Donnerstag, 5.9.2024
House of Lords: Erbtitel sollen abgeschafft werden

Mehr als 10% der Mitglieder im britischen Oberhaus haben ihren Sitz von ihrem Vater geerbt. Die neue Regierung will das ändern. Einen entsprechenden Gesetzentwurf brachte der zuständige Minister Nick Thomas-Symonds von der Labour-Partei ins Unterhaus ein.

Mehr lesen
Mexiko: Justizreform zur Direktwahl der Richter passiert Parlament

Nach einer zwölfstündigen Sitzung hat das mexikanische Abgeordnetenhaus als erste Parlamentskammer die umstrittene Justizreform von Präsident Andrés Manuel López Obrador gebilligt. 359 Abgeordnete gaben grünes Licht für die Verfassungsänderung, die eine Direktwahl der Richter durch das Volk vorsieht.

Mehr lesen
Mittwoch, 4.9.2024
Digitaler Zivilprozess: Klagen per Klick
Einfacher, schneller, billiger: So stellt sich das BMJ den Zivilprozess der Zukunft vor. Um zu schauen, wie die Praxis die eigenen Ideen dafür findet, wurde nun ein Reallabor zur Erprobung an ausgewählten Gerichten beschlossen. Mehr lesen
Ex-Wirecard-Chef Braun bleibt in U-Haft

Seit vier Jahren sitzt er im Untersuchungsgefängnis. Und dort bleibt Ex-Wirecard-Chef Markus Braun auch. Das hat eine Strafkammer des LG München I nach einem Haftprüfungsantrag des Angeklagten entschieden.

Mehr lesen
Kabinett beschließt besseren Schutz für Einsatzkräfte und ehrenamtlich Tätige

Die Bundesregierung will Menschen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen, also etwa Rettungskräfte oder Polizisten, aber auch ehrenamtlich Tätige, besser schützen. Geplant sei, Angriffe auf solche Personengruppen, "besser strafrechtlich zu erfassen", so Justizminister Marco Buschmann (FDP).

Mehr lesen
Pflegeassistenz-Ausbildung soll vereinheitlicht werden

Neue Regelungen sollen die Ausbildung von Pflegeassistenzkräften attraktiver machen und bessere Bedingungen schaffen. Dies soll laut Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) auch dazu beitragen, "bedrohliche" Personalengpässe abzumildern.

Mehr lesen
Posttraumatische Unfallflucht? Versicherung muss nicht zahlen

Auf der A6 fand man nur seinen Wagen, ein Trümmerfeld und zwei leere Bierkästen. Ein Trauma, er sei verwirrt durch die Gegend geirrt und könne sich an nichts erinnern, argumentierte der Unfallfahrer. Netter Versuch, befand nach seinem Versicherer jetzt auch das OLG Saarbrücken.

Mehr lesen
Länger arbeiten soll sich lohnen: Kabinett beschließt Renten-Prämie
Um dem Fachkräftenmangel entgegenzuwirken, plant die Bundesregierung eine neue Prämie für Menschen, die über das Rentenalter hinaus arbeiten. Mit dieser Maßnahme sollen erfahrene Arbeitskräfte motiviert werden, weiterhin im Beruf zu bleiben.  Mehr lesen
Absolutes Rauchverbot: Darf nicht allein für Spielhallen gelten

Eigentlich gilt in saarländischen Spielhallen seit Dezember 2023 ein absolutes Rauchverbot. Doch eine Betreiberin muss sich hieran vorerst nicht halten, hat das OVG Saarlouis auf deren Eilantrag entschieden. Denn die Richterinnen und Richter halten das Verbot für verfassungswidrig.

Mehr lesen
Nach G20-Krawallen: Geldstrafen für zwei Demonstranten

Der G20-Gipfel 2017 in Hamburg war von massiver Gewalt auf den Straßen überschattet. Mehrfach gab es Zusammenstöße von Gipfelgegnern mit der Polizei. Jetzt hat das LG Hamburg zwei Demonstranten zu Geldstrafen verurteilt.

Mehr lesen
Neue Grundsteuer: Schon wieder verfassungswidrig?
Die Grundsteuer kommt auch nach ihrer Reform nicht zur Ruhe. Nachdem das BVerfG 2018 die alte Form für verfassungswidrig erklärte, meldet der BFH jetzt auch Zweifel an der Neufassung an. Warum und was das für die neuen Bescheide bedeutet, analysiert Dennis Klein. Mehr lesen
Nach RKI-Protokollen: Pflege-Impfpflicht doch verfassungswidrig?

Während der Pandemie mussten im Pflege- und Gesundheitsbereich Tätige nachweisen, dass sie gegen COVID-19 geimpft oder genesen sind. Das BVerfG hat das 2022 als verfassungsmäßig bestätigt. Doch aufgrund neuer Fakten hält das VG Osnabrück dies für nicht haltbar. Es hat daher erneut das BVerfG angerufen. 

Mehr lesen
Wegen Justizreform: Mexikos Oberster Gerichtshof schließt sich Streik an

Seit rund zwei Wochen streiken in Mexiko die Bundesrichter wegen der geplanten Justizreform. Nun legt auch der Oberste Gerichtshof des Landes die Arbeit nieder. Das Gericht habe mit acht zu drei Stimmen der Richter und Richterinnen beschlossen, seine Arbeit ebenfalls für diese Woche auszusetzen, hieß es in einer offiziellen Mitteilung.

Mehr lesen
Nach Putin-Reise trotz Haftbefehls: UN erinnern an Verantwortung der Staaten

Ungeachtet eines internationalen Haftbefehls blieb eine Festnahme des russischen Staatschefs Wladimir Putin in der Mongolei aus. Das nahmen die Vereinten Nationen zum Anlass, die Länder an ihre juristischen Pflichten, also an die Einhaltung internationaler Verträge, zu erinnern.

Mehr lesen
Dienstag, 3.9.2024
DS-GVO-Anfragen als Geschäftsmodell: Darf die Auskunft verweigert werden?

Darf die Auskunft auf eine Anfrage nach Art. 15 DS-GVO verweigert werden, wenn der Anfragende bekanntermaßen solche Auskünfte verlangt, um Schadensersatzansprüche zu provozieren? Das AG Arnsberg hat den EuGH eingeschaltet und ihm eine Reihe von Fragen vorgelegt.

Mehr lesen
Untaugliches Gift: Urteil wegen geplanten Terroranschlags steht

Er plante einen Terroranschlag mit Cyanid. Dass sein Giftrezept dafür unbrauchbar war, ahnte er nicht. Der BGH bestätigte jetzt seine Verurteilung wegen der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat.

Mehr lesen
AfD gegen Verfassungsschutz: Partei legt Beschwerde-Begründung vor
Im Mai entschied das OVG Münster zum Streit der AfD mit dem Verfassungsschutz und lies keine Revision zu. Die Partei und ihre Jugendorganisation durften als gesichert rechtsextrem eingestuft werden. Nun strebt die AfD den Weg zum BVerwG an. Mehr lesen
Prozessauftakt im Dieselskandal: Winterkorn weist Vorwürfe zurück

Ex-VW-Chef Martin Winterkorn soll eine zentrale Rolle beim Dieselskandal gespielt haben. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, von den Manipulationen gewusst zu haben, er selbst weist die Anschuldigungen vehement zurück. Was kann der Prozess dazu noch aufklären?

Mehr lesen
Trotz aufheulenden Motors: Heimtücke bei Angriff mit Pkw

Erkennt ein Fußgänger auf dem Bürgersteig nicht, dass der Wagen mit aufheulendem Motor hinter ihm ihn gleich anfahren wird, verliert er nicht seine Arglosigkeit. Auch wenn der Angreifer damit signalisiere, dass Unheil drohe, kann dem BGH zufolge dennoch Heimtücke gegeben sein.

Mehr lesen
Entflammtes Herz: Frau legt Feuer, um Feuerwehrmänner kennenzulernen
Flirtstrategien können oft sehr kreativ sein. Eine Griechin ging mit ihrer Idee, Männer kennenzulernen, jedoch deutlich zu weit: Sie legte zwei Feuer, um die Feuerwehrmänner beobachten und ansprechen zu können. Ihre Strategie endete in einer dreijährigen Haftstrafe. Mehr lesen