Montag, 2.10.2023
Bürger haben keinen Anspruch auf bestmögliche Gesundheitsversorgung

Bürger haben weder einen Anspruch darauf, dass ihre medizinische Versorgung in einer bestimmten Art und Weise sichergestellt wird, noch auf bestmöglichen Schutz. Das stellt das OVG Lüneburg im Fall eines Mannes klar, der sich gegen die Umwandlung einer Klinik in ein regionales Gesundheitszentrum gewandt hat.

Mehr lesen
Freitag, 29.9.2023
StGB-Änderungen: Geschlechtsspezifische Motive und ein neuer "Hang"

Am 1. Oktober treten Teile des Gesetzes zur Überarbeitung des Sanktionenrechts in Kraft: Unter anderem wird der Katalog der Strafzumessungskriterien in § 46 Abs. 2 StGB um "geschlechtsspezifische" und "gegen die sexuelle Orientierung gerichtete" Tatmotive erweitert.

Mehr lesen
Lebenszeitgarantie nach Lust und Laune
Verkäufer und Hersteller dürfen Kunden eine "Zufriedenheitsgarantie" geben – müssen sich dann aber auch an die damit einhergehenden Pflichten halten. Das hat der EuGH am Donnerstag auf Vorlage des BGH entschieden.
Mehr lesen
Bundesrat billigt Heizungsgesetz und fordert Nachbesserungen bei Cannabis-Legalisierung
Der Bundesrat hat das umstrittene Gebäudeenergiegesetz gebilligt. Grünes Licht gab er heute auch für Änderungen im Passrecht, die 11. GWB-Novelle und das neue Verbandsklagerecht. Nachbessern muss die Bundesregierung nach Auffassung der Länder bei der Cannabis-Legalisierung. Mehr lesen
Nachtarbeit nicht genau dokumentiert: Nachtzuschläge können trotzdem steuerfrei sein

Sind die materiell-rechtlichen Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von Nachtzuschlägen unstreitig erfüllt, schadet es nicht, wenn der Arbeitgeber Beginn und Ende der Nachtarbeit nicht genau dokumentiert hat. Dies hat das FG Schleswig-Holstein entschieden.

Mehr lesen
Zurückgenommene Kontosperre: Social-Media-Konzern muss Prozesskosten tragen
Hat eine Facebook-Nutzerin nach der Sperre ihres Accounts allen Grund, den endgültigen Verlust ihres Kontos zu befürchten, darf sie vor Gericht ziehen. Wird das Profil wieder freigegeben, bevor das Gericht entscheidet, muss der Konzern die Prozesskosten übernehmen, entschied jetzt das OLG Schleswig. Mehr lesen
Dieselklagen: Zivilgerichte müssen Verwaltungsprozess gegen das KBA nicht abwarten

Zivilgerichte müssen Verfahren von Autoherstellern vor den Verwaltungsgerichten gegen das Kraftfahrtbundesamt (KBA) nicht abwarten, wenn Käufer von manipulierten Dieselfahrzeugen klagen. Das hat der BGH entschieden und eine "Vorgreiflichkeit" des verwaltungsrechtlichen Verfahrens mangels Identität der Beteiligten verneint. Das OLG Dresden hatte das Verfahren ausgesetzt.

Mehr lesen
Klage gegen Waffenverbotszone in Halle erfolgreich

Die örtliche Polizeiinspektion hätte den Riebeckplatz in Halle nicht per Verordnung zur Waffenverbotszone erklären dürfen. Nach dem Waffengesetz könne ein solches Verbot nur durch Verwaltungsakt angeordnet werden, entschied das OVG Magdeburg.

Mehr lesen
Ukraine-Flüchtlinge sollen in EU weiter von Sonderregeln profitieren
Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine können mindestens bis März 2025 in der EU bleiben. Darauf einigten sich die EU-Innenminister am Donnerstag in Brüssel. Die Verlängerung der Sonderregeln biete Gewissheit für mehr als vier Millionen Flüchtlinge, teilte der spanische Vorsitz des EU-Innenministerrats mit. Mehr lesen
Verurteilung türkischen Kulturförderers Kavala zu "lebenslang" bestätigt
Das Oberste Berufungsgericht der Türkei hat das Urteil gegen den türkischen Kulturförderer Osman Kavala zu lebenslanger Haft wegen Umsturzversuchs im Zusammenhang mit den regierungskritischen Gezi-Protesten im Jahr 2013 bestätigt. Das berichtete gestern die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu. Mehr lesen
"Manipulative Verfahrensgestaltung": Besetzung der Präsidentenstelle am OVG Münster gestoppt

Seit mehr als zwei Jahren ist der Präsidentenposten am OVG Münster unbesetzt. Dabei bleibt es vorerst: Das VG Münster hat die Besetzung der Stelle mit der ausgewählten Bewerberin gestoppt. Es rügte ein "manipulatives" und "zielorientiertes" Auswahlverfahren.

Mehr lesen
Antisemitischer WhatsApp-Post kostet Polizisten Job

Ein Polizeimeisteranwärter, der rund ein Jahr vor Diensteintritt ein Bild mit antisemitischer und gewaltverherrlichender Symbolik in einer WhatsApp-Gruppe geteilt hatte, durfte mit sofortiger Wirkung entlassen werden. Der Mann sei charakterlich nicht für den Polizeidienst geeignet, so das VG Koblenz.

Mehr lesen
Elektronische Übermittlung der Revisionsbegründung fehlgeschlagen: Dennoch keine Wiedereinsetzung

Bei der elektronischen Übermittlung von Schriftsätzen an das Gericht kann immer etwas schiefgehen – deswegen ist ein Zeitpuffer einzubauen. Wird dies nicht beachtet, ist das Versäumen einer Frist laut BVerwG nicht unverschuldet und keine Wiedereinsetzung zu gewähren.

Mehr lesen
Umweltverbände können gegen Zielabweichungen klagen

Umweltverbände können gerichtlich überprüfen lassen, ob eine Abweichung von Zielen des Regionalplans gegen umweltbezogene Rechtsvorschriften verstößt. Das hat das BVerwG entschieden. Der klagende BUND Hessen maß der Entscheidung "eine hohe und grundsätzliche Bedeutung im Umweltrecht" bei.

Mehr lesen
Donnerstag, 28.9.2023
Kellerräume bei Berechnung von Nutzungsersatz zu berücksichtigen

Weil der Voreigentümer eines Mehrfamilienhauses seine Wohnung nicht räumte, musste er den neuen Eigentümern Nutzungsersatz zahlen. Bei dessen Berechnung waren laut OLG Frankfurt am Main auch mitgenutzte Kellerflächen zu berücksichtigen.

Mehr lesen
Tod durch verunreinigte Glukose: Apothekerin zu Bewährungsstrafe verurteilt

Rund vier Jahre nach dem Tod einer jungen Frau und ihres per Notkaiserschnitt zur Welt geholten Babys durch verunreinigte Glukose hat das LG Köln eine Apothekerin zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Der Frau sei ein fataler Fehler unterlaufen, so das Gericht.

Mehr lesen
Curevac vs. Biontech: Gericht setzt Impfstoff-Patentverfahren aus

Im Streit um Corona-Impfstoff-Patente zwischen dem Impfstoffentwickler Curevac und dem Wettbewerber Biontech hat das LG Düsseldorf vier Verfahren ausgesetzt. Vor einer eigenen Entscheidung will das Gericht zunächst Entscheidungen des Deutschen Patent- und Markenamtes sowie des Europäischen Patentamtes abwarten.

Mehr lesen
Neues Transparenzgesetz: Verbände kritisieren geplanten Online-Krankenhaus-Atlas

Ein Transparenzverzeichnis im Internet soll ab April 2024 über Qualität und Leistungsfähigkeit von Kliniken informieren. Vor allem Patientinnen und Patienten sollen davon profitieren. Gesundheitsfachverbände sehen das geplante Krankenhaustransparenzgesetz allerdings kritisch.

Mehr lesen
Ein Jahr "Doppelwumms": Energiebranche warnt vor neuen Preissprüngen

Vor einem Jahr holte die Bundesregierung in der Energiekrise zu einem "Doppelwumms" an Erleichterungsmaßnahmen aus - er zeigte Wirkung für Verbraucherinnen und Verbraucher. Gegenwärtig aber wird wieder um Entlastungen gestritten. Die Energiebranche warnt vor neuen Preissprüngen.

Mehr lesen
Keine kriminelle Vereinigung: Ehemaliger Hells Angels-Boss Frank Hanebuth freigesprochen

Happy End für Frank Hanebuth und zahlreiche ehemalige Hells Angels in Spanien. In einem Strafprozess in Madrid gab es milde Urteile, der ehemalige deutsche Rocker-Boss aus der Region Hannover wurde sogar freigesprochen. Damit ist eine lange und facettenreiche Geschichte zu den Akten gelegt worden.

Mehr lesen