Dienstag, 29.8.2023
Streit um Grabstätte: Inhaber der Generalvollmacht entscheidet

Zwei Brüder stritten darüber, wo die Urnen ihrer Eltern beigesetzt werden sollten, in Deutschland oder Rumänien. Das LG Frankenthal hat nun zugunsten des Bruders mit der Generalvollmacht entschieden. Diese gebe im Zweifel ein alleiniges Recht zur Totenfürsorge.

Mehr lesen
Photovoltaik-Freiflächenanlage benötigt keinen Wasseranschluss

Die Eigentümer eines mit einer Photovoltaik-Freiflächenanlage bebauten Grundstücks müssen keinen Anschlussbeitrag zur öffentlichen Wasserversorgung zahlen. Das OVG Münster hat entschieden, dass ein Wasseranschluss hier nicht mit einem wirtschaftlichen Vorteil verbunden ist.

Mehr lesen
Sogar bei Berichterstattung in eigener Sache: Youtuber ist Journalist

Auch ein Youtuber, der über einen Gerichtstermin in eigener Sache berichten möchte, kann sich auf die Pressefreiheit berufen. In einer Eilentscheidung hat das VG Minden ihm erlaubt, seine technische Ausrüstung in das Gebäude des LG Bielefeld mitzunehmen.

Mehr lesen
300 statt 14.000 Euro: Prüfung eines Vertrags löst keine Geschäftsgebühr aus

Dem Anwalt blieb nur die Beratungsgebühr: Soll ein Arbeitsvertrag geprüft werden, der Anwalt aber nicht gegenüber dem Arbeitgeber auftreten, kann er trotz Vergütungsvereinbarung "nach RVG" laut dem LG München I keine Geschäftsgebühr verlangen, wenn er nicht an der Vertragsgestaltung mitgewirkt hat.

Mehr lesen
Nach Tod eines Mädchens: 14 Jahre Haft für IS-Rückkehrerin

Rund acht Jahre nach dem Tod eines jesidischen Mädchens durch Verdursten ist eine islamistische Extremistin in München wegen Verbrechens gegen die Menschlichkeit zu 14 Jahren Haft verurteilt worden. Das OLG München warf ihr Versklavung mit Todesfolge und menschenverachtendes Handeln vor.

Mehr lesen
Montag, 28.8.2023
Brandenburger AfD-Fraktion scheitert mit Eilantrag gegen Neuverschuldung
Ein Eilantrag der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburgs gegen die Neuverschuldung im Haushaltsplan 2023/2024 ist erfolglos geblieben. Die entsprechende Regelung zur Aussetzung der Schuldenbremse bleibe vorerst in Kraft, beschloss das Brandenburger Verfassungsgericht am Freitag. Mehr lesen
Selenskyj will Korruption für Kriegsdauer mit Verrat gleichsetzen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj möchte den Tatbestand der Korruption für die Dauer des Kriegs mit Landesverrat gleichsetzen lassen. In einem am Sonntag veröffentlichten Interview sagte Selenskyj, er wolle dem Parlament einen solchen Gesetzesvorschlag vorlegen. Mehr lesen
Reform zur Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe verschiebt sich
Die Reform zur Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe gilt doch erst ab 1.2.2024. Wer eine Geldstrafe nicht zahlt, muss danach künftig nicht mehr so lange ins Gefängnis wie bisher. Wegen IT-Problemen der Länder wird die eigentlich zu Anfang Oktober 2023 geplante Neuregelung jetzt verschoben. Mehr lesen
Zehn Jahre Jugendstrafe: 15-Jähriger wegen Mordes verurteilt
Ein 15-Jähriger ist wegen Mordes an einem 14-Jährigen in Wunstorf bei Hannover zu zehn Jahren Jugendstrafe verurteilt worden. Die Strafe muss in einer sozialtherapeutischen Einrichtung vollzogen werden, teilte das LG Hannover am Montag mit. Die Anordnung der Sicherungsverwahrung sei vorbehalten worden. Mehr lesen
Ampel-Koalition einig: 2,4 Milliarden Euro für Kindergrundsicherung
Sie war der Grund für monatelangen Zoff zwischen Grünen und FDP: Nun hat sich die Ampel-Koalition bei der Kindergrundsicherung geeinigt. Zum Teil seien es "wirklich sehr harte Verhandlungen" gewesen, sagte Familienministerin Lisa Paus (Grüne) am Montag in Berlin. "Aber es hat sich gelohnt." Mehr lesen
Anwaltlicher Berufsbetreuer: Kein zusätzliches Geld für Steuererklärung

Ein als Betreuer bestellter Rechtsanwalt kann nicht zusätzlich Aufwendungsersatz für die Anfertigung einer Einkommensteuererklärung verlangen. Diese Dienstleistung sei in der Regel mit der Pauschalvergütung des Betreuers abgegolten, so der BGH.

Mehr lesen
DDR-Spezialkinderheime: Die Willkür darf nicht weiterleben

Kinder und Jugendliche, die "aus fürsorglichen Gründen" in DDR-Spezialkinderheime oder Jugendwerkhöfe eingewiesen wurden, müssen regelmäßig rehabilitiert werden. Bloße Leerformeln als Begründung dienen laut BVerfG der Verschleierung der zwangsweisen Unterbringung von politisch unbequemen Menschen.

Mehr lesen
Richterbund kritisiert "Hauruckverfahren" bei Ampel-Gesetzen

Der Deutsche Richterbund (DRB) hat die Bundesregierung für mangelnde Beteiligungsmöglichkeiten der Verbände in mehreren Gesetzgebungsverfahren gerügt. Es würden immer wieder fehlerhafte Gesetze im "Hauruckverfahren" beschlossen, sagte Bundesgeschäftsführer Sven Rebehn gegenüber der Presse.

Mehr lesen
Unions-Innenminister: Passentzug und Leistungsstopp für kriminelle Clans

Die Innenministerinnen und Innenminister der unionsgeführten Länder wollen die Bekämpfung der Clankriminalität voranbringen. Laut einem der Presse vorliegenden 17-Punkte-Positionspapier sollen die Behörden beispielsweise prüfen, ob sie kriminellen Clan-Mitgliedern mit doppelter Staatsangehörigkeit den deutschen Pass entziehen können.

Mehr lesen
Freitag, 25.8.2023
Mindestabstand von Windrädern zu Wohngebieten in NRW abgeschafft
Der nordrhein-westfälische Landtag hat mit breiter Mehrheit den pauschalen 1.000-Meter-Mindestabstand von Windenergieanlagen zu Wohnsiedlungen abgeschafft. Damit dürfen im bevölkerungsreichsten Bundesland Windräder künftig unter strengen Voraussetzungen näher an Wohnhäuser heranrücken. Mehr lesen
Buschmann stellt Eckpunkte für neues Unterhaltsrecht vor
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat am Freitag Eckpunkte zur bereits angekündigten Reform des Unterhaltsrechts vorgelegt. Zum einen sollen mitbetreuende Elternteile finanziell entlastet werden. Und verheiratete sowie nicht verheiratete Eltern sollen beim Betreuungsunterhalt künftig gleich behandelt werden. Mehr lesen
Bei Zustimmung des Gegners: Auch auf dritte Fristverlängerung darf man sich verlassen

Stimmt der Gegner zu, darf sich ein Anwalt in der Regel darauf verlassen, dass auch dem dritten Verlängerungsantrag stattgegeben werden wird. Der BGH hat entschieden, dass dies auch dann gilt, wenn das Gericht bei der zweiten Verlängerung schon gewarnt hatte, diese werde "letztmalig" bewilligt.

Mehr lesen
Andreas Heinz ist neuer Vizepräsident des BSG
Andreas Heinz heißt der neue Vizepräsident des Bundessozialgerichts. Er folgt in diesem Amt auf Miriam Meßling, die Ende März zur Richterin des Bundesverfassungsgerichts gewählt wurde. Staatssekretärin Leonie Gebers überreichte Heinz am Donnerstag die Ernennungsurkunde. Mehr lesen
Nach dem Brexit: Deutscher Solicitor muss aus Rechtsanwaltskammer ausscheiden

Auch ein Deutscher, der als britischer Solicitor in Deutschland arbeitet, verliert nach dem Brexit seine Zulassung als "europäischer Rechtsanwalt". Der AGH Hamburg hat in einem kürzlich veröffentlichten Urteil klargestellt, dass ihn das nicht in seiner Berufsfreiheit aus Art. 12 GG verletze.

Mehr lesen
DAV befürchtet Kriminalisierung von Asylrechtsanwälten
Der Deutsche Anwaltverein (DAV) warnt davor, dass durch die geplante Strafbarkeit falscher Angaben im Asylverfahren künftig auch Asylrechtsanwältinnen und -anwälte wegen Beihilfe verfolgt werden könnten. Die Neuregelung ist Teil eines Diskussionspapiers aus dem Bundesinnenministerium. Mehr lesen