Am 8./9. November 1923 versuchte Adolf Hitler, nach der Macht zu greifen. Der Putsch in München scheiterte, die NSDAP wurde verboten, Hitler wegen Hochverrats verurteilt. Knapp zehn Jahre später folgte Hitlers Machtübernahme. Historiker ziehen wichtige Lehren für heute.
Mehr lesenEin Vergleich zur Begrenzung der Verkaufsfläche eines Segmüller-Möbelhauses in Pulheim bringt der Stadt Leverkusen erstmal nichts: Er sei zwar wirksam, aber nicht vollstreckbar, so das VG Köln. Inzwischen plant Segmüller den Ausbau seiner Verkaufsfläche in Pulheim über die vereinbarte Grenze hinaus.
Mehr lesenWird ein Folgetermin weder auf der Homepage des Gerichts veröffentlicht noch ausgehängt, verstößt dies nicht gegen den Öffentlichkeitsgrundsatz. Der Sitzungssaal, so das BVerwG auf die Beschwerde einer Umweltvereinigung hin, war grundsätzlich zugänglich. Jeder hätte sich nach ihm erkundigen können.
Mehr lesenNach einem Schuss in Richtung einer Polizeistreife auf dem Gelände des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe ist ein 41-Jähriger in Untersuchungshaft gekommen. Ein Richter erließ den Haftbefehl am Sonntagnachmittag, wie ein Polizeisprecher am Montag sagte.
Mehr lesenBei inländischen B2B-Umsätzen sollen E-Rechnungen für Unternehmen Pflicht werden. Das sieht eine umsatzsteuerrechtliche Änderung im geplanten Wachstumschancengesetz vor. Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) lehnt dies ab und fordert für Anwältinnen und Anwälte eine optionale E-Rechnungserstellung.
Mehr lesenDie Abgabenordnung erlaubt die Auswertung personenbezogener Daten. Die Revision eines Anwalts, der die Auswertung seiner Kontoauszüge verhindern wollte, blieb nach einer am Donnerstag veröffentlichen Entscheidung beim BFH erfolglos. § 29b AO genüge den Vorgaben der DS-GVO.
Mehr lesenErscheinen beide Parteien nicht in einer Güteverhandlung, ordnet das Arbeitsgericht das Ruhen des Verfahrens an. Vor Erlass dieses Beschlusses kann laut BAG kein Antrag auf Bestimmung eines streitigen Termins gestellt werden. Dies führte hier dazu, dass eine Klage als zurückgenommen galt.
Mehr lesenWeil sie die Höhe der Zuzahlungen bei ihrer Krankenkasse nicht akzeptieren wollte, ist eine Rentnerin bis vor das BVerfG gezogen. Dieses erteilte dem Sozialgericht, das darüber entschieden hatte, nun einen deutlichen Rüffel. Die rechtlichen Erwägungen zur Ermittlung der Belastungsgrenze entbehrten "jeder nachvollziehbaren Grundlage". Jetzt muss das SG nochmal ran.
Mehr lesenEr wurde einst als Visionär der Kryptowährungen gefeiert, jetzt ist Sam Bankman-Fried ein verurteilter Betrüger. Im Prozess um seine Rolle bei der Kryptowährungs-Börse FTX fällen New Yorker Geschworene ein schnelles Urteil gegen ihn. Dem 31-Jährigen drohen Jahrzehnte hinter Gittern.
Mehr lesenKünstliche Intelligenz wird die Welt der Zukunft prägen, sagt Bundeswirtschaftsminister Habeck. Die große Frage ist: Wie genau? Es gibt Risiken. Deutschland betont im Rahmen des ersten internationalen Gipfeltreffens zur Sicherheit von KI im englischen Milton Keynes die Chancen der Technologie.
Der Marburger Bund will gegen neue gesetzliche Regeln zum Vorgehen bei knappen Behandlungskapazitäten auf Intensivstationen Verfassungsbeschwerde einreichen. Die Triage-Vorgaben kollidierten mit der ärztlichen Therapiefreiheit, sagte die Vorsitzende Susanne Johna.
Mehr lesenWeil die Betreiberin eines zum Teil leerstehenden Tenniszentrums nicht auch in Immobilienportalen Anzeigen schaltete, hat sie keinen Anspruch auf einen Grundsteuererlass. Es habe an ausreichenden Vermietungsbemühungen gefehlt, entschied das VG Koblenz.
Mehr lesenNach Ansicht des VG Gießen sind allein abwegige Äußerungen eines Autofahrers kein Anlass für die Anordnung eines Gutachtens zur Überprüfung seiner Fahreignung. Das Gericht gab einem Mann seinen Führerschein zurück, der auf seiner Suche nach "EMW-Terroristen" Aluhut und Bleiweste dabei hatte.
Mehr lesenDer BGH hat zwei neue Richter bekommen: Christian Kunnes und Felix Schmidt. Kunnes war bisher am OLG München tätig und ist dem IX. Zivilsenat zugewiesen. Schmidt wechselte vom OLG Celle zum V. Zivilsenat. In den Ruhestand getreten ist Norbert Kazele.
Mehr lesenKommt der BFH einem Antrag auf Vorlage an den EuGH nicht nach, ist eine Nichtigkeitsklage unzulässig. Kläger, die sich in ihrem Recht auf den gesetzlichen Richter verletzt sehen, können unmittelbar Verfassungsbeschwerde zum BVerfG erheben, entschied der BFH.
Mehr lesen