mehr lesen
Montag, 2.9.2024
PKK-Füh­rungs­mit­glied zu mehr als vier Jah­ren Haft ver­ur­teilt

Mehr als ein­ein­halb Jahre lang war ein Mann für die ver­bo­te­ne Ar­bei­ter­par­tei Kur­di­stans PKK in Deutsch­land tätig. Das OLG Ham­burg ver­ur­teil­te ihn des­halb zu vier Jah­ren und drei Mo­na­ten Haft – wegen Mit­glied­schaft in einer ter­ro­ris­ti­schen Ver­ei­ni­gung im Aus­land.

Mehr lesen
Pro­zess­auf­takt wegen Die­sel-Be­trug: Win­ter­korn vor Ge­richt

Jahre, nach­dem der Die­sel-Skan­dal die deut­sche Au­to­mo­bil­in­dus­trie er­schüt­ter­te, muss sich nun einer der da­ma­li­gen Haupt-Ent­schei­der einem Straf­pro­zess stel­len: Ab Diens­tag ver­han­delt das LG Braun­schweig gegen Ex-VW-Chef Mar­tin Win­ter­korn.

Mehr lesen
Mit dem Kin­der­pass auf die Ma­le­di­ven: Ur­lau­ber müs­sen Ein­rei­se­be­din­gun­gen sel­ber prü­fen

Am Flug­ha­fen wird eine Fa­mi­lie am Check-In zu­rück­ge­wie­sen, weil der min­der­jäh­ri­ge Sohn die Ein­rei­se­be­stim­mun­gen für das Rei­se­ziel nicht er­füll­te. Hätte der Rei­se­ver­an­stal­ter auf eine zwi­schen Bu­chung und Ab­rei­se ein­tre­ten­de Än­de­rung hin­wei­sen müs­sen? Das AG Mün­chen sagt nein.

Mehr lesen
An­walts­pro­zess: PKH gibt es auch ohne An­walt

Pro­zess­kos­ten­hil­fe für ein Ver­fah­ren mit An­walts­zwang kann nicht des­halb ab­ge­lehnt wer­den, weil der An­trag­stel­ler kei­nen An­walt be­nannt und seine An­walts­su­che nicht auf­ge­zeigt hat. Laut OLG Köln ist ihm viel­mehr nach Be­wil­li­gung der PKH Ge­le­gen­heit zu geben, einen An­walt zu fin­den.

Mehr lesen
Glück ge­habt: Toch­ter er­hält trotz Aus­schla­gung Erbe

Ein Erbe soll­te sich, bevor er die Erb­schaft aus­schlägt, gut dar­über in­for­mie­ren, wie sich der Nach­lass zu­sam­men­setzt. An­sons­ten kann er seine Er­klä­rung spä­ter even­tu­ell nicht mehr an­fech­ten, selbst wenn wider Er­war­ten doch etwas zu holen war. Eine Toch­ter kam vor dem OLG Frank­furt a. M. aber mit einem blau­en Auge davon.

Mehr lesen
Kein Geld da: In­sol­venz­ver­wal­ter darf sich spä­ter nicht auf Ver­jäh­rung be­ru­fen

Ein In­sol­venz­ver­wal­ter, der Rest­lohn­an­sprü­che an­er­kennt und in die Ta­bel­le mit auf­nimmt, aber nicht zahlt und sich dann auf Ver­jäh­rung be­ruft, han­delt treu­wid­rig. Schlie­ß­lich habe der Ein­trag in die Ta­bel­le laut LAG Hamm beim Ar­beit­neh­mer ein schutz­wür­di­ges Ver­trau­en aus­ge­löst.

Mehr lesen
Sit­ten­wid­rig? Men­to­ring-Pro­gramm für 60.000 Euro

Auch Un­ter­neh­mer kön­nen am Te­le­fon über­rum­pelt wer­den – wie hier mit einem Men­to­ring-Ver­trag. Fast wäre es glimpf­lich aus­ge­gan­gen: Das LG Kiel ging von Sit­ten­wid­rig­keit aus. Das OLG Schles­wig sah es aber an­ders.

Mehr lesen
AfD-Wahl­par­ty in Thü­rin­gen: Ab­sa­ge nach Ge­richts­ur­teil

Die AfD fei­er­te in Er­furt ihr Wahl­er­geb­nis im ge­schlos­se­nen Kreis. Ei­gent­lich soll­te die Ver­an­stal­tung in einer Gast­stät­te statt­fin­den, doch die Par­tei hat sie nach einem Ge­richts­ur­teil in der ur­sprüng­lich ge­plan­ten Form ab­ge­sagt und alle Jour­na­lis­ten aus­ge­la­den.

Mehr lesen
Rich­ter lässt On­line­dienst X in Bra­si­li­en sper­ren

Es geht um Hass­re­de und Fake News: Nach einem mo­na­te­lan­gen Streit mit Tech-Mil­li­ar­där Elon Musk hat ein Rich­ter in Bra­si­li­en jetzt die Sper­rung von des­sen On­line-Platt­form X an­ge­ord­net. Musk hatte zuvor ein Ul­ti­ma­tum ver­strei­chen las­sen.

Mehr lesen
Sperr­mi­no­ri­tät in Thü­rin­gen: Macht­op­tio­nen für die AfD

Die AfD hat bei den Land­tags­wah­len in Thü­rin­gen ge­nü­gend Stim­men ge­holt, um auch als Op­po­si­ti­ons­par­tei wich­ti­ge Ent­schei­dun­gen blo­ckie­ren zu kön­nen. An­ders in Sach­sen: Hier wurde am Mon­tag nach einem Soft­ware­feh­ler das Er­geb­nis der Wahl noch kor­ri­giert.

Mehr lesen
EuGH gibt Zu­stän­dig­kei­ten ab und er­laubt häu­fi­ger Vi­deo­ver­hand­lun­gen

Für den EuGH und das EuG gel­ten seit 1. Sep­tem­ber neue Ver­fah­rens­vor­schrif­ten. Die Sat­zung des EuGH wurde ge­än­dert, damit er be­stimm­te Vor­ab­ent­schei­dungs­ver­fah­ren an den EuG ab­ge­ben kann, der eine neue Mitt­le­re Kam­mer er­hält. Auch Vi­deo­kon­fe­ren­zen wer­den ge­re­gelt.

Mehr lesen
Freitag, 30.8.2024
Mi­gra­ti­ons­recht im Si­cher­heits­pa­ket: Viele po­li­ti­sche Ne­bel­ker­zen
Die Bun­des­re­gie­rung plant als Re­ak­ti­on auf das So­lin­gen-At­ten­tat zahl­rei­che Ge­set­zes­ver­schär­fun­gen, unter an­de­rem im Mi­gra­ti­ons­recht. Die ge­plan­ten Maß­nah­men dürf­ten aber wenig än­dern und sind teils "klar eu­ro­pa­rechts­wid­rig", meint ein Ex­per­te. Mehr lesen
Flücht­lings­sta­tus in Grie­chen­land: Kein Asyl­ver­fah­ren für junge Män­ner
Junge männ­li­che Ge­flüch­te­te, deren Sta­tus be­reits in Grie­chen­land nach in­ter­na­tio­na­lem Recht an­er­kannt wurde, haben in der Regel kei­nen An­spruch auf ein wei­te­res Asyl­ver­fah­ren in Deutsch­land. Das hat der VGH Kas­sel ent­schie­den. Er weicht damit von der Linie an­de­rer Ge­rich­te ab. Mehr lesen
DDR-Kult­song: Sach­sen muss Erben von Lied­tex­te­rin aus­zah­len
Sach­sen ver­dient nach einem Me­di­en­be­richt nicht län­ger am Song "Am Fens­ter" der Band City. Über 20 Jahre nach dem Tod der Lied­tex­te­rin Hil­de­gard Maria Rauch­fuß wur­den doch noch Erben ge­fun­den, wie die "Welt am Sonn­tag" be­rich­tet. Der Frei­staat muss­te rund 144.000 Euro "be­rech­tigt aus­keh­ren". Mehr lesen
"Mut­ter aller Hoch­zeits­kor­sos": Pro­zess ab­ge­bro­chen
Weil ein An­ge­klag­ter und die meis­ten Zeu­gen nicht er­schie­nen, ist der Straf­pro­zess um die "Mut­ter aller Hoch­zeits­kor­sos" ver­tagt wor­den. Amts­rich­ter Ste­fan Ort­mann sah in Düs­sel­dorf nach einem Rechts­ge­spräch mit den sie­ben Ver­tei­di­gern keine an­de­re Mög­lich­keit, als im kom­men­den Jahr einen neuen Ver­such zu star­ten. Mehr lesen
Er­ben­fest­stel­lungs­kla­ge über­se­hen: Ver­fas­sungs­be­schwer­de bleibt er­folg­los
Im Streit um seine Er­ben­stel­lung hat ein Mann vor dem BVerfG eine Nie­der­la­ge er­lit­ten, seine Ver­fas­sungs­be­schwer­de wurde nicht an­ge­nom­men. Das Erb­scheins­ver­fah­ren war nicht gut für ihn ge­lau­fen, er hätte aber, bevor er das BVerfG hätte be­mü­hen dür­fen, noch eine Er­ben­fest­stel­lungs­kla­ge er­he­ben müs­sen. Mehr lesen
Pro­zess­voll­macht: Rich­ter sind keine Schrift­sach­ver­stän­di­gen

Es ist nicht Auf­ga­be der Ge­rich­te, Schrift­ver­glei­che an­zu­stel­len, um zu prü­fen, ob die Un­ter­schrift auf der Pro­zess­voll­macht auch wirk­lich von der Man­dan­tin stammt. Bei Zwei­feln rät das LSG Nie­der­sach­sen-Bre­men zu ter­mi­nie­ren und die Par­tei selbst zu fra­gen.

Mehr lesen
Deutsch­land schiebt erst­mals wie­der nach Af­gha­ni­stan ab

Am Frei­tag­mor­gen sind 28 af­gha­ni­sche Staats­an­ge­hö­ri­ge in ihr Hei­mat­land ab­ge­scho­ben wor­den. Seit der Macht­er­grei­fung der Ta­li­ban vor drei Jah­ren hatte Deutsch­land Ab­schie­bun­gen nach Af­gha­ni­stan aus­ge­setzt. Mann­heim und So­lin­gen haben den po­li­ti­schen Druck er­höht.

Mehr lesen
US-Ver­la­ge kla­gen gegen Zen­sur in Schul­bi­blio­the­ken

In Flo­ri­da darf jeder Ein­woh­ner mit einer ein­fa­chen Be­schwer­de dafür sor­gen, dass Bü­cher aus der Schul­bi­blio­thek ver­bannt wer­den, die se­xu­el­le In­hal­te auf­wei­sen. Da­ge­gen weh­ren sich nun El­tern, Au­to­ren und Ver­la­ge mit einer Klage. Das Ge­setz des Bun­des­staats ver­sto­ße gegen den 1. Zu­satz­ar­ti­kel der Ver­fas­sung.

Mehr lesen