Montag, 2.9.2024
Sperrminorität in Thüringen: Machtoptionen für die AfD

Die AfD hat bei den Landtagswahlen in Thüringen genügend Stimmen geholt, um auch als Oppositionspartei wichtige Entscheidungen blockieren zu können. Anders in Sachsen: Hier wurde am Montag nach einem Softwarefehler das Ergebnis der Wahl noch korrigiert.

Mehr lesen
EuGH gibt Zuständigkeiten ab und erlaubt häufiger Videoverhandlungen

Für den EuGH und das EuG gelten seit 1. September neue Verfahrensvorschriften. Die Satzung des EuGH wurde geändert, damit er bestimmte Vorabentscheidungsverfahren an den EuG abgeben kann, der eine neue Mittlere Kammer erhält. Auch Videokonferenzen werden geregelt.

Mehr lesen
Freitag, 30.8.2024
Migrationsrecht im Sicherheitspaket: Viele politische Nebelkerzen
Die Bundesregierung plant als Reaktion auf das Solingen-Attentat zahlreiche Gesetzesverschärfungen, unter anderem im Migrationsrecht. Die geplanten Maßnahmen dürften aber wenig ändern und sind teils "klar europarechtswidrig", meint ein Experte. Mehr lesen
Flüchtlingsstatus in Griechenland: Kein Asylverfahren für junge Männer
Junge männliche Geflüchtete, deren Status bereits in Griechenland nach internationalem Recht anerkannt wurde, haben in der Regel keinen Anspruch auf ein weiteres Asylverfahren in Deutschland. Das hat der VGH Kassel entschieden. Er weicht damit von der Linie anderer Gerichte ab. Mehr lesen
DDR-Kultsong: Sachsen muss Erben von Liedtexterin auszahlen
Sachsen verdient nach einem Medienbericht nicht länger am Song "Am Fenster" der Band City. Über 20 Jahre nach dem Tod der Liedtexterin Hildegard Maria Rauchfuß wurden doch noch Erben gefunden, wie die "Welt am Sonntag" berichtet. Der Freistaat musste rund 144.000 Euro "berechtigt auskehren". Mehr lesen
"Mutter aller Hochzeitskorsos": Prozess abgebrochen
Weil ein Angeklagter und die meisten Zeugen nicht erschienen, ist der Strafprozess um die "Mutter aller Hochzeitskorsos" vertagt worden. Amtsrichter Stefan Ortmann sah in Düsseldorf nach einem Rechtsgespräch mit den sieben Verteidigern keine andere Möglichkeit, als im kommenden Jahr einen neuen Versuch zu starten. Mehr lesen
Erbenfeststellungsklage übersehen: Verfassungsbeschwerde bleibt erfolglos
Im Streit um seine Erbenstellung hat ein Mann vor dem BVerfG eine Niederlage erlitten, seine Verfassungsbeschwerde wurde nicht angenommen. Das Erbscheinsverfahren war nicht gut für ihn gelaufen, er hätte aber, bevor er das BVerfG hätte bemühen dürfen, noch eine Erbenfeststellungsklage erheben müssen. Mehr lesen
Prozessvollmacht: Richter sind keine Schriftsachverständigen

Es ist nicht Aufgabe der Gerichte, Schriftvergleiche anzustellen, um zu prüfen, ob die Unterschrift auf der Prozessvollmacht auch wirklich von der Mandantin stammt. Bei Zweifeln rät das LSG Niedersachsen-Bremen zu terminieren und die Partei selbst zu fragen.

Mehr lesen
Deutschland schiebt erstmals wieder nach Afghanistan ab

Am Freitagmorgen sind 28 afghanische Staatsangehörige in ihr Heimatland abgeschoben worden. Seit der Machtergreifung der Taliban vor drei Jahren hatte Deutschland Abschiebungen nach Afghanistan ausgesetzt. Mannheim und Solingen haben den politischen Druck erhöht.

Mehr lesen
US-Verlage klagen gegen Zensur in Schulbibliotheken

In Florida darf jeder Einwohner mit einer einfachen Beschwerde dafür sorgen, dass Bücher aus der Schulbibliothek verbannt werden, die sexuelle Inhalte aufweisen. Dagegen wehren sich nun Eltern, Autoren und Verlage mit einer Klage. Das Gesetz des Bundesstaats verstoße gegen den 1. Zusatzartikel der Verfassung.

Mehr lesen
Geschäftsverteilung und Schöffen: BMJ legt Referentenentwurf zum GVG vor

Mit einem Gesetzentwurf will das Justizministerium das Gerichtsverfassungsgesetz ändern. Gerichte sollen künftig Geschäftsverteilungspläne öffentlich machen und vom Schöffenamt soll ausgeschlossen werden, wer zu einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen verurteilt wurde.

Mehr lesen
Schweigegeld-Prozess: Trump will Verkündungstermin stoppen
Im Schweigegeld-Prozess gegen Donald Trump soll am 18. September das Strafmaß verkündet werden. Weil er illegal Schweigegeldzahlungen an eine Pornodarstellerin verschleiert hatte, war Trump im Mai für schuldig befunden worden. Nun beantragt er, den Termin abzusagen. Mehr lesen
#20: Justiz & Extremisten, Winterkorn-Prozess & Compliance, Anwältin nach Bildzeitungs-Attacke, Heimtücke bei PKW-Angriff

Nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen fragen Lorenz und Wieduwilt, ob die Justiz gegen extremistische Einflüsse abgesichert ist. Nach dem Prozessbeginn gegen Ex-VW-Chef Winterkorn wollen sie wissen, ob die Wirtschaft aus dem Dieselskandal gelernt hat. Die Anwältin des Solingen-Attentäters braucht jetzt Polizeischutz.

Mehr lesen
Donnerstag, 29.8.2024
"Half sie dem Solingen-Terroristen?": Bild-Zeitung attackiert Anwältin

"Half sie dem Solingen-Terroristen, seiner Abschiebung zu entgehen?", so lautet die Überschrift eines Artikels in der Bild-Zeitung. Der Vorwurf: Die Anwältin habe ihm womöglich gesagt, wie er seine Überstellung nach Bulgarien verhindern könne. Asylrechtler und Anwaltsverbände zeigen sich entsetzt.

Mehr lesen
Nach Solingen: Bundesregierung stellt Sicherheitspaket vor

Nach dem Terroranschlag von Solingen waren Rufe nach einem verschärften Waffenrecht und strengeren Abschieberegelungen laut geworden. Jetzt reagiert die Bundesregierung mit einem sicherheitspolitischen Maßnahmenpaket, dass darüber hinaus auch mehr Befugnisse für die Sicherheitsbehörden vorsieht.

Mehr lesen
Bestellbutton-Entscheidung des EuGH als Nachteil für Mieter?

Weil ein Mietrechtsportal einen nicht den rechtlichen Vorgaben entsprechenden Bestellbutton nutzte, hat eine Mieterin nun ihren Anspruch auf Rückzahlung überzahlter Miete gegenüber der Vermieterin verloren. Das LG Berlin II erläutert, wie es dazu kommt und was die Mieterin nun machen kann.

Mehr lesen
BER klagt gegen Letzte Generation auf Schadensersatz

Mehrfach haben Klimaaktivisten der Letzten Generation den Flughafen Berlin-Brandenburg für Protestaktionen aufgesucht. Nun fordert der BER Ersatz für den bei einer dieser Aktionen entstandenen Schaden.

Mehr lesen
Nicht jede Demenz macht Testament unwirksam

Auch eine an Demenz erkrankte Person kann noch in der Lage sein, ein Testament wirksam zu errichten. Hievon geht das LG Frankenthal regelmäßig aus, wenn die Erkrankung sich noch in einem leichtgradigen Stadium befindet.

Mehr lesen
Abfällige Aussagen Boatengs über Ex-Partnerin sind zulässig

In einem Interview sprach der Fußballer Jérôme Boateng abfällig über seine Ex-Freundin. Kurz danach starb sie. Die Mutter der Ex-Freundin wollte die Äußerungen nachträglich verbieten lassen. Das Urteil des KG fiel eindeutig aus – zugunsten des ehemaligen Bayern- und Nationalspielers.

Mehr lesen
Freiheitsstrafe ohne Verteidigung: BVerfG stoppt Strafvollstreckung

Vorher war es noch eine Geldstrafe: Wird jemand in der Berufungsverhandlung in seiner und der Abwesenheit seines Verteidigers zu einer unbedingten Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt, liegt dem BVerfG zufolge eine Verletzung des fairen Verfahrens nahe – zumindest nach vorläufiger Beurteilung.

Mehr lesen