#35: Fremdbesitzverbot hält, TV-Duell ohne Habeck?, Kommissions-Verfahren gegen Tiktok, alte weiße Männer stinken

Der EuGH hat das Fremdbesitzverbot an Anwaltskanzleien bestätigt, jetzt sind alle ganz überrascht. Außerdem: Der Wahlkampf ist in vollem Gange. Mit Dr. Sebastian Roßner besprechen Pia Lorenz & Hendrik Wieduwilt, ob ARD und ZDF Robert Habeck und Alice Weidel in ein eigenes TV-Duell abschieben dürfen. Außerdem Examensrelevantes zum Bundespräsidenten und “Alte weiße Männer stinken” ist keine Volksverhetzung. 



Was war diese Woche wichtig in Recht, Rechtspolitik, Rechtsmarkt und Justiz? In "Gerechtigkeit & Loseblatt - Die Woche im Recht", dem Podcast von NJW und beck-aktuell, sprechen Pia Lorenz und Hendrik Wieduwilt darüber. Spoiler: Wahlkampf allerorten.  

Fremdbesitzverbot: Los geht's aber mit dem deutschen Verbot von Fremdkapital in Anwaltskanzleien. Das hat der EuGH am Donnerstag für uneingeschränkt rechtmäßig erklärt. Was im Urteil steht und warum jetzt alle ganz überrascht sind (mit RAK-Prozessvertreter Prof. Dr. Christian Wolf, fast live aus Luxemburg).

TV-Duelle: Die Polit-Bubble ist aufgeregt, weil Olaf Scholz nur mit Friedrich Merz debattieren soll. Robert Habeck will nicht mit Alice Weidel sprechen, die ihrerseits bei Scholz und Merz mitmachen will. Warum die neue politische Landschaft in Deutschland auch für die Programmgestaltung beim Kanzler-Duell neue Maßstäbe setzen könnte, erklärt Parteienrechtler Dr. Sebastian Roßner.  

Kleinstparteien: Es braucht tausende Unterschriften, um als kleine Partei überhaupt zur BT-Wahl anzutreten. Und laut dem Bundesverfassungsgericht ist das auch ok, selbst wenn die Wahlen plötzlich viel früher stattfinden.  Tiktok entscheidet Wahlen: Das will sich die EU Kommission nicht länger anschauen und hat ein Verfahren gestartet. 

Tiktok: Vielleicht viel wichtiger als TV-Duelle sind auch im Wahlkampf mittlerweile die sozialen Netzwerke. Die EU-Kommission will sich das nach der Wahlbeeinflussung in Rumänen nicht länger ansehen und hat ein Verfahren gegen Tiktok eingeleitet. 

Steinmeier, examensrelevant: Der Bundestag wartet auf seine Auflösung durch Frank Walter Steinmeier. Wie frei darf der Bundespräsident entscheiden?

"Alte weiße Männer stinken": Mag manche(n) nerven, in diesem Fall einen Ex-Bundesrichter, ist aber keine Volksverhetzung, entschied das OLG Nürnberg mit bemerkenswert zeitgemäßer Begründung. 

Feedback willkommen

Sie können den Podcast hier hören oder, wenn Sie dabei lieber joggen gehen oder einen Kuchen backen, natürlich übers Handy in allen guten Podcast-Apps. Dort finden Sie auch detaillierte Zeitangaben zu den einzelnen Themen, so dass Sie bei Bedarf ein Thema überspringen können, wenn Sie es eilig haben. Außerdem sehen Sie dort auch die "Shownotes", also die weiterführenden Links, auf die die Hosts sich in den Episoden beziehen.

Das Podcast-Projekt Gerechtigkeit & Loseblatt  soll und muss sich entwickeln. Viele Sterne und Bewertungen in den Podcast-Apps freuen uns, Feedback – Lob, Kritik und Vorschläge – ist sehr willkommen, landet direkt bei den Hosts und wird, versprochen, beantwortet, unter gerechtigkeit-loseblatt@njw.de.

Redaktion beck-aktuell, Pia Lorenz ist Chef-Redakteurin von beck-aktuell, Hendrik Wieduwilt Rechtsanwalt & Kolumnist, 19. Dezember 2024.