Donnerstag, 5.9.2024
rbb-"Kandidatencheck": Voraussichtlich ohne FDP-Spitzenkandidaten

Am 22. September wird in Brandenburg gewählt. Aus diesem Grund plant der rbb einen "Kandidatencheck" – doch ohne den Spitzenkandidaten der FDP. Ein Eilantrag des FDP-Landesverbandes half nicht weiter: Der rbb sei nicht verpflichtet, den Kandidaten einzuladen, entschied das VG Potsdam.

Mehr lesen
Googles Android Auto: Zugangsverweigerung möglicherweise rechtswidrig

Google muss Dritten möglicherweise Zugang zu seiner Plattform Android Auto gewähren. Das geht aus den Schlussanträgen der EuGH-Generalanwältin Laila Medina hervor. Weigere sich Googles pauschal, verstößt das möglicherweise gegen das Wettbewerbsrecht.

Mehr lesen
Europarat-Justizminister diskutieren Sondertribunal

Bei einer Konferenz in Litauen haben Justizminister und Vertreter der Mitgliedstaaten des Europarats Möglichkeiten erörtert, um Russland für den Angriffskrieg auf die Ukraine zur Verantwortung zu ziehen. Bei dem informellen Treffen in der Hauptstadt Vilnius ging es auch um die mögliche Einrichtung eines Sondergerichts.

Mehr lesen
Deutsche Bank und Effecten-Spiegel legen Rechtsstreit bei

In einem Rechtsstreit nach der Übernahme der Postbank hat sich die Deutsche Bank mit einem weiteren klagenden Alt-Aktionär auf einen Vergleich geeinigt. Die Effecten-Spiegel AG erhält demnach pro Anteil eine Nachzahlung von 36,50 Euro sowie zusätzlich eine nicht bezifferte Kostenerstattung, wie die Bank mitteilt.

Mehr lesen
Mieter-Portal Conny: Abtretung trotz rechtswidrigen Bestell-Buttons wirksam
Während erst kürzlich die 67. Zivilkammer des LG Berlin II wieder einmal ihre kritische Sichtweise auf das Mietrechtsportal Conny bekräftigte, sah es die 65. Kammer am selben Tag anders: Beide ziehen unterschiedliche Schlüsse aus ein und demselben EuGH-Urteil. Mehr lesen
Mehr Öffentlichkeitsarbeit der Fraktionen? Bundesrechnungshof kritisiert Pläne

Der Bundesrechnungshof hat deutliche Kritik an der geplanten Reform der Öffentlichkeitsarbeit der Fraktionen: Die verfassungsgerichtliche Zulässigkeit der staatlichen Fraktionsfinanzierung sei in Gefahr, die Pläne veränderten den Charakter der Fraktionen grundlegend.

Mehr lesen
Umweltfreundliches Heizen: Regierung setzt auf Geothermie, Wärmepumpen und Wärmespeicher

Beim Heizen sollen erneuerbare Energien künftig eine größere Rolle spielen. Hierauf zielen Gesetzesänderungen, die das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen hat: Geothermieanlagen, bestimmte Wärmepumpen und Langzeit-Wärmespeicher sollen schneller und einfacher zugelassen werden können.

Mehr lesen
Nach Anwachsung: Gewerbeverlust bleibt GmbH trotz veräußerten Geschäftsfeldes erhalten

Eine Kapitalgesellschaft übernimmt von einer Personengesellschaft durch Anwachsung einen Gewerbeverlust und veräußert den verlustverursachenden Geschäftsbereich später weiter. Entfällt dann der Gewerbeverlust? Nein, entscheidet der BFH.

Mehr lesen
Trotz Russlandsanktionen: Notare dürfen Wohnungskäufe beurkunden

Der EuGH stellt klar, dass die Beurkundung eines Wohnungskaufvertrags keine verbotene Rechtsberatungsdienstleistung im Sinne der Russland-Sanktionen der EU ist. Notare erfüllen ihnen vom Staat übertragene Aufgaben, erklärt Maximilian Wosgien. Und betont: Unabhängige Rechtsberatung erbringen sie schon. 

Mehr lesen
Wirecard-Vorstände zu Millionen-Schadensersatz verurteilt
Das LG München I hat drei ehemalige Vorstände von Wirecard zur Zahlung von insgesamt 140 Millionen Euro Schadensersatz plus Zinsen verurteilt. Ob das Geld den geprellten Gläubigern der Wirecard AG zur Verfügung stehen wird, ist aber – aus verschiedenen Gründen – noch offen.  Mehr lesen
Mittellosigkeit als Grund der Säumnis: PKH-Antrag darf begründet werden

Ein ausführlich begründeter PKH-Antrag ist laut BGH kein Anlass für Zweifel, ob ein Anwalt nicht doch auch ohne Prozesskostenhilfe die Berufung durchführen würde. Dieser Fall sei nicht vergleichbar mit der Einreichung eines vollständigen Entwurfs einer Rechtsmittelbegründung.

Mehr lesen
Anerkennung als Flüchtling: Reicht es, in eine Blutfehde verwickelt zu sein?

Kann eine in eine Blutfehde verwickelte Familie eine verfolgte "bestimmte soziale Gruppe" sein und eine Zugehörigkeit zu ihr daher ein Grund für die Anerkennung als Flüchtling? Es kommt darauf an, sagt EuGH-Generalanwalt Richard de la Tour – und zwar auf die Gegebenheiten im Herkunftsland.

Mehr lesen
Mutmaßliche DSA-Verstöße: Droht X eine Sperre durch die EU-Kommission?

Die Gemüter zwischen X-Betreiber Elon Musk und der EU-Kommission sind erhitzt. Gegen die Plattform läuft ein Verfahren wegen Missachtung des neuen Digital Services Act. Manuel Leidinger ist den Hintergründen und Chancen des Verfahrens auf den Grund gegangen. 

Mehr lesen
"Institut für Innenarchitektur": Verwechslungsgefahr mit Hochschule

Die Bezeichnung als Institut allein war nicht das Problem: Eine GmbH, die im Internet Weiterbildungskurse unter dieser Bezeichnung anbot, erweckte nach dem Gesamteindruck laut OLG Dresden den unzutreffenden und damit unzulässigen Eindruck einer staatlichen Einrichtung.

Mehr lesen
Keine Konkurrenz: Jugendhilfe ist etwas anderes als Klassenassistenz

Das OVG Schleswig hat in einem Eilverfahren die Unterschiede zwischen der Jugendhilfe, die einzelne Kinder unterstütze, und einer Klassenassistenz, die den ganzen Klassenverband unterstützt, verdeutlicht. Die Träger der Jugendhilfe würden durch das neue Angebot daher nicht in ihren Rechten verletzt.

Mehr lesen
Faires Verfahren für Minderjährige: Rechtsbeistand ab erster polizeilicher Befragung

Der EuGH stärkt die Rechte strafrechtlich verfolgter Minderjähriger: Diese müssen bereits bei der ersten polizeilichen Befragung die konkrete und effektive Möglichkeit bekommen, sich von einem Rechtsbeistand unterstützen zu lassen.

Mehr lesen
House of Lords: Erbtitel sollen abgeschafft werden

Mehr als 10% der Mitglieder im britischen Oberhaus haben ihren Sitz von ihrem Vater geerbt. Die neue Regierung will das ändern. Einen entsprechenden Gesetzentwurf brachte der zuständige Minister Nick Thomas-Symonds von der Labour-Partei ins Unterhaus ein.

Mehr lesen
Mexiko: Justizreform zur Direktwahl der Richter passiert Parlament

Nach einer zwölfstündigen Sitzung hat das mexikanische Abgeordnetenhaus als erste Parlamentskammer die umstrittene Justizreform von Präsident Andrés Manuel López Obrador gebilligt. 359 Abgeordnete gaben grünes Licht für die Verfassungsänderung, die eine Direktwahl der Richter durch das Volk vorsieht.

Mehr lesen
Mittwoch, 4.9.2024
Digitaler Zivilprozess: Klagen per Klick
Einfacher, schneller, billiger: So stellt sich das BMJ den Zivilprozess der Zukunft vor. Um zu schauen, wie die Praxis die eigenen Ideen dafür findet, wurde nun ein Reallabor zur Erprobung an ausgewählten Gerichten beschlossen. Mehr lesen
Ex-Wirecard-Chef Braun bleibt in U-Haft

Seit vier Jahren sitzt er im Untersuchungsgefängnis. Und dort bleibt Ex-Wirecard-Chef Markus Braun auch. Das hat eine Strafkammer des LG München I nach einem Haftprüfungsantrag des Angeklagten entschieden.

Mehr lesen