Freitag, 20.12.2024
Arbeitsverbot für Hilfswerk: UN fordert Rechtsgutachten zu Israel

Das beschlossene Arbeitsverbot des UN-Palästinenserhilfswerks UNRWA macht vielen Ländern Sorgen. Nun soll die internationale Justiz aktiv werden. Die UN-Generalversammlung verlangt vom Internationalen Gerichtshof eine Einschätzung zu Israels Verpflichtungen.

Mehr lesen
Donnerstag, 19.12.2024
Asylanträge: Einfach weiterziehen und neu versuchen geht nicht

Wer in einem anderen Mitgliedstaat mit seinem Asylantrag endgültig abgelehnt wurde, kann es nicht einfach im nächsten wieder versuchen, betont der EuGH. Das gehe nur, wenn sich die Umstände geändert hätten.

Mehr lesen
Neue Regeln zur Beeidigung von Dolmetschern: Noch keine Entscheidung aus Karlsruhe

Das BVerfG hat noch keine in­halt­li­che Ent­schei­dung zu den neuen Voraussetzungenzur allgemeinen Beeidigung als Dolmetscher oder Übersetzer getroffen. Es hat zwei Ver­fas­sungs­be­schwer­den nicht zur Ent­schei­dung an­ge­nom­men.

Mehr lesen
Italiens Aufnahmestopp: "Unmissverständliche Aufforderung" aus Luxemburg

Der EuGH stellt klar, dass Italien sich nicht einfach aus dem Dublin-System zur Flüchtlingsverteilung verabschieden kann. Deutsche Gerichte müssen damit weiterhin prüfen, ob Schutzsuchende dorthin überstellt werden können.

Mehr lesen
Bruder fährt Tank leer: Fahrt zur Tankstelle ist trotzdem nicht unfallversichert

Passiert auf dem Weg zur Arbeit bei einem Umweg zur Tankstelle ein Unfall, ist dies kein Arbeitsunfall. Laut LSG Baden-Württemberg ändert sich daran auch dann nichts, wenn man erst bei Fahrtantritt feststellt, dass der Bruder den Tank fast leer gefahren und man keine andere Wahl hat.

Mehr lesen
#35: Fremdbesitzverbot hält, TV-Duell ohne Habeck?, Kommissions-Verfahren gegen Tiktok, alte weiße Männer stinken

Der EuGH hat das Fremdbesitzverbot an Anwaltskanzleien bestätigt, jetzt sind alle ganz überrascht. Außerdem: Der Wahlkampf ist in vollem Gange. Mit Dr. Sebastian Roßner besprechen Pia Lorenz & Hendrik Wieduwilt, ob ARD und ZDF Robert Habeck und Alice Weidel in ein eigenes TV-Duell abschieben dürfen. Außerdem Examensrelevantes zum Bundespräsidenten und “Alte weiße Männer stinken” ist keine Volksverhetzung. 



Mehr lesen
Probe-BahnCard: Sechswöchige Kündigungsfrist rechtmäßig

Wer eine Probe-Bahncard bestellte, musste früher spätestens sechs Wochen vor Laufzeitende kündigen – sonst wurde aus der Probe-Bahncard eine reguläre. Das OLG Frankfurt am Main hält die sechswöchige Kündigungsfrist für unproblematisch – stört sich aber an der geforderten Schriftform der Kündigung.

Mehr lesen
Mehr Schutz für Schwangere und Mütter im Profi-Fußball

Der DFB stärkt die Rechte von Müttern und schwangeren Spielerinnen im Spitzenfußball. Er nimmt die globalen Mindeststandards, die die FIFA für den besseren Schutz der Arbeitsbedingungen von Spielerinnen und Trainerinnen garantiert, in seine Stauten auf.

Mehr lesen
Zu weit gehende Produktwarnung: Haftet der Freistaat Bayern?

Bei der behördlichen Kontrolle einer Großmetzgerei wurden in Wurstwaren erhöhte Listerien-Werte festgestellt. Es erfolgte eine öffentliche Produktwarnung. Haftet der Freistaat Bayern, weil die Warnung undifferenziert alle Schinken- und Wurstprodukte der Metzgerei erfasste? Das ist erstmal wieder offen.

Mehr lesen
Mieten für Werbeträger: Auch bei Dienstleistern gewerbesteuerlich hinzurechenbar

Laut BFH ist eine gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Aufwendungen für die Anmietung von Werbeträgern auch bei einem Dienstleistungsunternehmen möglich, wenn die Werbeträger bei unterstelltem Eigentum zu dessen Anlagevermögen gehören würden. 

Mehr lesen
Smiley-Kroketten: Gibt es auch in Zukunft nur von McCain

Kartoffelkroketten in Form eines Smileys dürfen nur von McCain vertrieben werden – nicht aber von konkurrierenden Lebensmittelherstellern. Das OLG Düsseldorf misst dem Smiley keine bloß dekorative Funktion zu, sondern sieht darin einen Herkunftshinweis.

Mehr lesen
Spotify gegen Medienanstalt: VG Berlin will EuGH anrufen

Nutzer von Streamingdiensten sollen bestimmte Informationen leicht finden können. Doch welche Regeln sind dabei verbindlich? Diese Frage stellt das VG Berlin dem EuGH.

Mehr lesen
Richterin rüffelt Sommermärchen-Zeugin: "Wenig glaubhaft"

Auch die letzte Zeugenvernehmung in diesem Jahr bringt keinen Durchbruch im Sommermärchen-Prozess. Die Vorsitzende Richterin ist genervt und findet klare Worte.

Mehr lesen
Falschbehauptungen in Böhmermann-Sendung: Schönbohm siegt gegen ZDF
Im Streit mit Jan Böhmermann und dem ZDF hat der frühere BSI-Chef Arne Schönbohm einen Sieg errungen: Das LG München I untersagt dem Sender mehrere Aussagen zu Schönbohms vermeintlichen Russland-Kontakten. Eine Geldentschädigung bekommt er aber nicht. Mehr lesen
Alleinerziehende Mutter mit kleinen Kindern kann nach Italien abgeschoben werden

Eine alleinerziehende Mutter mit einem Grundschulkind, die zudem schwanger ist, kann nach Italien abgeschoben werden. Sie erwarten dort keine erniedrigenden oder unmenschlichen Lebensbedingungen, die eine Verletzung ihrer Rechte aus Art. 4 der EU-GrCH zur Folge haben.

Mehr lesen
Familienzulagen: Arbeitnehmer aus Drittstaat hat Recht auf Gleichbehandlung

Für ihre Arbeit aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen dürfen Familienzulagen für in einem Drittstaat geborene Kinder nicht deshalb versagt werden, weil deren rechtmäßige Einreise nicht nachgewiesen ist. Laut EuGH verstößt das gegen ihr unionsrechtlich vorgesehenes Recht auf Gleichbehandlung.

Mehr lesen
Eigenkapitalzinssätze der Stromnetzbetreiber: BGH bestätigt Bundesnetzagentur
Wie viel dürfen Netzbetreiber an ihren Investitionen verdienen? Darüber gab es Clinch zwischen den Unternehmen und der Bundesnetzagentur. Nun hat der BGH für Klarheit gesorgt. Mehr lesen
Zum Schutz des BVerfG: Bundestag stimmt für Grundgesetzänderung

Mit breiter Mehrheit billigt der Bundestag eine Reform, die das Verfassungsgericht vor Einflussnahme und Blockade schützen soll. Nur AfD und BSW sind davon nicht überzeugt.

Mehr lesen
Fall Pelicot: 20 Jahre Haft für Ex-Mann im Vergewaltigungsprozess

Weil er seine Frau Gisèle Pelicot etwa 200 Mal betäubte, vergewaltigte und von Fremden vergewaltigen ließ, wurde Dominique Pelicot in Avignon zu 20 Jahren Haft verurteilt. 50 weitere Männer bekamen Haftstraften zwischen drei und 15 Jahren. Der Prozess hatte international Schlagzeilen gemacht.

Mehr lesen
Neue Grundsteuer: Weiteres FG bestätigt Bundesmodell

Bei der Neuregelung der Grundsteuer immer wieder im Fokus: das Bundesmodell, das in den meisten Bundesländern angewendet wird, so auch in Berlin und Brandenburg. Das dortige FG hält es für verfassungsgemäß – und bewegt sich damit auf einer Linie mit den FG in Sachsen und NRW.

Mehr lesen