Auf dem Portal sollen wetterrelevante Informationen verschiedener Behörden gebündelt und weiterverbreitet werden. So sollen Bürgerinnen und Bürger künftig besser über Naturgefahren informiert werden, die an ihrem Wohn- oder Aufenthaltsort in Deutschland auftreten können.
Laut Bundesministerium für Digitales und Verkehr wird der DWD nicht nur dafür sorgen, dass seine eigenen Wetterwarnungen an der richtigen Stelle ankommen, sondern auch die Informationen anderer Behörden, zum Beispiel zu Hochwasserereignissen, mit verbreiten. Die Bundesregierung reagiert damit auf die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen 2021. Anfang 2020 hatte der BGH entschieden, dass der DWD seine App mit zahlreichen über Wetterwarnungen hinausgehenden Informationen zum Wetter nicht kostenlos und werbefrei anbieten darf.