Freitag, 8.7.2022
Bun­des­rat bil­ligt vor der Som­mer­pau­se zahl­rei­che Neu­re­ge­lun­gen

Der Bun­des­rat hat in sei­ner letz­ten Sit­zung vor der Som­mer­pau­se zahl­rei­che Ge­set­zes­vor­ha­ben zum Ab­schluss ge­bracht. Er bil­lig­te unter an­de­rem das so­ge­nann­te Os­ter­pa­ket, das den Umbau auf Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en be­schleu­ni­gen soll und gab grü­nes Licht für die Ab­schaf­fung des Wer­be­ver­bots für Schwan­ger­schafts­ab­brü­che. Un­mit­tel­bar nach dem Bun­des­tag bil­lig­te der Bun­des­rat au­ßer­dem den NATO-Bei­tritt von Finn­land und Schwe­den.

Mehr lesen
Acht Jahre Haft wegen Ter­ror-Pla­nun­gen zu 9/11-Jah­res­tag

Wegen Vor­be­rei­tung einer staats­ge­fähr­den­den Ge­walt­tat und Ver­sto­ßes gegen das Kriegs­waf­fen­kon­troll- und Waf­fen­ge­setz ist ein 21-Jäh­ri­ger in Ham­burg zu acht Jah­ren Ge­fäng­nis ver­ur­teilt wor­den. Das Han­sea­ti­sche Ober­lan­des­ge­richt sah es am Frei­tag als er­wie­sen an, dass der An­ge­klag­te aus "fa­na­ti­schem Hass auf ver­meint­lich Un­gläu­bi­ge" einen Ter­ror­an­schlag zum 20. Jah­res­tag der At­ten­ta­te vom 11.09.2001 ver­üben woll­te.

Mehr lesen
Keine Kla­ge­er­wei­te­rung im Re­vi­si­ons­ver­fah­ren

Einem Ver­fah­ren kann nicht eine neue Wen­dung ge­ge­ben wer­den, indem man in der Re­vi­si­on den An­spruch auf einen an­de­ren Kla­ge­grund stützt. Der Bun­des­ge­richts­hof ver­wies auf die In­ter­es­sen des Be­klag­ten, der genau wis­sen müsse, wo­ge­gen er sich ver­tei­di­gen müsse. An­lass war ein Ver­fah­ren, in dem der Au­to­käu­fer wohl erst spät er­kannt hatte, dass de­lik­ti­sche An­sprü­che gegen die Her­stel­le­rin wenig Aus­sicht auf Er­folg hat­ten.    

Mehr lesen
Eil­an­trag gegen Af­fen­po­cken-Qua­ran­tä­ne ge­schei­tert

Ein an Af­fen­po­cken er­krank­ter Mann ist vor dem Ver­wal­tungs­ge­richt Mün­chen mit sei­nem Eil­an­trag gegen eine Ab­son­de­rungs­an­ord­nung des Ge­sund­heits­am­tes ge­schei­tert. Laut VG ist die An­ord­nung, die dem Mann un­ter­sagt, seine Woh­nung wäh­rend der Dauer von 21 Tagen zu ver­las­sen, vor­aus­sicht­lich rechts­mä­ßig, ins­be­son­de­re aus Grün­den des Ge­sund­heits­schut­zes ver­hält­nis­mä­ßig.

Mehr lesen
Bun­des­tag stimmt Nato-Bei­tritt Finn­lands und Schwe­dens zu

Der Bun­des­tag hat einem Bei­tritt von Finn­land und Schwe­den zur Nato zu­ge­stimmt. Eine Mehr­heit der Ab­ge­ord­ne­ten vo­tier­te am Frei­tag in Ber­lin für ein Ge­setz, das die Vor­aus­set­zung zur An­nah­me ent­spre­chen­der Pro­to­kol­le durch Deutsch­land ist. Dafür stimm­ten die Frak­tio­nen der Ampel-Ko­ali­ti­on aus SPD, Grü­nen und FDP sowie aus der Op­po­si­ti­on die Union und mehr­heit­lich die AfD. Ab­leh­nung gab es aus der Lin­ken.

Mehr lesen
Er­neu­te An­hö­rung des Be­trof­fe­nen im Be­schwer­de­ver­fah­ren

Auch das Be­schwer­de­ge­richt muss den Be­trof­fe­nen eines Be­treu­ungs­ver­fah­rens grund­sätz­lich selbst an­hö­ren. Daran än­dert sich laut Bun­des­ge­richts­hof nichts, wenn es das Ver­fah­ren ans Amts­ge­richt zur Nach­ho­lung der An­hö­rung im Ab­hil­fe­ver­fah­ren zu­rück­ge­ge­ben hat. Eine feh­ler­haf­te oder un­ter­blie­be­ne erst­in­stanz­li­che An­hö­rung könne dort re­gel­mä­ßig weder ge­heilt noch nach­ge­holt wer­den.

Mehr lesen
Frei­sprü­che für ehe­ma­li­ge Fuß­ball­funk­tio­nä­re Blat­ter und Pla­ti­ni

Der Pro­zess um eine du­bio­se Mil­lio­nen­zah­lung gegen die Ex-Fuß­ball­funk­tio­nä­re Jo­seph Blat­ter und Mi­chel Pla­ti­ni ist mit Frei­sprü­chen zu Ende ge­gan­gen. Das Bun­des­straf­ge­richt in Bel­lin­zo­na im Schwei­zer Kan­ton Tes­sin sah es am Frei­tag nicht als er­wie­sen an, dass Blat­ter Pla­ti­ni un­recht­mä­ßig zu einer Zah­lung in Höhe von zwei Mil­lio­nen Schwei­zer Fran­ken (heute rund 2,02 Mil­lio­nen Euro) aus den Kas­sen des Fuß­ball-Welt­ver­ban­des FIFA ver­hol­fen hatte.

Mehr lesen
Haft­stra­fe für Hass­re­de gegen in Kusel ge­tö­te­te Po­li­zis­ten

Das Amts­ge­richt Mün­chen hat ges­tern einen Mann zu einem Jahr Haft ver­ur­teilt, der die im rhein­land-pfäl­zi­schen Kusel ge­tö­te­ten Po­li­zis­ten als "Bas­tar­de" be­zeich­net und ihren Münch­ner Kol­le­gen das glei­che Schick­sal ge­wünscht hatte. Der ein­schlä­gig vor­be­straf­te 35-Jäh­ri­ge ent­schul­dig­te sich dafür. Er wurde unter an­de­rem wegen Be­loh­nung und Bil­li­gung von Straf­ta­ten und dem Ver­un­glimp­fen des An­denkens Ver­stor­be­ner ver­ur­teilt.

Mehr lesen
EGMR ver­ur­teilt Grie­chen­land wegen ge­ken­ter­ten Flücht­lings­boots

Der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof für Men­schen­rech­te hat Grie­chen­land im Zu­sam­men­hang mit einem 2014 ge­ken­ter­ten Flücht­lings­boot ver­ur­teilt. Die grie­chi­schen Be­hör­den hät­ten nicht alles Er­for­der­li­che getan, um die Ge­flüch­te­ten zu schüt­zen und sie einer er­nied­ri­gen­den Be­hand­lung aus­ge­setzt, teil­te der Ge­richts­hof mit. Au­ßer­dem seien die Um­stän­de des Un­glücks nicht aus­rei­chend auf­ge­klärt wor­den. Grie­chen­land muss nun ins­ge­samt 330.000 Euro Scha­den­er­satz zah­len.

Mehr lesen
Bun­des­tag winkt vir­tu­el­le Haupt­ver­samm­lung und schnel­le­re Bun­des­wehr-Aus­rüs­tung durch

Der Bun­des­tag hat bis in die Nacht hin­ein ge­tagt und neue Ge­setz be­schlos­sen. So soll die vir­tu­el­le Haupt­ver­samm­lung von Ak­ti­en­ge­sell­schaf­ten zur Dau­er­lö­sung und gleich­zei­tig auf die Ge­ne­ral­ver­samm­lung von Ge­nos­sen­schaf­ten über­tra­gen wer­den. Au­ßer­dem wur­den ver­schie­de­ne Maß­nah­men zur be­schleu­nig­ten Be­schaf­fung von Bun­des­wehr-Aus­rüs­tung be­schlos­sen. Für einen Zeit­raum von zu­nächst drei­ein­halb Jah­ren sol­len Auf­trä­ge so schnel­ler ver­ge­ben wer­den kön­nen. 

Mehr lesen
Po­li­zist mit nur einer Niere darf nicht ohne Wei­te­res ent­las­sen wer­den

Ein Po­li­zist, dem eine Niere ent­fernt wurde, darf nicht ohne ge­naue Prü­fung sei­nes Ge­sund­heits­zu­stands und der dar­aus fol­gen­den Ein­schrän­kun­gen aus dem Be­am­ten­ver­hält­nis auf Probe ent­las­sen wer­den. Das hat das Ver­wal­tungs­ge­richt Ber­lin in einem Eil­ver­fah­ren ent­schie­den. Al­lein die Mög­lich­keit, dass die ver­blei­ben­de Niere durch die Po­li­zei­tä­tig­keit ge­schä­digt wer­den könne, rei­che nicht aus. Zudem hätte der Dienst­herr al­ter­na­ti­ve Ein­set­zungs­mög­lich­kei­ten prü­fen müs­sen.

Mehr lesen
15 neue Bun­des­rich­te­rin­nen und Bun­des­rich­ter ge­wählt

Der Rich­ter­wahl­aus­schuss hat 15 neue Bun­des­rich­te­rin­nen und Bun­des­rich­ter ge­wählt. Für den Bun­des­ge­richts­hof sind fünf Rich­te­rin­nen und zwei Rich­ter, für das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt drei Rich­ter und für den Bun­des­fi­nanz­hof vier Rich­te­rin­nen und ein Rich­ter ge­wählt wor­den. Für das Bun­des­ar­beits­ge­richt und das Bun­des­so­zi­al­ge­richt waren bei der dies­jäh­ri­gen Bun­des­rich­ter­wahl keine Rich­te­rin­nen oder Rich­ter zu wäh­len.

Mehr lesen
EU-Par­la­ment ver­ur­teilt Ge­walt gegen Um­welt­schüt­zer in Bra­si­li­en

Das Eu­ro­päi­sche Par­la­ment hat die zu­neh­men­de Ge­walt gegen Um­welt­schüt­zer, Men­schen­recht­ler, In­di­ge­ne und Jour­na­lis­ten in Bra­si­li­en an­ge­pran­gert. Man be­daue­re auch die an­hal­ten­de ag­gres­si­ve Rhe­to­rik von Bra­si­li­ens Prä­si­dent Jair Bol­so­na­ro, heißt es in der Re­so­lu­ti­on. Die Ab­ge­ord­ne­ten for­dern die bra­si­lia­ni­schen Be­hör­den auf, so­fort Maß­nah­men zu er­grei­fen, um Men­schen­rechts­ver­let­zun­gen zu ver­hin­dern und Ak­ti­vis­ten zu schüt­zen.

Mehr lesen
Pen­sio­nie­rung wegen Dienst­un­fä­hig­keit auch ohne In­te­gra­ti­ons­amt

Die Zur­ru­he­set­zung eines schwer­be­hin­der­ten Be­am­ten auf Le­bens­zeit wegen Dienst­un­fä­hig­keit be­darf nicht der vor­he­ri­gen Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes. Das hat das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt ent­schie­den. Weder das na­tio­na­le Recht noch das EU-Recht ent­hiel­ten eine ent­spre­chen­de Ver­pflich­tung. Das für Ar­beit­neh­mer vor­ge­se­he­ne Zu­stim­mungs­er­for­der­nis gelte man­gels gleich­wer­ti­ger Schutz­be­dürf­tig­keit im Be­am­ten­ver­hält­nis nicht.

Mehr lesen
Vor­erst kein Bau der A 20 zwi­schen Wes­ter­ste­de und Ja­der­berg

Der Neu­bau des ers­ten Ab­schnitts der Bun­des­au­to­bahn A 20 von der A 28 bei Wes­ter­ste­de bis zur A 29 bei Ja­der­berg kann vor­erst nicht be­gin­nen. Das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt hat den zu­grun­de­lie­gen­den Plan­fest­stel­lungs­be­schluss auf die Klage eines Um­welt­ver­ban­des für rechts­wid­rig und nicht voll­zieh­bar er­klärt. Der­zeit könne nicht mit der er­for­der­li­chen Si­cher­heit fest­ge­stellt wer­den, dass das Vor­ha­ben zu kei­ner Be­ein­träch­ti­gung des na­he­ge­le­ge­nen Schutz­ge­biets "Garn­holt" führt, so die Be­grün­dung.

Mehr lesen
Donnerstag, 7.7.2022
EU-Par­la­ment für Auf­nah­me des Rechts auf Ab­trei­bung in EU-Grund­rech­te-Char­ta

Ab­ge­ord­ne­ten des Eu­ro­pa­par­la­ments for­dern die Auf­nah­me des Rechts auf Ab­trei­bung in die Char­ta der Grund­rech­te der Eu­ro­päi­schen Union. Sie re­agie­ren damit auf die Ent­schei­dung des US Su­pre­me Court, das Recht auf Ab­trei­bung in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten zu kip­pen. Die EU-Ab­ge­ord­ne­ten hal­ten es vor die­sem Hin­ter­grund für not­wen­dig, das Recht auf Ab­trei­bung und die Ge­sund­heit von Frau­en in der EU zu schüt­zen.

Mehr lesen
EuGH ver­weist Streit um Nacht­zu­schlä­ge zu­rück nach Deutsch­land

Der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof ver­weist einen Streit um un­ter­schied­lich hohe Zu­la­gen für Nacht­schich­ten in der Le­bens­mit­tel­in­dus­trie zu­rück nach Deutsch­land. Die EU-Char­ta, auf die sich zwei Klä­ger be­rie­fen, finde in die­ser Aus­ein­an­der­set­zung keine An­wen­dung, so der Ge­richts­hof. Damit sei der Fall keine Frage des Eu­ro­päi­schen Rechts. Nun muss das Bun­de­ar­beits­ge­richt über eine mög­li­che Un­gleich­be­hand­lung ent­schei­den. 

Mehr lesen
Ver­mum­mung auch zum Schutz vor Ge­gen­de­mons­tran­ten straf­bar

De­mons­tra­ti­ons­teil­neh­men­de dür­fen sich auch nicht aus Angst vor Re­pres­sa­li­en po­li­ti­scher Geg­ner ver­mum­men. Dies hat das Ober­lan­des­ge­richt Karls­ru­he ent­schie­den und einen Frei­spruch des Land­ge­richts auf­ge­ho­ben. Das Auf­tre­ten ver­mumm­ter Per­so­nen in­di­zie­re und pro­vo­zie­re die Be­reit­schaft zur Ge­walt und zur Be­ge­hung von Straf­ta­ten, so das Ge­richt. Eine Ein­schrän­kung des Ver­mum­mungs­ver­bots in Fäl­len des Selbst­schut­zes sei daher ab­zu­leh­nen.

Mehr lesen
Im EU-Aus­land zu­rück­ge­leg­te Kin­der­er­zie­hungs­zei­ten bei Al­ters­ren­te zu be­rück­sich­ti­gen

In an­de­ren Mit­glied­staa­ten zu­rück­ge­leg­te Kin­der­er­zie­hungs­zei­ten sind bei der Be­rech­nung der Al­ters­ren­te zu be­rück­sich­ti­gen. Der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof be­stä­tigt seine Recht­spre­chung, wo­nach der ren­ten­zah­lungs­pflich­ti­ge Mit­glied­staat, in dem die Be­güns­tig­te so­wohl vor als auch nach der Ver­le­gung ihres Wohn­sit­zes in einen an­de­ren Mit­glied­staat, in dem sie sich der Er­zie­hung ihrer Kin­der ge­wid­met hat, aus­schlie­ß­lich ge­ar­bei­tet und Bei­trä­ge ent­rich­tet hat, diese Kin­der­er­zie­hungs­zei­ten be­rück­sich­ti­gen muss.

Mehr lesen
Bun­des­tag be­schlie­ßt gro­ßes Paket zu Aus­bau des Öko­stroms

Der Bun­des­tag hat ein um­fang­rei­ches Ge­set­zes­pa­ket für einen schnel­le­ren Aus­bau des Öko­stroms aus Wind und Sonne in Deutsch­land be­schlos­sen. Bun­des­wirt­schafts- und Kli­ma­schutz­mi­nis­ter Ro­bert Ha­beck (Grüne) sagte, das Paket sei das grö­ß­te im En­er­gie­be­reich der letz­ten Jahre, wahr­schein­lich Jahr­zehn­te. Damit wür­den not­wen­di­ge und drin­gend er­for­der­li­che Ver­än­de­run­gen um­ge­setzt.

Mehr lesen