Dienstag, 17.10.2023
Indien: Oberster Gerichtshof lehnt Legalisierung der Homo-Ehe ab

Das Höchste Gericht in Indien hat eine Legalisierung der Homo-Ehe in dem südasiatischen Land abgelehnt. Die Richter begründeten ihre Entscheidung am Dienstag damit, dass sie gar keine Befugnis hätten, die Ehe für alle zu öffnen - dafür sei das Parlament zuständig.

Mehr lesen
Selbstgebastelte "Tempo-30-Schilder": Gericht entscheidet nicht in der Sache

Dürfen Anwohnerinnen und Anwohner auf ihren Grundstücken mit eigenen Schildern, die amtlichen Verkehrszeichen ähneln, an Fahrer appellieren, die Geschwindigkeit in Ortsdurchfahrten zu drosseln? Das VG Freiburg hat nun Feststellungklagen von drei Anwohnern offenbar als unzulässig abgewiesen.

Mehr lesen
Anhörung: Experten benennen Bedenken gegen Stiftungsgesetz

Der von SPD, CDU/CSU, Grünen und FDP vorgelegte Gesetzentwurf zur Finanzierung politischer Stiftungen stößt mehrheitlich auf Zustimmung. Allerdings gab es auch einzelne verfassungsrechtliche Bedenken gegen den Entwurf, wie bei der Anhörung am Montag im Innenausschuss deutlich wurde.

Mehr lesen
Finanzausschuss: Umsetzung globaler Mindeststeuer bleibt umstritten
Mehr Geld für den Fiskus: Das verspricht sich die Bundesregierung von der Mindeststeuer für große Unternehmen. Noch herrscht keine Einigkeit über alle Fragen der Umsetzung, wie eine Anhörung im Finanzausschuss am Montag zeigte. Diskutiert wurde insbesondere, ob im Gegenzug andere Steuerregeln vereinfacht oder ganz abgeschafft werden. Mehr lesen
Italien verklagt Österreich wegen "Transitverboten" am Brenner

Wegen der umstrittenen Blockabfertigung von Lkws in Tirol zieht Italien jetzt gegen das Nachbarland Österreich vor den EuGH. Verkehrsminister Matteo Salvini sprach von "Transitverboten", die die österreichische Regierung einseitig am Brenner verhängt habe.

Mehr lesen
Montag, 16.10.2023
Cannabis-Legalisierung: Union fordert Stopp

Die Unionsfraktion im Bundestag fordert in einem Antrag, die Pläne zur Legalisierung von Cannabis aufzugeben. Der Entwurf des Cannabisgesetzes, den das Kabinett im August beschlossen habe, sei unverantwortlich und führe in die falsche Richtung. Die Fraktion warnt vor Risiken des Cannabis-Konsums insbesondere für Menschen bis 25 Jahre.

Mehr lesen
Armenien ratifiziert Statuten des Weltstrafgerichts

Inmitten großer außenpolitischer Spannungen hat das bislang mit Russland verbündete Armenien die Statuten des Internationalen Strafgerichtshofs ratifiziert. Das bedeutet für Kremlchef Wladimir Putin, dass er eine Festnahme befürchten muss, sollte er dort einreisen.

Mehr lesen
Olearius beteuert in Cum-Ex-Prozess Unschuld

Der Hamburger Bankier Christian Olearius hat im Cum-Ex-Prozess gegen ihn seine Unschuld beteuert. "Ich habe weder wissentlich noch willentlich an strafbaren Cum-Ex-Geschäften mitgewirkt", sagte der 81-Jährige am Montag vor dem Bonner Landgericht. Er sei vielmehr von legalen Aktienkaufverträgen ausgegangen. 

Mehr lesen
"Hat meine Verteidigerin vergessen": Kein nennenswerter Beweiswert für Wiedereinsetzung

Vielleicht besser mal bei der Anwältin nachfragen: Der 5. Strafsenat des BGH hat der "eidesstattlichen Versicherung" eines Angeklagten, seine Verteidigerin habe die Revisionsbegründung vergessen, keinen besonderen Beweiswert zugebilligt. Deren Darstellung sah dann auch etwas anders aus.

Mehr lesen
Werbung für Backofen muss Energieeffizienzklasse und deren Spektrum enthalten

In der Werbung für Haushaltsbacköfen und -dunstabzugshauben ist auf die Energieeffizienzklasse dieser Produkte hinzuweisen. Zudem muss das Spektrum der verfügbaren Effizienzklassen angegeben werden. Hierauf weist der EuGH hin.

Mehr lesen
Private Äußerungen eines Mitarbeiters: Keine UWG-Haftung der Firma

Ein Unternehmen haftet nicht für rein private Äußerungen eines Mitarbeiters im Internet, die sich auf einen Konkurrenten beziehen. Dabei fehlt es dem OLG Hamburg zufolge bereits an einer wettbewerbswidrigen Handlung des Angestellten, die der Firma hätte zugerechnet werden können.

Mehr lesen
Vorfälligkeit: Gericht nennt Bedingung für Pauschalaufwand der Bank

Eine Bank darf für die vorzeitige Darlehensrückzahlung nur dann einen pauschalierten "Institutsaufwand" berechnen, wenn sie dem Verbraucher ausdrücklich gestattet, einen geringeren oder entfallenden Schaden der Bank nachzuweisen. Das stellt das OLG Frankfurt am Main klar.

Mehr lesen
Neues BRAK-Präsidium gewählt: Ulrich Wessels bleibt Präsident

Die Präsidentinnen und Präsidenten der 28 Rechtsanwaltskammern haben am 13.10.2023 das Präsidium der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) neu gewählt. Ulrich Wessels wurde in seinem Amt als Präsident der BRAK bestätigt. Zum ersten Vizepräsidenten bestimmte die Hauptversammlung Christian Lemke.

Mehr lesen
"Mein Justizpostfach": Bürger können elektronisch mit Justiz kommunizieren

Klagen elektronisch einreichen oder Dokumente sicher elektronisch an den Anwalt übermitteln – "Mein Justizpostfach" macht es möglich. Der Dienst ist kostenlos und steht ab sofort für alle Bürger im Pilotbetrieb mit Grundfunktionen bereit. Einzige Voraussetzung ist eine BundID.

Mehr lesen
Keine Versammlung pro Palästina in Frankfurt am Main

Die für Samstagnachmittag in Frankfurt am Main geplante pro-palästinensische Versammlung "Ein Freies Palästina" durfte nicht stattfinden. Dies gebiete die öffentliche Sicherheit, so der VGH Kassel am gleichen Tag in einer Eilentscheidung. Es seien gewalttätige Auseinandersetzungen und volksverhetzende Äußerungen zu erwarten.

Mehr lesen
HelloFresh darf sich nicht als "klimaneutrales" Unternehmen bezeichnen

Der Lieferdienst HelloFresh darf nicht mehr damit werben, "Das erste globale klimaneutrale Kochbox-Unternehmen" zu sein, und behaupten "Wir kompensieren 100% unserer direkten CO2-Emissionen". Das LG Berlin hat auf Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) entschieden, dass die Werbung irreführend ist.

Mehr lesen
Nichtöffentliche Strafverhandlung: Zulassung von Zuschauern muss beanstandet werden

Lässt das Gericht zu einer Jugendgerichtsverhandlung gegen den Willen einer minderjährigen Angeklagten Zuschauer zu – hier zwei Polizisten – muss das gerügt werden. Das OLG Celle entschied in einem obiter dictum entgegen der herrschenden Meinung, dass die Verfahrensrüge ansonsten präkludiert ist.

Mehr lesen
Freitag, 13.10.2023
Keine Mehrheit für Verlängerung der Glyphosat-Zulassung
Der Vorschlag der EU-Kommission zur Verlängerung der Genehmigung von Glyphosat hat am Freitag im Ständigen Ausschuss der EU-Kommission für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel keine qualifizierte Mehrheit gefunden. Kritisiert wurde vor allem, dass Daten zu den Auswirkungen auf Biodiversität, Böden und Gewässer fehlen. Mehr lesen
Ministerpräsidenten: Asylverfahren in drei Monaten abschließen
Asylverfahren von Menschen mit geringer Bleibeperspektive sollen nach dem Willen der Länder künftig schneller abgewickelt werden. Die Ministerpräsidenten haben sich am Freitag in Frankfurt am Main auf einen entsprechenden Beschluss geeinigt. Mehr lesen
Umweltinformationsgesetz: KBA darf Rückrufbescheide im Abgasskandal herausgeben
Das Kraftfahrtbundesamt darf Rückrufbescheide im Zusammenhang mit unzulässigen Abschalteinrichtungen bei Dieselmotoren herausgeben. Dies hat das VG Schleswig am Mittwoch in vier ähnlich gelagerten Verfahren entschieden und die gegen die Veröffentlichung gerichteten Klagen von Mercedes-Benz abgewiesen. Mehr lesen