Dienstag, 14.11.2023
EU-Parlamentsausschuss einigt sich auf entschärfte Chatkontrolle

Der Innenausschuss des EU-Parlaments hat sich auf seine Position für die umstrittene Chatkontrolle geeinigt, die zur Bekämpfung von sexueller Gewalt gegen Kinder eingesetzt werden soll. Der ursprüngliche Vorschlag wurde in einigen Bereichen entschärft, teilten die Abgeordneten am Dienstag in Brüssel mit.

Mehr lesen
"Ausgezeichnete-Ausbildungskanzlei": Mit Qualitätssiegel gegen ReFa-Mangel

Immer weniger ReFa-Auszubildende, hohe Abbrecherquote: Um dem ReFA-Mangel zu begegnen, hat die Rechtsanwaltskammer Koblenz die Initiative "Ausgezeichnete-Ausbildungskanzlei" gestartet. Kanzleien könnten sich als "Azubi-Geprüft" zertifizieren lassen und so als attraktive Ausbilder und Arbeitgeber positionieren.

Mehr lesen
Österreich entschädigt strafrechtlich verfolgte Homosexuelle

Österreich will Wiedergutmachung für die strafrechtliche Verfolgung von Homosexuellen leisten. Betroffene sollen für jedes aufgehobene Urteil 3.000 Euro und für jedes angefangene Jahr in Haft 1.500 Euro erhalten. Für jedes eingeleitete Ermittlungsverfahren sollen 500 Euro gezahlt werden.

Mehr lesen
Trennung der Ehepartner schließt Kindesadoption nicht aus

Die Adoption eines Kindes hängt neben den formellen Voraussetzungen davon ab, ob sie dem Kindeswohl entspricht. Das OLG Schleswig lehnte es ab, einen Antrag allein wegen der Trennung der Adoptiveltern zurückzuweisen. Bei Abwägung aller Umstände des konkreten Falls sei die Kindesannahme für das Mädchen vorteilhaft.

Mehr lesen
Buschmann plant "systematische Müllabfuhr" für Bürokratie

Um überflüssige Bürokratie zu beseitigen, will der Bundesjustizminister eine "systematische Müllabfuhr" im deutschen Regelungsdickicht betreiben. Bei einem Wirtschaftsgipfel der "Süddeutschen Zeitung" veranschaulichte der FDP-Politiker am Dienstag den Handlungsbedarf am Beispiel einer Backstube in Hessen.

Mehr lesen
BKartA eröffnet Missbrauchsverfahren gegen Coca-Cola

Das Bundeskartellamt hat heute ein Missbrauchsverfahren gegen Coca-Cola Deutschland eingeleitet. Es bestünden Anhaltspunkte dafür, dass der Getränkekonzern durch Rabatte über Produktgruppen hinweg für Wettbewerbsbehinderungen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel sorgt.

Mehr lesen
Gehörsverletzung: Unterbliebene Anhörung des Sachverständigen aus dem Beweisverfahren

Wird der Sachverständige aus einem vorangegangenen selbstständigen Beweisverfahren trotz entsprechendem Antrag nicht angehört, kann darin ein Gehörsverstoß liegen. Das Gericht kann sich laut BGH dabei nicht darauf berufen, dass es das schriftliche Gutachten für überzeugend hält.

Mehr lesen
Preiserhöhungen im Festnetz: Sammelklage gegen Vodafone eingereicht

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Telekommunikationsanbieter Vodafone wegen Preiserhöhungen im Festnetz-Internet. Die Teuerung laufender Verträge sei unzulässig, teilten die Verbraucherschützer am Dienstag mit.

Mehr lesen
US-Supreme-Court bekommt Verhaltenskodex

Das oberste Gericht der USA hat erstmals in seiner Geschichte einem Verhaltenskodex zugestimmt. Dieser regelt unter anderem, wann sich Richter und Richterinnen von einem Fall zurückziehen müssen - zum Beispiel, weil "persönliche Voreingenommenheit" oder "ein finanzielles Interesse" besteht.

Mehr lesen
Gesetzentwurf ermöglicht Urteil aus dem Homeoffice

Das geplante Gesetz zur Förderung von Videotechnik an Zivilgerichten soll jetzt noch mehr Möglichkeiten bieten, aus der Ferne an einer Verhandlung teilzunehmen. Eine Änderung am Gesetzentwurf erlaubt es dem Vorsitzenden Richter Verhandlungen aus dem Homeoffice zu leiten.

Mehr lesen
Umwelthilfe zieht gegen Mercedes-Benz vor den BGH

Im Rechtsstreit mit Mercedes-Benz um eine klimagerechte Ausrichtung des Unternehmens will die Deutsche Umwelthilfe (DUH) vor den BGH ziehen, nachdem das OLG Stuttgart zuletzt gegen den Verband entschieden und Mercedes nicht zu einer rein elektrischen Modellpalette ab 2030 verpflichtet hatte.

Mehr lesen
Expertenschelte für Kindergrundsicherung: Viele Schwachstellen bei der Ausgestaltung

Die Bundesregierung will mit der Kindergrundsicherung Millionen Kinder aus der Armut holen. Ihr Gesetzentwurf hatte es allerdings am Montag bei einer Experten-Anhörung im Familienausschuss nicht leicht. Diskussionsbedarf gab es vor allem im Zusammenhang mit der Ausgestaltung des neuen "Familienservice".

Mehr lesen
Cum-Ex: Warburg-Bank scheitert mit Klage gegen Steuerrückforderungen

Die in den Cum-Ex-Skandal verstrickte Hamburger Warburg-Bank ist vor dem FG Hamburg mit einer Klage gegen Steuerrückforderungen der Finanzverwaltung der Stadt gescheitert. Sie hatte 2020 die Summe von 155 Millionen Euro gezahlt, zugleich aber angekündigt, rechtlich dagegen vorzugehen.

Mehr lesen
Montag, 13.11.2023
Vorwurf der Steuerhinterziehung: Booking zahlt italienischem Fiskus 94 Millionen Euro

Die Staatsanwaltschaft in Genua warf dem Online-Reiseportal booking.com vor, insgesamt 153 Millionen Euro hinterzogen zu haben. Das Unternehmen erklärte sich nun laut Staatsanwaltschaft bereit, nachträglich 94 Millionen Euro zu zahlen. Damit soll die Angelegenheit erledigt sein.

Mehr lesen
Insolvente Eisengießerei muss Fluthilfe zurückzahlen

Eine insolvente Eisengießerei muss nach der Flutkatastrophe von 2021 erhaltene Wiederaufbauhilfe zurückzahlen. Das VG Trier wies eine Klage des Insolvenzverwalters ab: Der Zweck der Hilfe werde verfehlt, nachdem die Eisengießerei ihren Geschäftsbetrieb Anfang des Jahres eingestellt habe.

Mehr lesen
Geschäftsführer von Steuerberatungs- oder WP-GmbH können Syndiskuszulassung bekommen

Die Frage, ob Fremdgeschäftsführer einer GmbH überhaupt Syndikusrechtsanwälte werden können, ist heftig umstritten. Der AGH Hamm hält das eigentlich nicht für möglich. Für Juristen in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfer-GmbHs aber machen die Anwaltsrichter in Hamm nun eine Ausnahme.

Mehr lesen
Urteilsaufhebung statt Hinweis bei fehlerhafter Fahreridentifikation

Ein Hinweis reicht nicht: Das OLG Oldenburg hat - entgegen seiner bisherigen Praxis - ein Urteil aufgehoben, in dem die Identifikation eines geblitzten Fahrers vom Gericht nicht ausreichend nachgewiesen wurde. Die Urteilsgründe hatten weder das Foto ausdrücklich einbezogen noch den Fahrer gut genug beschrieben.

Mehr lesen
Bezirksverordnete bei Wiederholungswahl: Gleiche Liste trotz Parteiwechsels

Wechselt eine Verordnete zwischen Haupt- und Wiederholungswahl Partei und Fraktion, so ist sie für die Wiederholungswahl dennoch in der Liste der Partei zu führen, der sie zunächst angehörte. Dies hat der VerfGH Berlin für die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Mitte entschieden.

Mehr lesen
Bayern stuft Slogan "From the river to the sea" als Terror-Kennzeichen ein

Der bei propalästinensischen Demonstrationen oft verwendete Slogan "From the river to the sea" wird in Bayern künftig strafrechtlich verfolgt. Dies teilte die Generalstaatsanwaltschaft München am Freitag mit. Laut § 86a StGB droht eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe.

Mehr lesen
Screenshot kann beA-Störung glaubhaft machen

Ein Bildschirmfoto kann einen mehrstündigen Ausfall des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) glaubhaft machen, wenn die Angaben mit der Störungsdokumentation der BRAK übereinstimmen. Eine zusätzliche anwaltliche Versicherung, so der BGH, ist nicht zwingend erforderlich.

Mehr lesen